• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelwelle einbauen - ausdistanzieren?

nadowolfen

Aktiv
Seit
04. Jan. 2008
Beiträge
118
Liebe Gemeinde,

habe bisher nur bei Japaner Kurbelwellen aus- bzw. eingebaut. Bei der BMW heißt es in den Reparaturanleitungen, dass man die KW ausdistanzieren muss. Im "Jetzt mache ich mir's selbst" wird vor Selbermachen gewarnt. In einer anderen Anleitung ist es im Prinzip gut beschrieben, aber es wird auch dort von einer Meßuhr und einem Spezialwerkeug geschrieben, ohne genaue Angaben oder Bilder.

Nun die eigentliche Frage: Muss eigentlich nach jedem Ausbau die KW ausdistanziert werden? Auch wenn ich alles genau so wieder zusammenbaue, wie es vorher war?

Hintergrund: möchte an einem Motor mit wenig Kilometern - ich gehe davon aus, dass die KW und die Lager völlig intaktsind - die Wuchtgewichte entfernen. Sonst will ich nichts bearbeiten.

Liebe Grüße,

Wolfgang
 
Hei,
Original von nadowolfen
Im "Jetzt mache ich mir's selbst" wird vor Selbermachen gewarnt. In einer anderen Anleitung ist es im Prinzip gut beschrieben, aber es wird auch dort von einer Meßuhr und einem Spezialwerkeug geschrieben, ohne genaue Angaben oder Bilder.
Die einzige Referenz in dieser Sache ist das Werkstatthandbuch (also das von BMW !), und dort findest Du die nötigen Messwerte.

Original von nadowolfen
Nun die eigentliche Frage: Muss eigentlich nach jedem Ausbau die KW ausdistanziert werden? Auch wenn ich alles genau so wieder zusammenbaue, wie es vorher war?
Ich habe keiiine Ahnung, wie das bei der Kurbelwelle ist. Zumindest bei den BMW-Getrieben (ja, gut, ist ne ganz andere Baustelle) kannst Du aber davon ausgehen, dass die ab Werk recht schludrig ausdistanziert sind.
 
Original von nadowolfen
Nun die eigentliche Frage: Muss eigentlich nach jedem Ausbau die KW ausdistanziert werden? Auch wenn ich alles genau so wieder zusammenbaue, wie es vorher war?
Ich würde das sehen wie Jörg, aber etwas anders ausdrücken:
Wenn Du Dir sicher sein kannst, dass es vor der Demontage OK war, dann kannst Du wieder zusammenbauen wie es war.
 
hi wolfgang,
die roten lagerschalen passen immer. sie ergeben das größte lagerspiel und soweit ich weiß, wurden die werksseitig auch ausschließlich verbaut.
je nach toleranz im motorgehäuse vaiiert das spiel und somit auch der öldruck(verlust) in den hauptlagern.
in der praxis sind die roten lager aber nur in den seltensten fällen die wirklich optimalen.
mein motor ist blau/gelb gelagert... hab ich aber machen lassen, weil ich damals die möglichkeiten an adäq. meßequipment nicht hatte und null erfahrung mit sowas. da geh ich lieber auf nummer sicher und lass den fachmann ran...
 
Zurück
Oben Unten