Kurbelwellen R45 und R65

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

die R45 und die R65 haben ja anscheinend dieselbe Kurbelwelle verbaut. Weiß jemand, ob im Laufe der Bauzeit der beiden Modelle die Kurwelwelle irgendwann einmal geändert wurde.

Gruß
Michael
 
Ob und welche Verbesserungen im Laufe der Bauzeit eingeflossen sind, weiß ich nicht. Die einzig existierende Teile-Nummer passt jedenfalls für alle je produzierten kleinen Boxer.
 
Hallo, das bedeutet ja dann, dass diese Wellen auch untereinander beliebig tauschbar sind, oder ?
Gruß
Michael
 
Hi,
ich habe drei verschiedene Numern gefunden:

11211335642 1978-1980
11211335625 1980-1981
11211336439 1981-1985

Hans
 
Hallo Hans,

und wie findest Du diese Nummern ? Wenn ich die Fahrgestellnummer meiner R45 (Baujahr 1979) eingebe, dann erhalte ich die Nummer 11 21 1 336 439. Das wäre dann nach Deinen Infos die Kurbelwelle von 1981 - 1985, oder ?

Gruß
Michael
 
Hallo Hans,

und wie findest Du diese Nummern ? Wenn ich die Fahrgestellnummer meiner R45 (Baujahr 1979) eingebe, dann erhalte ich die Nummer 11 21 1 336 439. Das wäre dann nach Deinen Infos die Kurbelwelle von 1981 - 1985, oder ?

Gruß
Michael

Hi,
wenn du in Raloem diese Nummer suchen gehst (Suchfeld In welchen Modellen wird meine Teilenummer verwendet?), dann kommst du auf folgende Seite: LINK

Hans
 
Hallo,

wurden die 248er Boxer ab Produktionsbeginn mit der skelettierten, leichten Kupplung ausgeliefert? Falls nicht, wäre schon mal die alte Welle eine andere als die für den »leichten Schwung«.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

wurden die 248er Boxer ab Produktionsbeginn mit der skelettierten, leichten Kupplung ausgeliefert? Falls nicht, wäre schon mal die alte Welle eine andere als die für den »leichten Schwung«.

Beste Grüße, Uwe

Das musst du mir erklären. Die KW ist vor und nach 81 identisch.
Die konstruktiven Abweichungen des leichten Schwungs gleicht der Laufring aus.
 
Hi,
ich habe drei verschiedene Numern gefunden:

11211335642 1978-1980
11211335625 1980-1981
11211336439 1981-1985

Hans

Die erste basiert wohl auf einer ehemals anderen Zuordnung der Bauteile in der Stückliste; die Position nennt sich "Kurbelwelle mit Lagerschalen", waren also nur gemeinsam erhältlich.
 
Das musst du mir erklären. Die KW ist vor und nach 81 identisch.
Die konstruktiven Abweichungen des leichten Schwungs gleicht der Laufring aus.

Hallo,

oh je, die R248 gab es auch vor 81. Diese hatten eine, zumindest der Bauform nach eine "schwere Schwungscheibe".
SNV30565a.jpg

Daher muß es zumindest 2 verschiedene KW geben. Die Schwungscheibe paßt auch auf die /5 und macht den Motor etwas flotter.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

mein R45 Motor (Bj. 1979) hatte den schweren Schwung. Mein R65 Motor (Bj. 1981) hatte den leichten Schwung. Was heist Laufring ? Ist dieser zwischen Kurbelwelle und Schung und läuft auf diesem der Wellendichtring ?
Ich war bisher der Meinung, daß es für das Model 248 nur eine Kurbelwelle gab und gibt aber ich war und bin mir hier immer noch sehr unsicher. Falls der "Laufring" hier etwas ausgleicht müsste es doch zwei Varianten der Kurbelwelle geben und diese sich dann masslich unterscheiden.

Gruß
Michael
 
Hallo,

nun bin ich auch verunsichert. Tatsache ist, dass die Motoren mit leichtem Schwung einen quasi glockenförmigen Laufring zwischen KW und Kupplungsgehäuse besitzen, der innen zum KW-Stumpf mit einem O-Ring abgedichtet ist und auf dessen äußerem Umfang der hintere Dichtungsring läuft. Wo läuft dann letztgenannter Dichtungsring bei Motoren mit schwerem Schwung? Oder besitzen die Dichtungsringe für beide Ausführungen unterschiedliche Innendurchmesser?

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so rein theoretisch könnte es doch nur eine KW Ausführung gegeben haben. Alle ohne Ausgleichsgewichte und immer mit M11x1,5 Gewinde. Meine Vorräte an schwere Schwungscheiben für die 248 hatten keine M10x1 Schrauben.

Gruß
Walter
 
Noch mal für alle zum Mitschreiben :D.

Für die 2V von 69 bis 96 gibt es genau drei Typen Kurbelwellen:

1. /5 und frühe /6
Die Gewichte haben größere Ausleger -gut erkennbar an der Kontur der angenieteten Bleche.
Die Schwungscheibe ist mit Schrauben M10 befestigt.
Passen nur in alte Gehäuse mit entspechender Aussparung vorne!

KW bis 74.jpg

2. Alle außer 248 ab 75
Die Gewichte sind einfache Kreissegmente.
Schrauben für Schwungrad oder Laufring M11.

KW ab 75.jpg

3. Alle 248
Keine angenieteten Bleche
Hub nur 61,5 (statt 70,8) mm. EDIT: korrigiert

KW 248.jpg
 
Hubzapfenversatz nur 30,75 (statt 35,4) mm.
Das bedeutet, wenn man sich einen drehwilligen Kurzhubmotor aufbauen will, muß man auf ein 248er Kurbelgehäuse zurückgreifen, weil die Kurbelwellen nicht kompatibel sind, richtig?

Wieder was gelernt...

Danke,
Florian
 
3. Alle 248
Keine angenieteten Bleche
Hubzapfenversatz nur 30,75 (statt 35,4) mm.

Dass die großen Boxer 70,6 mm Hub haben und die kleinen 61,5, ist aber doch bekannt -oder?

Hallo Michael,

das hätte ich jetzt aber auch anders interpretiert, nämlich genauso wie Florian. Der Hubzapfenversatz ist eine Dimension in Längsrichtung der Kurbelwelle. Du sprichst hier den Hubkreisradius an.

Beste Grüße, Uwe
 
Hubzapfenversatz ist bei Mehrzylindern das Schema, nachdem die Hubzapfen gesetzt sind. Bei Laverda 3 Zylinder z.B. gab es 120° und 180°. Ersterer lief halbwegs ruhig, letzterer hat Dir die Plomben aus den Zähnen geschschüttelt.

Bei unseren Boxern ist der Versatz 180°.

Auf Wunsch von Ingo geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,


Nein,
du kannst auch die 248er K- Welle in ein 247er Gehäuse bauen,
brauchst aber eine 247er Nockenwelle und je nach gewünschter Zylinderlänge (Pleuel) gekürzte Zylinder und im Winkel korrigierte Stoßstangenrohre.

VG
Max




Das bedeutet, wenn man sich einen drehwilligen Kurzhubmotor aufbauen will, muß man auf ein 248er Kurbelgehäuse zurückgreifen, weil die Kurbelwellen nicht kompatibel sind, richtig?

Wieder was gelernt...

Danke,
Florian
 
Der Hubzapfenversatz ist eine Dimension in Längsrichtung der Kurbelwelle.

FALSCH

Hubzapfenversatz ist bei Mehrzylindern das Schema, nachdem die Hubzapfen gesetzt sind. Bei Laverda 3 Zylinder z.B. gab es 120° und 180°. Ersterer lief halbwegs ruhig, letzterer hat Dir die Plomben aus den Zähnen geschschüttelt.

Bei unseren Boxern ist der Versatz 180°.

RICHTIG

Andere Beispiele:

Viele aktuelle japanesische Reihenzweizylindermotoren (z.B. die neue Affentwin) haben einen Hubzapfenversatz von 270 Grad Kurbelwinkel. Heißt: Steht Hubzapfen von Zyl.1 auf 12 Uhr, steht der von Zyl.2 auf 9 Uhr. Das ergibt dann einen ungleichmäßigen Zündabstand von 270 / 450 Grad genau wie bei einem 90 Grad-2-Zyl.-V-Motor a la Guzzi/Ducati und damit ein vergleichbares Klangbild. Yamaha hat das vor Urzeiten mit der TRX 750 gemacht, um auch vom Ton her gegen die Ducs anstinken zu können.

Der "klassische" Reihenzweier japanischer Prägung war ein sg. Gegenläufer mit 180 Grad Versatz (z.B. Yamaha XS 400). Zündabstand: 180 / 540 Grad.

Englische Schule: Echter Paralleltwin, d.h. Versatz je nach Lesart 0 oder 360 Grad mit schön gleichmäßigem Zündabstand von 360 Grad wie bei unseren Kühen; aber ohne deren gutem Massenausgleich.

Mit steigender Zylinderzahl und je nach Anordnung (Reihe, Boxer, Vau) wird's z.T. immer komplexer. So zeigt bei einem 5-Zyl.-Reihenmotor jeder Hubzapfen (bzw. genauer jede Kröpfung) in eine andere Himmelsrichtung. Versatz 5 x 72 Grad. Wenn man von einem Ende her auf die Kurbelwelle schaut sieht man einen gleichmäßigen sg. Fünffach-Kurbelstern.

Bei 6-Zyl.-V-Motoren ist's dann je nach Winkel zwischen den Zylinderbänken (15, 45, 60, 90 Grad) noch knüseliger. Eine VAG-VR6-Kurbelwelle ist bzgl. des Versatzes der Albtraum jedes Fertigungstechnikers.

Dagegen sind die KW's unserer Kühe geradezu simpel.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Thomas, Tach Dabbelju ,
schön, wieder was gelernt, dann darf ich Dabbelyu und Thomas bitten mein Zitat aus euren Postings zu löschen, da das sonst nur zu Verwirrungen führt.

Genau so wie ich mein Posting korrigieren werde.

Vielen Dank für eure Ausführungen und eure Zusammenarbeit.

Viele Grüße nach Köln/Bonn und Wuppertal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo und Michael,

Danke für Eure sachliche Reaktion.

Ich hatte schon ob der Ausführlichkeit meines Beitrages (ich hatte gerade mal genug Zeit und Lust übrig) befürchtet , dass ich von einigen Kommentatoren - wie schon mal - in die Klugscheißer-, Besserwisser-, Oberlehrerecke geschoben werde.

Dabei lebt so'n Forum ja u.A. davon, dass Diejenigen, die etwas wirklich "besser" wissen oder können, diesen "Vorsprung" an die weitergeben, die noch nicht so weit sind. Und das ist beileibe keine Einbahnstraße. Ich jedenfalls habe hier schon sehr Viel gelernt, obwohl die Beschäftigung mit KFZ-Technik seit bald vier Jahrzehnten mein Job ist.

In diesem Sinne: Weiter so!

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo und Michael,

Danke für Eure sachliche Reaktion.

Ich hatte schon ob der Ausführlichkeit meines Beitrages (ich hatte gerade mal genug Zeit und Lust übrig) befürchtet , dass ich von einigen Kommentatoren - wie schon mal - in die Klugscheißer-, Besserwisser-, Oberlehrerecke geschoben werde.

Dabei lebt so'n Forum ja u.A. davon, dass Diejenigen, die etwas wirklich "besser" wissen oder können, diesen "Vorsprung" an die weitergeben, die noch nicht so weit sind. Und das ist beileibe keine Einbahnstraße. Ich jedenfalls habe hier schon sehr Viel gelernt, obwohl die Beschäftigung mit KFZ-Technik seit bald vier Jahrzehnten mein Job ist.

In diesem Sinne: Weiter so!

Gruß Werner


Tach Werner,
erstmal ein dankeschön für deine freundliche Reaktion, so muß Forum :fuenfe:

Wünsche dir ein schönes Wochenende...

Grüße in die Stadt in der ich lange gewohnt habe.
Ingo
 
Zurück
Oben Unten