• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelwelle schleifen

kuh

Teilnehmer
Seit
28. Dez. 2009
Beiträge
24
Ort
Wenden
Hallo!
Musste leider meine Motorradtour :( abbrechen. Motor überhitzt, Folge: Pleuellagerschalen verschlissen, Pleuel blau, und bei der Kurbelwelle müssten die Laufflächen für die Pleuel geschliffen werden.
Kann mir einer einen Tipp geben, wo ich am besten die Kurbelwelle im Bereich der Pleuel schleifen lassen kann und dann die entsprechenden Pleuellagerschalen bekommen kann? ?(
Ich wohne in Südwestfalen - mein Motorrad, eine R100GS aus 1988
 
servus,

KW schleifen lohnt sich nicht.

Da müssen erstmal die Gewichte abgemacht werden und nach dem schleifen wieder drauf. Gut, man kann die auch weglassen, dann sollte aber die Welle gewuchtet werden. Alles zu teuer.

Ein guter gebrauchter Motor ist billiger.

Gruss
 
KW schleifen lohnt sich nicht.

Da müssen erstmal die Gewichte abgemacht werden und nach dem schleifen wieder drauf. Gut, man kann die auch weglassen, dann sollte aber die Welle gewuchtet werden. Alles zu teuer.

Und bringt manchmal auch Arger mit sich, weil die Gewichte nicht ausreichend vernietet wurden, oder weil die geschliffene Kurbelwelle bricht, weil der Radius am Übergang zur Kurbelwange nicht genau ausgeführt wurde (kommt gar nicht so selten vor!!).

Ich hatte mal an der GS einen ganz leichten Pleuellagerschaden, den hätte man auch rauspolieren können. Da der Motor eh´ auseinander war, haben wir dann eine gebrauchte K.-Welle vom Schlachter eingebaut, war aus einer 800er und vom Zustand/Vermessung Tip-Topp und viel günstiger als die kaputte auf Untermaß schleifen!

Interessant wäre noch zu wissen, wie der Schaden entstanden ist und wie gravierend er ist. Pleuel "blau" hört sich nicht gut an. hat sich das Lager schon komplett zerlegt (= sind evtl. Späne im Ölkreislauf?). Ursache "heißgefahren" kenne ich bei der GS eigentlich nicht. Hat sich vielleicht die Hauptlagerschale vorne verdreht und den Pleuellagern den Ölzufluss abgedreht?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sers Marcus,

heissgefahren geht schon, mit zu wenig Öl oder mit zu viel.

Hab beides schon gesehen. Blaue Pleuelfüsse waren mit zu wenig Öl.

Es gibt sie eben die Helden

Gruss
 
"Es gibt sie eben die Helden"

Danke für die ersten Rückmeldungen. Heissgefahren hab ich meine BMW an einer Steigung in den Alpen - ging sehr schnell! Wie sich später gezeigt hatte, hat der Ölkühler nicht funktioniert. Ölmenge war entsprechend auf
Maximum. Habe dann Ölwechsel gemacht - war aber schon zu spät. Nach weiteren 10km fahren dann Geräusche + Späne... .
Bin die BMW vorher nur an kälteren Tagen und kürzeren Strecken gefahren, da gab es keine Anzeichen.

Gruß,
Christian
 
Hallo Christian,
ich würde Dich bitten, den Einbau des Ölfilters zu kontrollieren.
Wenn der nicht richtig eingebaut ist (Maß zw.Olfilterrohr und Gehäusekante mus ggf. durch Stahlscheiben ausgeglichen werden), rauscht das Öl aus dem Olfiter wieder in die Ölwanne anstatt durch die Lagerstellen.
Dann ist ein Lagerschaden sicher.
 
Hallo Christian,

Späne ist ganz blöd. Das heißt wirklich komplett zerlegen, Ölkanäle spülen, etc. Wenn man das selbst macht, eigentlich eine schöne Arbeit für den Winter...

Aber Kopf hoch: Vielleicht dann doch über einen Komplettmotor oder einen Rumpfmotor aus einer Schlachtung nachdenken. Da steckt man dann auch nicht drin, aber kann die Saison überbrücken, im Winter den eigenen Motor in Ruhe wieder aufbauen und das Reserve-Teil danach entweder auf Lager legen oder wieder verkaufen. Leider sind komplette Motoren inzwischen selten, viele werden zerlegt und in teilen angeboten.

Zur preislichen Orientierung;
Ich hab vor nicht allzu langer zeit für einen recht ordentlichen R100R Motor mit Kupplung und kompletter Elektrik 730 Euro bezahlt. Da war lediglich ein kleines Gewinde vom Ölfilterdeckel kaputt...

Aber nochmal zur Schadenursache:
Die 2-Ventiler sind thermisch sehr robust. Nach meinem Wissen schadet es vor allem Stop- and Go mit viel Standlauf im Hochsommer, weil dann der Öldruck in den Keller geht. Einen nicht funktionierenden Ölkühler als Schadenursache halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wahscheinlicher wäre eine verdrehte Lagerbuchse im vorderen Lagerschild, weil der berüchtigte "Stift" rausgefallen ist. Hast Du das mal geprüft? (nur neugierdehalber....)? Oder der Ölfiltereinbau bzw. Rückstand des Mantelrohrs, wie von Bernhard beschrieben.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann meinen Vorredner nur bestättigen.Eine GS an einer Steigung Heißfahren das dadurch ein Lagerschaden entsteht geht nicht behaupte ich.

Ich hab meine GS schon über 200000km über alle möglichen Berge geschäucht, auch manchmal zu Zweit mit Campinggepäck, da ist nie der Motor zu Heiß geworden.
Da muss was anderes faul daran sein.Überprüfe,wie bereits geschrieben denn Stift und den Einbau des Ölfilters.
 
Hallo Kuh,
ich weiß nun nicht was alles außer den Lagern noch gelitten hat.
Aber einen Rumpfmotor mit intakter Kurbelwelle bekommst Du für kleines Geld.
Dazu noch ein paar Pleuel, eine neue Ölpumpe , Pleuellager und Dichtungen, dann bist Du schnell wieder mobil. Ach ja, Steuerkette würde ich auch überprüfen ung ggf. wechseln.
 
Hallo Zusammen - habe bislang nur eine Seite geöffnet, Kolben und Zylinder scheinen i.O. zu sein. Pleuel + Lagerschalen wie beschrieben. Werde in der kommenden Woche den Motor komplett ausbauen - dann sehe ich mehr. Ölkühler hatte definitiv nicht funktioniert, war kurz nach dem ersten Stopp komplett kalt - inkl. den Zuleitungen. Nachdem ich den Ölfilter dann demontiert und wieder eingebaut sowie neues Öl eingefüllt hatte wurde der Ölkühler heiß (leider aber auch wieder das Öl). Vielleicht war eine Dichtung falsch? Ob es noch mehr Gründe gibt, sehe ich hoffentlich bei ausgebautem Motor.
***
Parallel werde ich mich wohl nach einem "Tauschmotor" umsehen.

Gruß,
Christian
 
Ich habe meine 90/6 KW bei Sauer+Sohn nacharbeiten + Feinwuchtemn lassen. 1985 war das.

Manfred
 
Hallo erstmal,

ich habe den alten Motorblock mit der defekten KW von Christian gekauft, um mir nach und nach einen neuen Motor für meine R100GS aufzubauen.

Nun habe ich bei ebay eine gebrauchte KW mit Pleuel gekauft, laut Beschreibung alle Lagestellen OK.
Als ich die Teile heute ausgepackt habe, habe ich festgestellt das das vordere Hauptlager 2 fühlbare Riefen aufweist.

Nun war die Welle nicht teuer und alle anderen Lagerstellen sind gut.
Deshalb will ich kein Faß aufmachen und nur das vordere Lager schleifen lassen.
Dies lohnt aber nur wenn ich die Welle danach nicht härten lassen muß.

Nun meine Frage weis jemand wie die BMW KW gehärtet sind? Einsatz oder Nietriert?

Vielleicht hat ja jemand nen Tip

Schon mal vielen Dank im vorraus

Gruß

Norbert
 
Morgeeen!!

Heute habe ich den Block mal zerlegt.
Der Stift des Grauens fehlt! Das Lager scheint aber noch (oder wieder) richtig zu sitzen.
Kurberlwellenhauptlagerzapfen sind leicht blau, das linke Hubzapfen ist hin.

Das die Welle erneuert werden muß war mir schon beim Kauf klar, ABER die Ölpumpe ist total im Eimer, Riefen auf den Pumpenrädern, der Deckel ist hin, leider sind tiefe Riefen aussen im Gehäuse.
Kann man den Block leicht auffräsen und einen Ring einschrumpfen / kleben?

Vielleicht hat ja jemand einen guten Rat.

Ich mache gleich mal ein paar Fotos und stelle die hier ein.

Gruß

Norbert
 
Hier noch ein paar Photonen!
 

Anhänge

  • 17250736uo.jpg
    17250736uo.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 135
  • 17250753zt.jpg
    17250753zt.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 134
  • 17250767uy.jpg
    17250767uy.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 138
  • 17250781sg.jpg
    17250781sg.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 133
  • 17250788oz.jpg
    17250788oz.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 141
nabend Norbert,

meine Ölpumpe war nach einem Nockenwellen Schaden auch hin.
Kannst du ausbüchsen lassen.
Frag mal beim Lottmann hier im Forum vielleicht kann der dir helfen.

gruß charly
 
Kann er!
Hat er auch gerade bei meinem Motor gemacht.
Ich würde Dir trotzdem raten einen gebrauchten Rumpfmotor zu kaufen.
Du kannst dann einfach alles zusammenstecken und Du wirst sicher mobil für relativ kleines Geld. Und ein bisschen Glück natürlich, ich scheine das nicht zu haben :schimpf:
Persönlich bin ich von der Methode nicht mehr überzeugt :&&&:
Ich habe mich entschieden, dass da ein Fachmann ran muss (eben Fritz Lottmann, ruf ihn an, danach bist Du schlauer )... Das ist natürlich eine Frage des Geldes, ich hätte auch eine komplete GS mit wenig KM für das Geld bekommen. Aber dann ist der Motor halt auch nicht von Fritz gemacht :D
P.S.: Fritz ist aber nicht der Einzige der das macht, im grünen Bereich findest Du noch mehr Fachleute die Dir weiterhelfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, @ all

... danke für die Blumen @ Herbert + Charly...:applaus:

@ Norbert:
Sorry Du hast keinen Motorschaden, Du hast einen kapitalen Motorschaden !!

1) Schadensursache steht für mich noch nicht fest: Ölkühler: unwahrscheinlich; Ölfilter - Mantelrohr - Stift des Grauen usw. eher.
Ein 2V Boxer stirbt an Luft/Ölmangel und nicht an Hitze
2.) Der Motor(Gehäuse) muß kpl. auseinander wg. Späne im Ölkreislauf, ob man das Gehäuse retten kann müsste ich vor Ort sehen
3.) Wechseln der Hauptlager, Erneuern Pleuellager usw. ist nix mehr für Laien, sorry aber dazu braucht's u.a. teures Meßwerkzeug + Erfahrung.
Es gibt allein bei den Hauptlagern 4 Passmaße (rot, blau, gelb, grün)
Kauf eines Grundmotors im Netz: möglich aber risikobehaftet (siehe Herbert's Erfahrung)

Gruß

Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Euch allen vielen Dank für das Feedback! :applaus:

@ Fritz: Danke für die Einschätzung

Ich denke auch das der Ölkühler nicht die Ursache des Schadens ist.
Der Stift des Grauens fehlt, ich denke das wirds wohl gewesen sein.
Das Mantelrohr schaue ich mir auch mal genauer an.

Ich habe mir den Block gekauft um mir im Laufe des Jahres einen neuen Motor für meine GS, mit unbekannter laufleistung, aufzubauen.

Die Messwekzeuge habe ich, und auch schon einige Motore, meist englischer oder italienischer Herkunft neu aufgebaut. Dies ist allerdings der 1. BMW Motor den ich in den Fingern habe. Das es verschiedene Hauptlager gibt habe ich schon gehört, gibt es irgendwo die Maßtabelle dazu?

Da ich von dem Pleuellagerschaden wusste als ich den Block gekauft habe kann ich mich nicht beschweren, nur weil da mehr kaputt ist als ich gehofft habe.:nixw:

Wenn das Mantelrohr OK ist, gehen die Teile erst mal in die Waschanlage und danach werde ich mal die Fräsbank eines Freundes in Beschlag nehmen und die Ölpumpe ausbuchsen.

Hört sich alles so einfach an, aber da ich nur am Wochenende zu Hause bin ist das schon mal fast ein Jahrespensum für mich.

Auf das der alte Motor noch lange laufen möge!!:pfeif:

Wenn es etwas neues zu Berichten gibt werde ich es hier posten.


Mit öligem Händedruck

Gruß

Norbert
 
Zurück
Oben Unten