• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kurbelgehäuseentlüftung verlegen

Klaus

Aktiv
Seit
06. März 2007
Beiträge
120
Hallo Forum,

mal `ne Frage.
Beim Einmotten meiner Q ist mir aufgefallen, dass trotz korrektem Ölstand zwischen min. und max der rechte Vergaser und der Rest davor mehr oder weniger dick mit Öl benebelt waren.
Ich finde, dass das 1. Sch.. aussieht und 2. auch nicht wirklich gut sein kann (mehr Abrieb am Vergaserschieber durch "angeklebten Staub", Ölkohlebildung etc.).

Die Kurbelgehäuseentlüftung einfach nach außen verlegen ist ja für Motorräder ab EZ 1973 verboten. Wahrscheinlich zurecht. ;)

Jetzt hab`ich mir so meine Gedanken gemacht, wie das anders und mit mögl. wenig Geld realisiert werden kann. ?(

Wie sieht das mit der Zulässigkeit aus, wenn man den Schlauch von der Entlüftung in eine verschlossene Flasche am Rahmen münden lässt und diese dann über einen zweiten Schlauch mit einem Aktivkohlefilter am Ende entlüftet?

Kann sowas funktionieren? Wo bekommt man so einen Filter her? Macht der TüV da mit? :nixw: Fragen über Fragen.

Besten Dank schonmal für die Antworten,

Gruß

Klaus
 
Danke Stefan, aber mir ging es eigentlich um folgendes:

1. Der Filter muss m.W. die Gase säubern, das kann der von Dir verlinkte nicht, deswegen Aktivkohlefilter.

2. Was sagt der Dampfkesselprüfverein zu der von mir angedachten Variante?

Gruß

Klaus
 
Danke Stefan,

vielleicht hab`ich mich ja zu kompliziert ausgedrückt. Was Scherb da macht braucht den TüV nicht zu sorgen, weil Scherb die Gase über den Ölmeßstab in den Motor zurückführt.

Das von mir angedachte Süstehm soll so gehen:

Enlüftung über ---Schlauch-----> in eine Flasche zum auffangen von Öl. Für die Gase gehts über einen weiteren ---Schlauch---> zum Aktivkohlefilter nach draußen.

Nix für ungut,

Gruß

Klaus
 
Moin Moin,

mach es besser so, dass der Tüv es nicht sieht. Oder willst du dich ernsthaft mit den Kittelkasperl über so nen Pups unterhalten? Das gibt doch nur mehr Probleme als es nutzt. Die wollen da sicherlich für den Aktivkohlefilter einen Nachweis der Filtereigenschaft, Lebensdauerberechnung etc. Lohnt meines Erachtens nicht. Aber kannst ja mal bei einer etwas weiter entfernten Prüfstelle anrufen und nachfragen.

Ich hab bei meinem Einzylinder (EZ 1990) einen Kurbelgehäusefilter eingetragen. Bei meiner BMW hab ich auch nur son Filter draufgesteckt und das Ganze unterm Anlasserdeckel verstaut. Sieht keiner, merkt keiner, interessiert keinen.

Öl ist bisher aus keinem der Filter ausgetreten.

Gruß

Jogi
 
Moin Klaus,
also, ich habe es einfach in den Lufi-Kasten verlegt. Habe mir einen Gewebeschlauch aus´n Bauma geholt,
ein kleines Stück V2A Rohr und drei Schellen für die Verbindungsleitung.
Das "Auffanggefäß" habe ich mir auch aus einem V2A Rohr D= 50mm gebaut.
Über den "Einlauf" ( Wat für ein Wort) eine Art Ring mit den Gewindebohrungen für die Deckelschrauben.
Zwischen Ring und Deckel habe ich mir aus dünnem Flies einen mehrschichtigen Filter gebaut.
. Deckel verschraubt und dicht ist die ganze Geschichte. Ach ja, das Gefäß ist gerade so hoch,
dass es den Lufi nicht verdrängt / behindert. Habe nach der diesjährigen Isle of Man Tour mal reingeschaut.
Es war noch nicht mal ein halbes Schnapsglas mit irgend einer flüssigen Brühe drinn.
Der Lufi Kasten ist absolut sauber und die Vergaser sehen jetzt auch sehr sauber aus.
mein Motor ist einer aus ner 88er R100GS mit Krauserköpfen.
Werde hier im Forum unter Detailaufnahmen noch mal ein paar Fotos von dieser Geschichte einstellen.
http://www.2-ventiler.de/board/jgs_galerie_userbilder.php?userid=135&sid=#

Schitt, dass mit den Fotos direkt einstelle muß ich noch lernen. Ich gelobe Besserung.

Gruß aus der Südheide Niedersachsen

Jürgen
 
Original von Jürgen
Schitt, dass mit den Fotos direkt einstelle muß ich noch lernen. Ich gelobe Besserung.

Hi Jürgen,

geht ganz einfach:

mittel-1576.jpg


Du mußt vorher aus der Leiste oben den button "Bild einfügen"
bbcode_image.gif
verwenden.
Da dann die Adresse des Bildes rein, die Du unter Eigenschaften beim draufklicken mit der rechten Maustaste erkennen kannst.
 
Moin Stefan
danke für die Hilfe. Ich probiere es doch gleich mal.
bild-1577.jpg


Hier mal eine Gesamtansicht meines Kurbelgehäuse-Entlüftngsfilters.
Ach eins habe ich vergessen.
Damit das Gehäuse im Lufi nicht umher fliegt, habe ich (machen lassen) am Gehäuse
eine Lasche angeschweißt und es an der Lufigehäuse-Bodenschraube mit fest geschraubt.


Gruß aus der Südheide Niedersachsen

Jürgen
 
:respekt:

aber ich hab`das runde LuFi-Gehäuse, da wird es mir dem Verstecken ein bisschen schwerer als bei Dir.

Vielleicht fällt einem oder einer hier im Forum ja noch was ein.

Zwischenzeitlich mach`ich mal `ne Anfrage beim TÜV. :entsetzten:

Gruß

Klaus
 
Hallo Klaus,

mach Dir mal keinen Kopf wegen den gasförmigen Anteile aus der KGH-Entlüftung. Das sind einfach die Gase, die an den Kolbenringen vorbeipfeifen, also ganz normales Abgas. Und ob das nun zum Auspuff oder aus einer extra Öffnung herauskommt, ist doch vollkommen egal.

Bei meiner R80/7 habe ich die Entlüftung via Schlauch in ein Kunsttsoffläschchen gelegt. Funktioniert einwandfrei und der TÜV hat das auch noch nie moniert.

Grüße

Jens
 
Original von Jürgen
... Habe nach der diesjährigen Isle of Man Tour mal reingeschaut.
Es war noch nicht mal ein halbes Schnapsglas mit irgend einer flüssigen Brühe drinn.
Der Lufi Kasten ist absolut sauber und die Vergaser sehen jetzt auch sehr sauber aus.
...

Hallo Jürgen,

zum Zitat: kaum zu glauben, daß so wenig Schmodder so viel Ärger bewirken kann. Hattest Du denn zuvor...
a) zu hohen Ölverbrauch
b) Ölkohle im Brennraum?

Deine Konstruktion gefällt mir bisher am besten! Ohne irgendwelche Gehäuse oder Schläuche außerhalb.

Hast du eine Schnitt-Zeichnung / Skizze oder ähnliches?

Was mir noch als Weiterentwicklungspotential einfällt: man könnte doch eine bequeme Ablaß-Möglichkeit vorsehen, indem man...
  • im Lufi-Kasten eine Bohrung anbringt, oder die ehemalige SLS-Bohrung benutzt
  • "Adapter": Innengewinde für M8 oder 10, oder das ehemalige SLS-Rohr benutzt
  • Verschlußschraube von außen rein,
  • und innen an den "Adapter" ein Schlauchstutzen, z.B. das Röhrchen der ehemaligen SLS (nach innen gedreht)
  • Verbindung zum Auffangbehälter (denselben hoch genug einsetzen, so daß Gefälle ensteht) -> das ganze also am besten links, Seitenständer!
  • und gelegetlich ganz bequem den Schmodder rauslassen und entsorgen.
Ich wüßte momentan nicht, wie diesen Behälter herstellen. Hmm: oder könnte man hierfür die ehemalig SLS-Dose hernehmen, öffnen, ...?

{edit:} Ich habe mir die Teile des SLS erst jetzt mal wieder angesehen, scheinen sich doch nichtso als Ausgangsbasis zu eignen. Aber vom Ansatz her müßte es so gehen.
 
Ölabscheider

Hallo Cowboys! Vielleicht als Anregung mal in die Galerie unter meinen
Bildern nachsehen,links unter der Sitzbank Behälter mit Ablassschraube,
rechts Filter,keine TÜV-Probleme.
 
Moin Gerd,
nicht nervös werden, ich werde morgen noch mal alles nachmessen.
Werde mich dann hier mit dem Ergebniss Teileliste etc melden.
Gebaut habe ich mir diesen Auffangbehälter, weil die Vergaser immer einwenig eingesüfft waren.
Öl verbraucht meine "RQ" bestimmt etwas mehr, was eventuell aber auch an meine 4V-Krauserköpfen liegen könnte.
Ölkohle im Brennraum ja; aber ist meiner Meinung nach auch im Rahmen.
Einen gesonderten Ablauf wollte ich mir nicht legen. Wozu auch. Ich schraube den Deckel ab,
nehme meine Filterscheibchen raus, stecke einen Lappen rein, und sauge die Flüssigkeit so quasi raus.
Lappen in den Sondermüll. Extra Ablaufschlauch nach außen am Lufi-Gehäuse oder sonstwohin war mir
zu aufwendig und das sieht dann auch wieder jeder. Aber, wer es braucht - möglich ist es bestimmt.
Hier noch einmal ne Nahaufnahme vom Auffanbehälter (aus V2A)
klein-1584.jpg

Gruß aus der Südheide Niedersachsen

Jürgen
 
Hallo Gerd und alle Anderen, die es wissen möchten,

habe mal in der Datenbank eine (versuchte) Anleitung, wie ich es gemacht habe eingestellt:
http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=download&download_id=73&sid=
Wenn der Link hinhaut einfach anklicken, ansonsten einfach in die Datenbank unter Anleitungen schauen.

Die Fotos kann ich euch auch im Org. zusenden. Müßt euch bei Bedaf nur melden.

Ach ja, ich habe V2A verwendet, weil ich es gerade rumliegen hatte.
Man kann es bestimmt auch aus anderen Materialien herstellen.

So, jetzt viel Spaß beim Schrauben-Feilen-Sägen-und Schweißen.

Gruß aus der Südheide Niedersachsen

Jürgen
 
Sehr schön!

:respekt: Saubere Lösung!!! Sehr dezent und vor allem auch legal bzw. TÜV-konform. Hast du schon mal über eine Kleinserie nachgedacht...? ;)

Gruß, Hartmut
 
RE: Sehr schön!

Original von ub.1
:respekt: Saubere Lösung!!! Sehr dezent und vor allem auch legal bzw. TÜV-konform. Hast du schon mal über eine Kleinserie nachgedacht...? ;)

Gruß, Hartmut

Dem möchte ich mich anschließen und das Ganze gleich auch noch an Old Harry richten !!!
:respekt:

Harry, hast Du von Deiner Lösung auch noch mehr Details/Skizze ?
Hast Du den Behälter (selbst) gelötet ?
 
Sieht wirklich gut aus. :applaus:
50er und 10er Niro-Rohr hab ich kilometerweise zu Hause, Blech und Schweisserei ebenfalls... trallala.... dat mach ich mir. allerdings werd ich an der Unterseite des Behälters gleich eine Gewindestange anschweißen, damit die Montagelasche wegfällt.
 
Hallo Jürgen,

picobello! :respekt:

Mir gefällt diese Lösung so gut, weil sie unsichtbar und kompakt (Filter UND Sammler) ist.

Das eine Bild zeigt auch die Stelle, die mir bisher unklar war, nämlich das einmündende Röhrchen. Wenn man den Schlauch am Ende (= in der Dose) geeignet (nach unten) biegt (Föhn?), dann bräuchte man doch eigentlich gar kein Röhrchen mehr, oder? Oder "ploppt" es dann aus der Dose?

Auf jeden Fall suche ich jetzt nur noch jemanden, der sowas bauen kann, weil ich kann's nicht - aber habenwollen!

Na - so ein Zufall, da seh ich doch glatt Luckystrike's Posting ... :D

Oder, liebe Leute, fällt irgendjemand ein Gegenstand ein, der +/- "fertig" ist, und den man nur noch ein wenig abändern müßte?
Brainstorming:
  • Bremsflüssigkeitsbehälter: hat einen Schraubdeckel, in den man Löcher bohren könnte, und von unten Filterflies drankleben..? Ist allerdings flacher.
  • das ganze überhaupt aus Kunststoff und kleben statt schweißen?
  • Ein Zylinder ca. 50 mm aus Kunststoff, und hat oben einen Schraubdeckel - wo hab ich sowas zuletzt gesehen ...?
Just thinking - weil mir schmerzlich bewußt wird, daß ich Deine Möglichkeiten nicht habe. Vom handwerklichen ist Deine Lösung 1a!
 
Original von Luckystrike
Sieht wirklich gut aus. :applaus:
50er und 10er Niro-Rohr hab ich kilometerweise zu Hause, Blech und Schweisserei ebenfalls... trallala.... dat mach ich mir. allerdings werd ich an der Unterseite des Behälters gleich eine Gewindestange anschweißen, damit die Montagelasche wegfällt.
Hast Du schon mal an eine Kleinserie fürs 2-Ventiler-Forum gedacht??? :pfeif:
 
RE.Gehäuseentlüftung

Original von Luckystrike
Sieht wirklich gut aus. :applaus:
50er und 10er Niro-Rohr hab ich kilometerweise zu Hause, Blech und Schweisserei ebenfalls... trallala.... dat mach ich mir. allerdings werd ich an der Unterseite des Behälters gleich eine Gewindestange anschweißen, damit die Montagelasche wegfällt.

Hi Luckystrike,
bei einigen km Rohr, lohnt es doch wiklich nicht 1Stck. zu bauen ! ;)
evtl. nimmst Du lieber eine Sammelbestellung auf .
ich hätte auch gern so ein Teil !? :pfeif:
 
so mädels :D
es ist sicherlich kein problem, gleich mehrere teile herzustellen. allerdings sollte euch das wort "geduld" geläufig sein, da ich im moment bis über beide ohren mit arbeit eingedeckt bin und ich nicht mal dazu komm, an meinem moped weiter zu schrauben.
 
Geduld ist kein Problem. Bis morgen oder von mir aus auch übermorgen kann ich schon warten. :pfeif: ;)

Ne, im Ernst, mach' einfach so, wie du dazu kommst. Hauptsache, du machst das überhaupt! :D
Falls es eine Warteliste gibt, dann trage mich doch bitte schon mal ein.

Gruß, Hartmut
 
Ich hab in eine Shampooflasche oben ein paar löcher gebohrt,den Deckel abgeschraubt und dort den Schlauch reingesteckt.
Die Flasche hab ich neben der Batterie befestigt.Du braucht aber eine kleinere Batterie.Hawker oder so.Einmal im Jahr wird dann der Schmoder mit dem Altöl entsorgt. =)Mehr wie ein Schnapsglas voll wars noch nie. :grappa:

Ich hab auch schon mal die im Luftfilterkasten Version mit einem Filmdöschen :respekt: gesehen.
 
Hallo Luckystrike, hallo Jürgen,

ich habe gleich heute mal ein wenig rumprobiert, und ich habe noch einen Vorschlag, der die Herstellung etwas vereinfacht.

Dies betrifft das obere Ende des Behälters: da kann man statt der eingeschweißten Platte, dem Deckel oben und den seitlichen Löchern einen Naßluftfilter von alten Mofas verwenden. Der hat 52 mm Durchmeser, und läßt sich auf den 50er Zylinder bestens mit einem Vergaser-Anschlußgummi befestigen. 1 Schlauchschelle genügt sogar, weil der Filter im Gummi recht stramm sitzt.

Als weiterer Vorteil ergibt sich eine größere Öffnung zum Saubermachen. Der Filter dürfte sich im Betrieb "selbst ölen".

Ich habe das heute mit einem 50er Kunststoffrohr vom Baumarkt ausprobiert. So sieht das aus:

KGE-Modell_1.jpg


Ich wäre ja schon fertig geworden, wenn, ja wenn die Unterseite nicht so aussähe: :(

KGE-Modell_2.jpg


Das "passende" Verschlußstück paßt nämlich eben nicht, es hat auch 50 mm Außendurchmesser (diese Kunststoffrohre haben ein dickeres Ende, nur dort paßt der Stopfen rein.

Fazit also: liiieber :pfeif: Luckystrike, ich hätte auch gerne so ein Teil. Aber in der einfacher herzustellenden Form: Zylinder unten geschlossen, Höhe nur ~60 mm, aber mit ~4 cm Befestigungslasche unten. Bohrungen mach ich selbst. Ich glaube, das würde Dir einiges an Aufwand sparen.

Im Gegenzug zu dieser Vereinfachung und für Perfektionisten würde ich vorschlagen, das "Eintrittsröhrchen" etwas dicker auszuführen, damit man es doch anschweißen kann. Ich würde dort einen 1 cm langen Stutzen mit Außendurchmesser 15 mm, innen ca. 10 (oder was es halt so als Rohr gibt) ansetzen. Steckt man dann in den Eintritt in den Luftfilter einen Kupferwinkel von 15 mm, kann man einen halbzölligen Schlauch verwenden. Betreffs des Durchmessers kann man natürlich auch variieren, je nachdem was es so an Rohrstärken gibt.

Höhe des Stutzens (oberkante) ca. 15 mm vom oberen Rand des Zylinders.

Der Luftfilter stammt übrigens auch von Bing, und kostet 6 Euro. Ich kann ihn hier bei uns beschaffen. Wer also evtl. diese Variante möchte, der möge sich rühren.

Trotzdem: dem Jürgen gilt der Dank für die Initialzündung!
 
Zurück
Oben Unten