• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelgehäuseentluftung

Eigentlich nicht, ich glaube, das variiert auch im original.

Ich habe es immer so montiert, das es versetzt ist zum Kurbelgehäuse und zum Schlauchanschluss...das quasi ein "Labyrinth" entsteht. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist, aber ich fands gut :D

Gruß, Hendrik
 
Danke an beide.

So wie ich die Antworten lese, gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten, dies zu betrachten. Hendrik lässt das Ventil entgegen der Stelle, an der der Schlauch in den Vergaser eintritt, austreten. Heiko verweist auf einen Beitrag von MM, der zeigt, dass das Ventil den gleichen Weg geht wie die Luft auf ihrem Weg zum Vergaser. Dies entspricht dem, was H. Heusler in seinem Buch auf Seite 34 zeigt. Es entspricht auch dem, was in der Datenbank 2V steht (Tausch der Membrane Überstromventil BMW R100 CS/RS/RT Typ 247 Baujahr 1983). Dies zeigt neuere Modelle, bei mir ist es eine R90/6, ich dachte, das wäre auf dem Bild zu erkennen. Modell A im meine signatur

Vielleicht ist es, wie Hendrik schreibt, dass es keine Rolle spielt, in welche Richtung es zeigt. Mit Flatterventil war das einfacher.
 
Ich kannte den Einbauhinweis bisher nicht, daher habe ich es so gemacht, wie es mir sinnvoll erschien...ohne jeglichen Anspruch auf Korrektheit.
Wenn es einen "offiziellen" Hinweis gibt, sollte man den freilich beachten.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten