• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelwellen Anlaufscheibe defekt !

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Hallo miteinander,
habe heute bei meiner 75/5 im Rahmen einer Komplettzerlegung die schwere Schwungscheibe ausgebaut und festgestellt, dass die Anlaufscheibe sich axial größtenteils aufgelöst hat ( Riefen, Materialabtrag..) Wie entferne ich die Anlaufscheibe und erneuere sie. Der Wellendichtring muss ohnehin erneuert werden. Finde hierzu bisher nichts genaues.
Vielleicht hat jemand gute Ratschläge.
Bis denne

Hermann
 
Die Scheibe lässt sich relativ leicht mit einem kleinen Schraubenzieher runterpopeln. Du musst aber für die neue Scheibe das Axialspiel ermitteln, es gibt sie in verschiedenen Stärken!
 
Vorausgesetzt, die alte Scheibe war korrekt (was ich erst mal unterstellen würde), findest du auf
der Rückseite eine Nummer, über die man dann die passende Scheibe beschaffen könnte.
 

Anhänge

  • 28m_Axiallager.jpg
    28m_Axiallager.jpg
    63 KB · Aufrufe: 655
RE: Kurbelwellen Anlaufscheibe

Hallo Dieter,
mit diesen 2 Anlaufscheiben wird das Axialspiel der Kurbelwelle einegestellt, und dies nur hinten durch gegenschrauben der Schwungscheibe. Radialspiel wird durch die Lagerschalen eingestellt.
Deshalb gibt es auch unterschiedliche Scheiben und Schalen, weil die Verschraubung fix ist.(ein festes Maß hat).
Spiel muss sein, damit sich ein Schmierfilm aufbauen kann.

Ich hoffe das erklärt es .....

Grüße Frank
 
Hallo,

ich habe das Prinzip erst bei abgenommenem Zylinder schlagartig kapiert. Dann sieht man sehr schön auch die vordere Anlaufscheibe.

Nebenbei, Frage an die Handwerks-Profis: Wenn die hintere Scheibe schon so heftig kariös ist, empfiehlt es sich dann nicht sowieso, zwecks Kontrolle der vorderen einen Zylinder zu ziehen?

Dort läßt sich auch simpel das Spiel kontrollieren; mit Fühlerlehre zwischen Anlaufscheibe und Kurbelwelle, die mittels Montierhebel o.ä. sachte nach vorn gedrückt wird.

Die Warnung, daß die KW bei demontierter Schwungscheibe gegen Vorrutschen zu sichern ist, hatten wir ja kürzlich hier schon (wegen u.U. abspringender Anlaufscheiben und dann fälliger Motordemontage!).

Muß man wissen. Nicht jeder hat soviel Glück wie ich, der in kindlicher Freude darüber, wie weit sich die KW auf einmal vorschieben läßt, das gleich einige Male hintereinander macht und seelenruhig, weil ahnungslos, wieder alles zusammenbaut.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Nebenbei, Frage an die Handwerks-Profis: Wenn die hintere Scheibe schon so heftig kariös ist, empfiehlt es sich dann nicht sowieso, zwecks Kontrolle der vorderen einen Zylinder zu ziehen?
Unbedingt, alles andere wäre grob fahrlässig!

Dort läßt sich auch simpel das Spiel kontrollieren; mit Fühlerlehre zwischen Anlaufscheibe und Kurbelwelle, die mittels Montierhebel o.ä. sachte nach vorn gedrückt wird.
Das Spiel läßt sich nur kontrollieren, wenn die Schwungscheibe montiert ist, weil ja sonst der zweite Anschlag fehlt. Das Problem beim Messen (eigentlich: Prüfen) mit Fühlerlehre ist, daß Du nur in 0,05 mm-Schritten prüfen kannst, was für das Kurbelwellenspiel nicht ausreicht.
BMW empfiehlt einen provisorischen Zusammenbau mit roten Anlaufscheiben (die schmalsten), dann das Spiel mit Meßuhr an der Kupplungsseite ermitteln, dann benötigte Scheibenstärke rechnerisch ermitteln.

Nicht jeder hat soviel Glück wie ich, der in kindlicher Freude darüber, wie weit sich die KW auf einmal vorschieben läßt, das gleich einige Male hintereinander macht und seelenruhig, weil ahnungslos, wieder alles zusammenbaut.
Glück gehabt - und vor allem: Hübsch formuliert!

Gruß,
Florian
 
Aha, wieder was dazugelernt.

Aber wie soll man denn ein Spiel, also eine Lose, messen, wenn mittels Vorrichtung Druck auf den vorderen KW-Stumpf aufgebracht wird?

Lars
 
Original von Flensburger
Aha, wieder was dazugelernt.

Aber wie soll man denn ein Spiel, also eine Lose, messen, wenn mittels Vorrichtung Druck auf den vorderen KW-Stumpf aufgebracht wird?

Lars

Hallo,

dann geht das natürlich nicht. Messen geht, s.o., nur bei montiertem Schwungrad. Die Sicherung gegen Vorrutschen braucht man nur bei abgebautem Schwungrad (damit Fritzles nicht spielen können :pfeif:)).
 
@Fritz,
klar, nicht zuende gedacht.

Ich habe vor Jahren auch mal den WeDi gewechselt und wußte nichts von der Verschiebeproblematik. Habe wohl Glück gehabt wie Du.

Aber was mich wundert: im okinool WHB wird der blödeste Kleinkram ausgewalzt, aber nicht auf diesen Punkt hingewiesen, echt seltsam.

Lars
 
Original von Herma58
Hallo miteinander,
habe heute bei meiner 75/5 im Rahmen einer Komplettzerlegung die schwere Schwungscheibe ausgebaut und festgestellt, dass die Anlaufscheibe sich axial größtenteils aufgelöst hat ( Riefen, Materialabtrag..)
Hermann

Hast du denn auch Löcher, wie kleine Seen, oder nur Riefen und Abtrag?
 
Kurbelwellen Anlaufscheibe defekt

Hallo miteinander,
zunächst möchte ich mich einmal ganz herzlich für die Antworten bedanken. 5 Minuten nach dem Posting hatte ich schon die ersten Antworten.Dann konnte ich beruhigt schlafen gehen .
Zum Bild: Ich kann zwar Fotos von der Scheibe machen , habe allerdings Probleme diese herunter zu komprimieren und ins Netz zu stellen. Ich versuche aber mal das Bild zu beschreiben. Es handelt sich nicht um kleinere Riefen sondern es sind richtig großflächige, in dieTiefe gehende Abtragungen von der Scheibe. Als wenn ein Fremdkörper sich in die Scheibe gefressen hat.
Wie das entstehen kann ist mir unklar. Trotzdem gibt es noch glatte ebene Anlageflächen für die Schwungscheibe. Ich hoffe, dass ich auf der Rückseite die Bestellnummer finde, da die Kurbelwelle werksseitig sicherlich ausdistanziert war.Eine Kurbelwelle neu zu lagern geht eindeutig über meine Möglichkeiten. Man soll auch seine Grenzen kennen
Bis jetzt habe ich noch nicht die Zylinder gezogen, um die innere Scheibe zu begutachten. Da ich mir mit der /5 auch Zeit nehmen werde, stehe ich unter keinem Druck.Der restliche Fuhrpark ist ja auch noch da.
 
Hallo Hermann,

so wie ich das sehe, hast du noch die alten Original-Lager. Die haben meist schon innerhalb von 50000 absolvierten km solche Ausfallerscheinungen gehabt.

Nur die hintere Scheibe zu tauschen macht keinen Sinn, weil die vordere genau so aussieht. Und die Pleuel- und Hauptlager auch. Laß den Motor neu lagern. Die neuen Lager halten praktisch ewig.

Ich hab das vor langer Zeit auch mal machen lassen. Die alten Teile hab ich noch, weil ich das Bild so beeindruckend fand. Lauter Krater. Die Hauptlager sahen aber nicht ganz so schlimm aus, wie die Scheiben.
 
Kurbelwellen Anlaufscheibe defekt

Hallo miteinander,
hier der Versuch, die gewünschten Bilder ins Netz zu stellen.
Bis denne
Hermann
 

Anhänge

  • 203_0361_small.jpg
    203_0361_small.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 307
  • 203_0362_small.jpg
    203_0362_small.jpg
    175 KB · Aufrufe: 284
  • 203_0363_small.jpg
    203_0363_small.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 329
  • 203_0364_small.jpg
    203_0364_small.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 280
  • 203_0368_small.jpg
    203_0368_small.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 277
  • 203_0369_small.jpg
    203_0369_small.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 267
Kurbelwellen Anlaufscheibe defekt

Hallo,
melde mich noch einmal, da da ich erst sehen musste, ob das mit den Bildern geklappt hat. Interessant ist die Nummer. Die eingeschlagene Nr 1252787.9 existiert nicht, wenn man im Ersatzteilkatalog OEM nachschaut. Dort findet man die von Michael angegebenen Nummern für dieses Ersatzteil.
Bin gespant, was jetzt zu hören sein wird.
Bis denne
Hermann
 
Hallo Hermann,

die Nummer kann in deinem Fall nur für eine provisorische Reparatur wichtig sein.

Was ich schon weiter oben befürchtet habe: Kleine Seen. Na, eher Seenlandschaft. Deine Lager sehen alle mehr oder weniger so aus. Laß die Welle neu lagern. Der Lagerist ?( findet die passenden Scheiben zusammen.
Selber lagern ging ja nicht und die große Eile hast du auch nicht. Also machs richtig. Sonst schraubst du nächstes Jahr wieder oder es geht noch richtig was kaputt. :oberl:
 
Hallo Zusammen,
bei der Montage der Kupplung (R100R Mystic) bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
Nach dem Festziehen der Kupplungsschrauben lässt sich die Kurbelwelle nicht mehr drehen. Nach der erneuten Demontage habe ich festgestellt, dass in der hinteren Anlaufscheibe eine runde Einkerbung zu sehen war :( . Scheinbar hat es bei / während der Demontage des Motors den einen Sicherungsstift der Anlaufscheibe nach hinten etwas rausgedrückt.

Könnt ihr mir weiterhelfen bzw. erklären, wie das passieren konnte? Blöderweise bin ich wie schon einige vor mir auch erst jetzt darauf gestoßen, dass man bei der Demontage der Kupplung die Kurbelwelle gegen verrutschen sichern muss. Ist durch diesen Fehler der eine Sicherungsstift verrutscht?

Danke im Voraus,
Christoph
 
Hallo!

Wenn die Kurbelwelle nicht gegen verschieben gesichert wurde und sie tatsächlich nach vorne gewandert ist, hat sich die innere Anlaufscheibe vom Stift abgehoben und verdreht. Beim Wiederanziehen der Schwungradschrauben wurde dann der Stift in die Anlaufscheibe gedrückt. :entsetzten: Mein Beileid. Sollte das der Fall sein, wirst du um eine Zerlegung des Motors nicht drumrum kommen, da du nicht anders an die innere Anlaufscheibe kommst.
 
Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Meiner Meinung sitzt die innere Anlaufscheibe aber noch auf dem Fixierstift oder? Es ist ja "nur" von der Kupplungsseite gesehen der Stift oben links leicht nach hinten geschoben. Der andere sitzt nach wie vor in Position, d.h. nach meinem Verständnis kann sich die Scheibe eigentlich nicht verdreht haben oder?

Grüße,
Christoph
 

Anhänge

  • Anlaufscheibe_außen.jpg
    Anlaufscheibe_außen.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 170
  • Anlaufscheibe_innen2.jpg
    Anlaufscheibe_innen2.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 163
Glauiben hilft nicht. Alles wieder sauber und vorsichtig zusammen bauen. Die Schrauben nur handfest eindrehen. Sicherung der KW öffnen (das solltest du ja mittlerweile gemacht haben) und die Schrauben langsam festziehen. Dabei immer wieder versuchen, die KW zu drehen. Wird diese wieder fest: Motor raus, KW raus und alles neu hinein, sprich das volle Programm.

Hans
 
Hallo Christoph!

Du hast mit der inneren Scheibe den einen Stift nach Außen gedrückt! Die Stifte sind durchgehend und sichern die äußere und innere Scheibe. Das die innere nicht mehr richtig sitzt, hast du ja beim Anziehen des Schwungrades gemerkt - es wurde alles fest und unbeweglich. Also, ich würde anfangen zu zerlegen. Aber vielleicht haben ja Andere eine andere Lösung. Wenn du den Stift nicht wieder reinbekommst in die innere Anlaufscheibe, bleibt dir eh nichts anderes übrig. Mal abgesehen davon, ob die überhaupt noch heile ist und durch das Anziehen verzogen wurde. Lade dir doch mal das WHB für dein Model aus der Datenbank runter. Dann siehst du auch wie das aufgebaut ist. Mit den Scheiben wird auch das Axialspiel der KW eingestellt, das beträgt nur 5/100 - 1/10 mm.
 
Danke für die weiteren Tips.

Ich werde um eine komplette Zerlegung nicht herum kommen. Beim erneuten genaueren hinsehen / ausprobieren hat sich gezeigt, dass sich die innere Anlaufscheibe am besagten Sicherungsstift leicht abgehoben hat und verdreht hat. Ein Teil des Stifts wurde jetzt wohl mehr oder weniger in die innere Anlaufscheibe getrieben.

Ich habe das WHB bzgl. Zerlegung und wieder Zusammensetzen des Motors durchgeschaut. Wenn ich nichts übersehen habe, besteht die Schwierigkeit darin, dass am Ende KW und NW korrekt zueinander positioniert werden. Der Motor soll zur Montage der KW auf 100-120°C erwärmt werden. Dadurch geht die KW besser ins Lager, korrekt? Wenn ich es richtig verstehe müssen aber keine Lager / -schalen demontiert werden, d.h. es sollte sich dennoch einigermaßen in Grenzen halten.
 
Hallo Christoph!
Die größte Schwierigkeit ist nicht die Positionierung der NW und KW zueinander! Da sind Markierungen drauf, sondern das montieren des KW-Ritzels! Das geht nur mit geeignetem Werkzeug! Wenn du das nicht hast, machst du mehr kaputt als heile! Die Erfahrung durftest du ja schon einmal machen! Steuerkette kannst du eine mit kettenschloss nehmen.
 
War eben bei einer ansässigen BMW Motorrad Werkstatt, die sich hauptsächlich mit älteren 2V-Modellen beschäftigt. Er hat mir deine/eure Bedenken bestätigt. Ohne Spezialwerkzeug und das notwendige Know-How inkl. Sorgfalt, besteht leicht die Gefahr noch mehr kaputt zu machen.
Er hat mir das Zerlegen inkl. Zusammensetzen und Ausdistanzieren für ca. 800€ angeboten. Ist das realistisch?
 
War eben bei einer ansässigen BMW Motorrad Werkstatt, die sich hauptsächlich mit älteren 2V-Modellen beschäftigt. Er hat mir deine/eure Bedenken bestätigt. Ohne Spezialwerkzeug und das notwendige Know-How inkl. Sorgfalt, besteht leicht die Gefahr noch mehr kaputt zu machen.
Er hat mir das Zerlegen inkl. Zusammensetzen und Ausdistanzieren für ca. 800€ angeboten. Ist das realistisch?

Würde ich für einen fairen Kurs bewerten.

Hans
 
Hallo!

Über den Preis kann ich nichts sagen, weil ich alles selber mache! Vielleicht wissen Andere mehr. Eventuell ist ja jemand aus dem Forum in deiner Nähe und kann dir mit Rat und Tat und Werkzeug zur Seite stehen! Vielleicht stellst du dich erstmal offiziell vor und sagst wo du wohnst! Auch hier im Forum gibt es kompetente Leute im Grünen Bereich die sowas anbieten!
 
Zurück
Oben Unten