Hallo an alle Interessierten,
ich stelle mal eine philosophische Frage zum Thema Kurbelwelle überarbeiten/ erleichtern/ etc.
Ich habe auf meiner Werkbank einen Rumpfmotor einer 88er 100 GS liegen, den ich im Winter "neu" aufbauen will. Den Motor scheint bis jetzt niemand gequält zu haben, vor allem Pleuelzapfen und Axialspiel der KW sind einwandfrei. Ich will daraus auch keinen Rennmotor bauen, sondern einen schön drehenden und möglichst wenig vibrierenden Landstraßenmotor. Das übliche wie Kolben, Pleuel und Ventiltrieb, um das zu erreichen, sind eingeplant.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mir auch die Kurbelwelle vornehmen soll/ muss? Was bringen Feinwuchten, Erleichtern und ähnliches? Steht der Aufwand im Verhältnis zu dem, was es bringt?
Mich würden einmal eure Erfahrungswerte interessieren, gerne auch - wenn es darauf hinaus läuft - Hinweise zu Firmen, die sich mit dem Thema auskennen.
Vielen Dank im Voraus für euren Input.
Gruß Peter
ich stelle mal eine philosophische Frage zum Thema Kurbelwelle überarbeiten/ erleichtern/ etc.
Ich habe auf meiner Werkbank einen Rumpfmotor einer 88er 100 GS liegen, den ich im Winter "neu" aufbauen will. Den Motor scheint bis jetzt niemand gequält zu haben, vor allem Pleuelzapfen und Axialspiel der KW sind einwandfrei. Ich will daraus auch keinen Rennmotor bauen, sondern einen schön drehenden und möglichst wenig vibrierenden Landstraßenmotor. Das übliche wie Kolben, Pleuel und Ventiltrieb, um das zu erreichen, sind eingeplant.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mir auch die Kurbelwelle vornehmen soll/ muss? Was bringen Feinwuchten, Erleichtern und ähnliches? Steht der Aufwand im Verhältnis zu dem, was es bringt?
Mich würden einmal eure Erfahrungswerte interessieren, gerne auch - wenn es darauf hinaus läuft - Hinweise zu Firmen, die sich mit dem Thema auskennen.
Vielen Dank im Voraus für euren Input.
Gruß Peter