Hallo Michael,
dank Dir für den Tipp. Das ist die Idee den Aufangbehälter zu sparen und die Last der Ölverbrenung auf beide Seiten zu verteilen. Werde mich mal auf die Suche nach den Teilen begeben. In der Abbildung sind die Deckel rückseitg gebohrt. Ist das Serie?
@Luiggi
Ich nehme an Du meinst mich mit der Frage....
Ich mage so recht nicht erkennen wozu der Unterdruck im Motorgehäuse gut sein soll. Andere Motoren laufen auch ohne. Ich habe aber vor, neben dem Anlasser ein mit grober Edelstahlwolle gefülltes Gefäß einzusetzen als Beruhigungskammer und Ölnebelfänger. Habe das in ähnlicher Form schon mal beim Ford Fiasko am Entlüftungsstutzen der Ventildeckels gesehen. Keine überzeugende Dose, aber das Detail hat mir gefallen.
Nochmal zu Unterdruck: Bei niedrig eingestelltem Leerlauf grunzt das Ventil ständig, oder nur dann hört man das Geräusch. D.h. der Motor zieht irgendwo Falschluft (geht nur durch die Simmeringe, kann aber nicht viel sein), oder er zieht mehr oder weniger Verbranntes durch den Stoßspalt der Kolbenringe. Muss das sein?
Ich gehe davon aus, daß das Ventil dazu da ist die Druck- und Unterdruckstöße aus dem Ansaugbereich der Vergaser herauszuhalten. Vielleicht gelingt das aber auch über eine groß genug dimensionierte Beruhigungskammer. Sonst gehts halt doch nach draussen in die Büx...
Oder hat ein BMW Konstrukteuer den Unterdruck als Kolbenrückholfeder eingeplant, falls ein Pleuel reisst
Vielleicht gibt es ja auch noch einen Expertentipp dazu
Schönen aben noch
Uwe