• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelwelle wuchten

boxerknacker

Teilnehmer
Seit
19. Aug. 2008
Beiträge
40
Ort
Attendorn
Hallo vielleicht kann mir jemand helfen
habe meine Kurbelwelle um ca 500 gr erleichtert (die gewichte entfernt) die Welle sollte jetzt Dynamisch gewuchtet werden
wer weiss wer diese arbeiten gut und günstig erledigt
im voraus besten dank
boxerknacker
 
Servus!

Kurze Frage: was hast Du am Motor sonst noch geändert?

Gruß, Rudi
 
Hallo will am motor folgendes ändern
1070ccm mit mahle kolben, titan pleuel, asymetrische nockenwelle
silent hecktig zündung grosse ventile, 40er krümmer
gruss boxerknacker
 
Gibts die Titan-Pleuel von HPN auch in anderen Längen als Serie oder willst Du Baubreite sparen und die Zylinder runterschruppen?
Bobb.
 
Hallo ich wollte den kplt satz bei 7rock holen
ob es die pleuel in länger oder kürzer gibt kann ich nicht sagen
gruss boxerknacker
 
Hallo Uwe,

Zum Wuchten: ohne Gewähr weil ich da selber noch nichts habe machen lassen. Wurde mir aber mehrfach empfohlen:

EGU - Egetemeir Ulrich (das ist der, der in den 80er und 90ern so tolle Big-Bore Umbauten für die SR500 und die SRX6 machte).

Ansonsten:
:applaus: :applaus: Gute Idee. Hatte ich auch schon. Bei den deutlich leichteren Kolben und Pleueln des BBK müsste man eigentlich die aufgenieteten Wuchtgewichte an der KW weglassen können. Vielleicht sollte ich mir nochmal eine BMW kaufen und einen richtigen Leichtbau daraus machen ;;-)

Übrigens: Der BBK ermöglicht hervorragenden Leichtbau. Einige Gewichte, die ich mit meiner (nicht geeichten) Werkstattwaage gemessen habe stehen unten (Bild anklicken, im Originalformat sollte die Tabelle lesbar sein. Gewichte sind wohlgemerkt nur für eine Seite!).

P.S.: Auf den Fotos unten sind der Originalkolben, der BBK-Kolben (der "kurze") und die Wössner-Kolben zu sehen. Die auch aufgeführten Israel/Wössner Kolben hatte ich mit einer anderen Waage schon mit einem ein paar Gramm abweichenden Gewicht gemessen. Die Wössner/Israel - Teile kann ich aus meiner Erfahrung ausdrücklich nicht empfehlen. Näheres auf Anfrage per PN.
Mit "Lohmann" Pleuel sind bearbeitete (erleichtere und festigkeitsgestrahlte Serienpleuel von Hartmut Lohmann gemeint. Der Hartmut fertigt nach Kundenwunsch auch leichtere/schwerere Pleuel, je nachdem was da für ein Kolben dranhängt.

Grüße
Marcus

3965393338616234.jpg

1400_3561363433623136.jpg

1400_6635373638386334.jpg

1400_3734626562333366.jpg
 
Hallo Markus
vielen dank für deine info werde den guten mann mal kontaktieren
den motor den ich gerade aufbaue ist eigentlich "nur" ein ersatzmotor
aber wenn man mal anfängt!!!!
gruss uwe
 
KW wuchten

Hallo Uwe.

Dir ist schon klar, daß bevor Du wuchten läßt die Kolben und Pleuel vorliegen müßen. Sich da auf die Angaben der Lieferanten zu verlassen das das Gewicht betrifft käme für mich nicht in Frage.

KW wuchten ist nach meinem Kenntnisstand bei manchen KW statisch möglich, also kann das auch eine Maschinenbaubude die schleift. Bei manchen KW, und da gehört die 2 Zyl-Boxerwelle dazu, geht nur Dynmisches wuchten. Das kann nicht jeder Motorenmensch. Eine teure Wuchtmaschine ist von nöten.

Meine Welle wurde vom Otto Geppert in Kappel-Grafenhausen gewuchtet. Er wuchtete damals auch die Wellen der Fallertmotoren und hat nach seinen Angaben auch schon für das Werk in Berlin gearbeitet.

Billig ist seine Arbeit nicht, jedoch sehr Preiswert. Seine Arbeit erfreut mich jeden Tag auf dem Motorrad wenn ich unverzerrt im Rückspiegel die verdutzten Gesichter von Joghurtbecherfahrern sehe.
http://www.2-ventiler.de/board/images/smilies/zunge1.gif

schorschi
 
RE: KW wuchten

Original von schorschi
Dir ist schon klar, daß bevor Du wuchten läßt die Kolben und Pleuel vorliegen müßen. Sich da auf die Angaben der Lieferanten zu verlassen das das Gewicht betrifft käme für mich nicht in Frage.

Richtig, das wird ohne die Teile auch keiner machen können! Weil ja nicht nur das Gewicht z.B. des Pleuels eine Rolle spielt sondern auch wie dieses am Pleuel verteilt ist.

Ob der oben von mir genannte EGU das beim Boxer dynamisch wuchten kann, weiß ich nicht. Wie gesagt er ist mir von dritter Seite empfohlen worden. Eigene Erfahrungen mit seiner Arbeit habe ich nicht.

@Schorschi
Hast Du beim BBK die aufgenieteten Gewichte entfernen lassen? :D Ist darüber hinaus noch was weggegangen an Gewicht? Welle evtl geschliffen/poliert? Erzähl mal bisschen mehr, bin neugierig :sabber:

Mich würde auch interessieren, was das in etwa gekostet hat. Wenn Du magst, kannst Du mir das evtl. per PN schreiben.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich könnte dir Thiel Motorentechnik empfehlen: http://www.thiel-motoren.de
H. Thiel ist ein Spezialist der Themen Kurbeltrieb und Massenausgleich, da er dazu als Dozent Vorlesungen an der FH Mannheim gibt.
Schau dich auf seiner homepage einfach mal um.

Gruß
Martin
 
Kurbelwelle

In der Datenbank sind Maßangaben zur KW-Erleichterung mit Skizzen,
Schablonen machen ,drauflegen, anzeichnen und abschneiden,kann
man mit der Flex machen.Maßangaben sind aus der Versuchsabteilung,
kurz VA genannnt,muss natürlich neu gewuchtet werden,Gewichts-
erleichterung ca 1 Kilo. Meine eigene Welle genau so bearbeitet und
das vor 70 000 km und meine Mühle läuft immer noch.
Gruß Harry :wink1: Und frag wegen der Wuchterei auch mal bei´m
Dirk Scheffer nach,dürfte bestimmt wissen wer am besten wuchtet.
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 405
Hallo,

@Marcus: Du schreibst Lohmann kpl. 564 gr. Auf der Seite vom Lohmann habe ich in seinen Angeboten 505 gr. erleichterte Serienpleul gelesen.

Sind das die, welche Du auf deinem Bild in der Mitte abgebildet hast, nur ohne Schrauben und Schalen?

Danke , Gruß Phil
 
Original von Qboy
Lasst die Finger vom EGU. Ich habe erster hand erfahrungen mit ihm.Aus den 80ern.Mehr will ich hier öffentlich nicht von mir geben.

Kann Klaus nur zustimmen. :entsetzten:
@ Marcus: Sorry, aber per PN gibst mehr Info, wir sollten uns eh mal bzgl BBK austauschen.

Gruß Uli
 
Original von ricky1990
Original von Qboy
Lasst die Finger vom EGU. Ich habe erster hand erfahrungen mit ihm.Aus den 80ern.Mehr will ich hier öffentlich nicht von mir geben.

Kann Klaus nur zustimmen. :entsetzten:
@ Marcus: Sorry, aber per PN gibst mehr Info, wir sollten uns eh mal bzgl BBK austauschen.

Gruß Uli

BBK aber bitte Öffentlich.Der Interressiert ja schließlich jeden.Mann bin ich heute uneigennützig. :pfeif:
 
Original von kosi
Hallo,

@Marcus: Du schreibst Lohmann kpl. 564 gr. Auf der Seite vom Lohmann habe ich in seinen Angeboten 505 gr. erleichterte Serienpleul gelesen.

Sind das die, welche Du auf deinem Bild in der Mitte abgebildet hast, nur ohne Schrauben und Schalen?

Danke , Gruß Phil

Hallo!
Meine wiegen genau 499g mit Schrauben, ohne Lager. So wird das wohl auch gewogen. Kann man Empfehlen, gute Arbeit.
Gruß Stefan
 
Original von BMWFuxx
Original von kosi
Hallo,

@Marcus: Du schreibst Lohmann kpl. 564 gr. Auf der Seite vom Lohmann habe ich in seinen Angeboten 505 gr. erleichterte Serienpleul gelesen.

Sind das die, welche Du auf deinem Bild in der Mitte abgebildet hast, nur ohne Schrauben und Schalen?

Danke , Gruß Phil

Hallo!
Meine wiegen genau 499g mit Schrauben, ohne Lager. So wird das wohl auch gewogen. Kann man Empfehlen, gute Arbeit.
Gruß Stefan

Hallo,

Ich habe mit Schrauben und Lagerschalen gewogen. Mit meiner nicht geeichten Werkstattwaage ;) . Sind die in der Mitte abgebildeten.

Wie ich oben schon erwähnte, nimmt der Herr Lohmann, die Erleichterung nach Wunsch vor. Die Pleuel waren für ein Projekt mit erleichterten RS-Serienkolben gedacht, die dann immer noch ordentlich schwer sind. Deshalb ist noch einiges an Gewicht dran. Wichtig ist, dass die oszilierenden und die rotierenden Massen gleich sind, die Gewichtsverteilung genau gleich ist. Zusammen mit leichten Kolben ergibt sich ein vibrationsarmer Motorlauf.

Den Hartmut Lohmann kann ich wirklich sehr empfehlen. Er ist kein klassischer Tuner, sondern eine "Metallschleiferei" der nur bestimmte Arbieten ausführt (Pleuel erleichtern und Festigkeitstrahlen, Kipphebel dto., E und A- Kanäle im Zylinderkopf strömungsgünstig bearbeiten, Kurbelgehäuse innen bearbeiten und "Fensterln"). Viele bearbeitete Serienpleuel, die man beim Tuner XY kauft, stammen eigentlich von ihm. Der Mann hat einen riesigen Erfahrungsschatz. Wenn man Glück hat und er mal etwas Zeit hat, lässt er einen an seinen Erfahrungen teilhaben. Ich habe Ihn vor etlichen Jahren kennengelernt, weil wir die gleiche Leidenschaft für einen bestimmten italienischen Kleinwagen teilen. Die Sache mit den Motorradpleueln ist bei mir erst später dazugekommen. Dem Vernehmen nach soll es in der Gegend um Landshut vermehrt BMW M - Modelle und Audi RS geben, die Bissspuren im Lenkrad haben, weil sie von einem ebensolchen italienischen Kleinewagen mit einem älteren Herren am Steuer "versägt" wurden :D :D

Grüße
Marcus

@ Uli (Ricky 1990): Vielleicht schaffen wir es nächstes Jahr mal zu einer gemeinsamen Ausfahrt. Mit dem BBK bin ich sehr zufrieden. Wenn ich denke, was der 1043er in er R100R gekostet hat, muss ich sagen, dass der BBK in der GS ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Mit tollen Prüfstandleistungen kann ich beim BBK allerdings nicht dienen. Ich habe nicht asymmetrische Nocke aus dem Kit verbaut, sondern meine "Lieblingsnocke", die 296er. Das gibt einen schönen Motorlauf und Druck untenraus, obenrum drosselt sie dann doch etwas. Mir taugt das aber ungemein ;) :D
 
Tach Marcus,

da ich denke das du Wert auf Qualität legst. Deshalb wüßte ich gerne wo du deine Lieblingsnockenwelle gekauft hast. Infos auch gerne per PN.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Original von mk66
Die Wössner/Israel - Teile kann ich aus meiner Erfahrung ausdrücklich nicht empfehlen.
Hallo Marcus,

bezieht sich das auf die Blaurauch-Erlebnisse aus diesem Thread?

Hast Du demzufolge die Kolben bereits ausgebaut? Wie sieht das Tragbild der Ringe aus? Und wie die Beschichtung des Kolbenhemds?

Neugierig,
Florian
 
Zurück
Oben Unten