Original von BMWFuxx
Original von kosi
Hallo,
@Marcus: Du schreibst Lohmann kpl. 564 gr. Auf der Seite vom Lohmann habe ich in seinen Angeboten 505 gr. erleichterte Serienpleul gelesen.
Sind das die, welche Du auf deinem Bild in der Mitte abgebildet hast, nur ohne Schrauben und Schalen?
Danke , Gruß Phil
Hallo!
Meine wiegen genau 499g mit Schrauben, ohne Lager. So wird das wohl auch gewogen. Kann man Empfehlen, gute Arbeit.
Gruß Stefan
Hallo,
Ich habe mit Schrauben und Lagerschalen gewogen. Mit meiner nicht geeichten Werkstattwaage

. Sind die in der Mitte abgebildeten.
Wie ich oben schon erwähnte, nimmt der Herr Lohmann, die Erleichterung nach Wunsch vor. Die Pleuel waren für ein Projekt mit erleichterten RS-Serienkolben gedacht, die dann immer noch ordentlich schwer sind. Deshalb ist noch einiges an Gewicht dran. Wichtig ist, dass die oszilierenden und die rotierenden Massen gleich sind, die Gewichtsverteilung genau gleich ist. Zusammen mit leichten Kolben ergibt sich ein vibrationsarmer Motorlauf.
Den Hartmut Lohmann kann ich wirklich sehr empfehlen. Er ist kein klassischer Tuner, sondern eine "Metallschleiferei" der nur bestimmte Arbieten ausführt (Pleuel erleichtern und Festigkeitstrahlen, Kipphebel dto., E und A- Kanäle im Zylinderkopf strömungsgünstig bearbeiten, Kurbelgehäuse innen bearbeiten und "Fensterln"). Viele bearbeitete Serienpleuel, die man beim Tuner XY kauft, stammen eigentlich von ihm. Der Mann hat einen riesigen Erfahrungsschatz. Wenn man Glück hat und er mal etwas Zeit hat, lässt er einen an seinen Erfahrungen teilhaben. Ich habe Ihn vor etlichen Jahren kennengelernt, weil wir die gleiche Leidenschaft für einen bestimmten italienischen Kleinwagen teilen. Die Sache mit den Motorradpleueln ist bei mir erst später dazugekommen. Dem Vernehmen nach soll es in der Gegend um Landshut vermehrt BMW M - Modelle und Audi RS geben, die Bissspuren im Lenkrad haben, weil sie von einem ebensolchen italienischen Kleinewagen mit einem älteren Herren am Steuer "versägt" wurden
Grüße
Marcus
@ Uli (Ricky 1990): Vielleicht schaffen wir es nächstes Jahr mal zu einer gemeinsamen Ausfahrt. Mit dem BBK bin ich sehr zufrieden. Wenn ich denke, was der 1043er in er R100R gekostet hat, muss ich sagen, dass der BBK in der GS ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Mit tollen Prüfstandleistungen kann ich beim BBK allerdings nicht dienen. Ich habe nicht asymmetrische Nocke aus dem Kit verbaut, sondern meine "Lieblingsnocke", die 296er. Das gibt einen schönen Motorlauf und Druck untenraus, obenrum drosselt sie dann doch etwas. Mir taugt das aber ungemein
