• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelwelle feinwuchten

wc-q

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2009
Beiträge
67
Ort
Eynatten, Belgien
Hallo ,

wer kann im Raum Aachen meine 100 GS Kurbelwelle feinwuchten. Die Motoreninstandsetzer hier haben dafür nach eigener Aussage nicht das passende Werkzeug.

Danke

Stefan
 
Hallo ,

wer kann im Raum Aachen meine 100 GS Kurbelwelle feinwuchten. Die Motoreninstandsetzer hier haben dafür nach eigener Aussage nicht das passende Werkzeug.

Danke

Stefan

hallo stefan,

der nächste der mir da einfällt wäre www.hobbyist.nl.

ruf doch einmal dort an, wenn er es selbst nicht macht, dann kennt er einen, der einen kennt, der in deiner region...

oder du rufst hier an: www.bcd-motorradtechnik.de ist zwar etwas weiter weg, aber da werden sie geholfen.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..JPG
    sport boxer i.g..JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 2
Hallo,
was soll die aufwendigere Feinwuchtung bringen? Mehr Laufruhe und damit weniger Belastung der Lagerstellen?
Mich würde interessieren, welche Wuchtgüte BMW vorgibt und wie hoch die zulässige Restunwucht bei max. Drehzahl ist?
Da ich beruflich täglich damit zu tun habe, würden mich die BMW Vorgaben interessieren. Bei uns ist Feinwuchten nicht möglich, unsere Wuchtteile liegen im Tonnenbereich und laufen nicht so schnell wie BMW Motoren.
 
hallo - hab mal den alpenblümchentuner gefragt - der hat mir gesagt, daß die originalen Wellen von BMW schon sehr gut gewuchtet sind und man sich lieber mit anderen "Feinheiten" beschäftigen soll - wörtlich: das Geld könnte man sich sparen!
Ich denke mir der sollte es wissen.
mfg - Thomas
 
Das ist ne Wucht


Auch Hallo

was soll die aufwendigere Feinwuchtung bringen?

Mehr Rückblick. Natürlich nicht nur aber auch.

Mehr Laufruhe und damit weniger Belastung der Lagerstellen?

Genau dieses. Boxer Wellen sind im Gegensatz zu 4 Zylinderwellen halt nicht statisch wuchtbar. Deshalb kann das nicht jeder.
Für mich ist das die Basis für ein vernünftiges, nachhaltiges Tuning. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Mich würde interessieren, welche Wuchtgüte BMW vorgibt und wie hoch die zulässige Restunwucht bei max. Drehzahl ist?

Mein Wuchter, der schon die Wellen für die Fallertmotoren gemacht hat und über Fallert auch schon in besonders krassen Fällen fürs Werk gearbeitet hat(wie Er mir bei meinem Besuch verriet), sprach von 10gr Restunwucht als Toleranzgrenze des Werks. Ob das stimmt??
Jedenfalls wuchtete er meine Welle dynamisch auf unter 1gr. zusammen mit einem richtig guten Synchro merkt man das sehr deutlich.
Kostete auch beinahe soviel wie eine neue Welle ab Werk, incl. Arbeit an Pleuel und Prüfen mit Schwung und LimaRotor.
Die Welle ist an bestimmten Punkten jetzt auch leichter ;-). Das Wuchtverhältnis ist seit Zeiten des alten Apfelbeck ja bekannt.

schorschi
 
`moin zusammen,

...wie weiter oben schon beschrieben kann das wuchten der welle nur die basis zur optimierung sein.
die pleuel, kolben und bolzen sollten unbedingt mit ins programm genommen werden.
ein penibles auslitern der brennräume macht in diesem zusammenhang ebenfalls sinn.

ich hatte schonmal eine ausgangsbasis, bei der waren insgesamt 11g "werkstoleranz" gewichtsunterschied...

wer mag, kann sich ausrechnen wieviel kg da bei 5 - 7tausend umdrehungen im kreis fliegen!

da verzweifelt man beim synchroniesieren, weil der karren immer noch läuft wie ein kartoffelsortierer...

der feintuner wuchtet noch den limarotor und die schwungscheibe samt kupplung.

das gesparte geld für abvibrierte spiegel kann man dann ja für einen drehzahlbegrenzer ausgeben.A%!

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • 287880789_6_UQRN.jpg
    287880789_6_UQRN.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wuchter,
ich weiß nicht was eine Kurbelwelle wiegt. Tippe mal so auf 3-5 kg. Je nach dem auf welchem Durchmesser gewuchtet wird, finde ich 10g Unwucht ganz schön viel. Wie wird das ausgeglichen? Bohren an Stellen wo's die Stabilität nicht beeinträchtigt oder durch Anbringen von Gewichten.
Bei meinem 1043er sind die Pleuel angeglichen und der Hubraum gelitert. Läuft eigentlich recht ruhig (ggf. dank DZ). Kann mir kaum vorstellen, daß ein Feinwuchten der KW spürbar Verbesserung bringt. Zumal ich über 5000/min kaum unterwegs bin, außer beim Überholen :wink1:
 
Auch Hallo

Genau dieses. Boxer Wellen sind im Gegensatz zu 4 Zylinderwellen halt nicht statisch wuchtbar. Deshalb kann das nicht jeder.

schorschi



....nur zur Info: ein Bekannter hier im Forum hat von mir eine erleichterte Welle bekommen. Die ist ein einem Sportmotorrad verbaut!

Statisch gewuchtet!!!:pfeif:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
KW Gewicht.

Hi Andi,

zutief geschätzt.
Eine KW die jetzt gerade so hier rumliegt auf die Waage geschmissen =>6,8kg. Der Ausgleich bei der Serienwelle wurde mit einer Mischung von 2 angenieteten Formplatten und der Feinausgleich mittels Bohrungen gemacht.

Der weitere Feinausgleich folgte bei meiner Welle mit der Flex, es werden ja keine Mengen mehr genommen und eine Fiberscheibe in kundiger Hand ist ein Bildhauerwerkzeug.

Daß bei dem Aufwand vorher die Pleuel und Kolben gekurt werden versteht sich von selbst.

Mein Motor lief vor der ganzen Mache im Vergleich zu 2 anderen auch schon recht weich. Jetzt ist es eine völlig andere Welt.:D

schorschi
 
Thema nochmal aufwärmen:
War heute bei einem Bekannten, der hat an seiner 100er GS die Pleuel gleichschwer gemacht und die Kolben waren es.
Danach hatte er Vibrationen beim Motorlauf.

Kann es sein, das BMW mit unterschiedlich schweren Pleueln arbeitet ? Oder gearbeitet hat ?
 
Ich hab das neulich erstmal nachgewogen (bin gerade auch dabei, einen Motor von Grund auf aufzubauen). Hab meine ganzen Pleuelsätze durchgewogen, der beste Satz hatte 2 g Unterschied, der schlechteste 6 g.
 
Hallo,

das merken das der Motor unrund läuft kann auch ganz andere Ursachen haben. Mit der Einspritzung kann ich von fett bis mager alle Gemischzusammensetzungen einfach einstellen. Merkwürdiger weise wird bei einer fetten Einstellung von Lambda < 0,95 der Motor immer rauer im Lauf. Bei Lambda 0,8 (soll die beste Beschleunigung sein) habe ich Angst, daß die KW durchbricht. Fühlt sich an wie eine Unwucht. Bei Lambda =1 läuft der Serienmotor absolut ruhig bis 5000 U/min. Danach merkt man das er etwas zu schaffen hat.
Es ist also nicht nur die Unwucht die zu spüren ist, sondern auch die Gemischzusammensetzung.

Gruß
Walter
 
Merkwürdiger weise wird bei einer fetten Einstellung von Lambda < 0,95 der Motor immer rauer im Lauf. Bei Lambda 0,8 (soll die beste Beschleunigung sein) habe ich Angst, daß die KW durchbricht. Fühlt sich an wie eine Unwucht. Bei Lambda =1 läuft der Serienmotor absolut ruhig bis 5000 U/min.

Hallo Walter,

das Verhalten hängt mit ziemlicher Sicherheit mit der unterschiedlichen Brenndauer bei unterschiedlicher Gemischzusammensetzung zusammen. Das Benzin-Luft-Gemisch hat bei einem Lambda von ca. 0,9 (bei den Flammwegen des Boxers möglicherweise noch darunter) die kürzeste Brenndauer, darüber und darunter dauert's länger, bis der Zylinderspitzendruck erreicht ist. Wenn Du also - ohne die Frühzündung zu variieren - das Gemisch von Lambda=1 Richtung fett verstellt, hat das für den zeitlichen Verlauf des Zylinderspitzendrucks die selbe Auswirkung, als ob Du mehr Frühzündung gäbst (der "Bums" kommt früher). Möglicherweise landest Du da zu früh und hast schon vor OT einen nennenswerten Zylinderdruckanstieg (was nicht gut wäre).

Ich würde mal versuchen, an den Stellen des Kennfelds, wo Du fetteres Gemisch einstellst, gleichzeitig etwas weniger Frühzündung zu geben.

Gruß,
Markus
 
Gleiches mit gleichem vergleichen.

Hi Achim,

Hat dein Bekannter das auch richtig gemacht?

Nun Hubi weis mit sicherheit wie's geht. Aber auch dein Bekannter?

Sache ist so: 3x sollte das gemessene Gewicht möglichst gleich sein:
1. das Gesammtgewicht.
2. das Gewicht der oszilierenden Seite.
3. das Gewicht der rotierenden Seite.

Erst wenn die 3 Gewcihte möglichst nahe zu ihrem Kompagnon liegen ist es gut. Dann werden die Kolbengewichte und alles was zum Kolben dazugehört angeglichen. Jetzt kann das Meistergewicht zusammengestellt werden. Daß eine Boxerwelle nicht statisch gewuchtet werden kann sollte auch beachtet werden. Wobei es da ja auch die Erfahrung gibt auch statischgewuchtet is es besser als Serie? Was das wohl bedeutet? :pfeif:

Ach ja mit Deiner Schreibe :"die Pleuel gleichschwer gemacht und die Kolben waren es." komm ich nicht klar, verstehe ich nicht.

schorschi
 
Ach ja mit Deiner Schreibe :"die Pleuel gleichschwer gemacht und die Kolben waren es." komm ich nicht klar, verstehe ich nicht.

schorschi
Ich interpretiere das so: Die Kolben waren gleich schwer. Ist übrigens bemerkenswert, wie gering da die Gewichtstoleranzen sind. Hab erst kürzlich zwei neue RS-Kolben erstanden, der Gewichtsunterschied lag bei gerade mal 0,2 g!
 
Uhhh,



Ich interpretiere das so: Die Kolben waren gleich schwer. Ist übrigens bemerkenswert, wie gering da die Gewichtstoleranzen sind. Hab erst kürzlich zwei neue RS-Kolben erstanden, der Gewichtsunterschied lag bei gerade mal 0,2 g!


Ja so gelesen gibts Sinn.
hatte gestern wohl meinen ersten Sonnenstich dieses Jahr. Bei 25°C kein Wunder.

schorschi,

der sich immer mehr über die Premium-Preise von BMW wundert. Die haben doch so billig produziert(große Toleranzen ergeben 0-Auschußteile)
 
Uhhh,



Ich interpretiere das so: Die Kolben waren gleich schwer. Ist übrigens bemerkenswert, wie gering da die Gewichtstoleranzen sind. Hab erst kürzlich zwei neue RS-Kolben erstanden, der Gewichtsunterschied lag bei gerade mal 0,2 g!


Ja so gelesen gibts Sinn.
hatte gestern wohl meinen ersten Sonnenstich dieses Jahr. Bei 25°C kein Wunder.

schorschi,

der sich immer mehr über die Premium-Preise von BMW wundert. Die haben doch so billig produziert(große Toleranzen ergeben 0-Auschußteile)
 
Hi Schorschi
jo, die Kolben hatten das gleiche Gewicht.
Die Pleuel waren wohl unterschiedlich, und diese hat er angeglichen und poliert.
Jetzt vibriert der Motor stärker.

Deswegen hatte ich in Erwägung gezogen, das BMW eine evtl. Unwucht der KW mit den Pleueln ausgeglichen hat.
 
Zurück
Oben Unten