Kurbelwellen Simmering ersetzen

/7 Boxer

Aktiv
Seit
07. Juli 2008
Beiträge
442
Ort
30900 Wedemark
Hallo

habe gestern mein Getriebe /7 ausgebaut, wegen erhoehtem
Oelaustritt, jetzt meine Frage bekomme ich den Simmering
ohne Spezialwerkzeug wieder eingesetzt,oder nicht habe die
anderen Beitraege schon gelesen, geht aber nicht hervor ob
es auch ohne diese geht?

Gruss Jens
 
Hallo,

es geht auch ohne, wenn du dir etwas im gleichen Durchmesser organisierst, mit dem du den neuen Ring etwas vorspannen und auch sauber eintreiben kannst.
 
Ohne geeignete Hilfsmittel sollte der Dichtring nicht eingesetzt werden!
Und die OT - Markierung muss auch beachtet! werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
die Pjotl und schorsch habens schon gesagt:
wenns um die 75/7 geht: Der Dichtring kann mit einem geeigneten Holzstück oder etwas ähnlichem eingetrieben werden. OT-Markierung hat der Dichtring nicht.:---)

Darauf achten, dass du den Original BMW-Dichtring (ich meine sowas wie PTFE) benutzt und keinen Nachbau und dass der Ring nicht verkantet und parallel eingetrieben wird. (Ein spezielles Werkzeug erhöht natürlich ggf die Verfahrenssicherheit...).

edith: und nicht vergessen, den kleinen Dichtring in der Schwungscheibe auch zu wechseln!

Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne geeignete Hilfsmittel sollte der Dichtring nicht eingesetzt werden!
Und die OT - Markierung muss auch beachtet! werden!


Hallo Udo,
nur weil du anderer Meinung bist, mußt du doch nicht gleich so laut werden. Du weckst ja alle. ;)

btw. das Argument mit der höhereh Verfahrenssicherheit bei Originalwerkzeug unterschreibe ich gerne.
 
und es könnte auch nicht schaden, den Ölpumpendeckeldichtring gleich mit zu wechseln, weil man so gut drankommt.

Gruß

Wolfgang
 
Dazu eine Anekdote aus der Zeit, als ich meine 100er neu aufgebaut habe. Damals hat mir ein Kumpel viel geholfen, der Werkzeugmacher und Techniker ist und bei unserem lokalen :gfreu: öfter in der Werkstatt ausgeholfen hat. Ein Mann mit viel praktischer Erfahrung also.
Wir hatten zwei WeDis gekauft und er hat sich selbstsicher an den Einbau (ohne Spezialwerkzeug) gemacht.
Nach einer halben Stunde kommt er zu mir und beichtet, er habe schon den zweiten vermurkst.
Da war mein Ehrgeiz herausgefordert. :D
Er musste einen neuen Ring kaufen gehen und ich habe ihn völlig problemlos eingesetzt. ())))
Heute würde ich das aber nur noch mit dem Werkzeug tun.
 
Hallo Leute,
da muß ich auch mal `ne Frage loswerden. Bei meiner letzten Getrieberevision im Sommer habe ich auch den Kurbelwellendichtring rausgepobelt und war enttäuscht, daß es gar kein richtiger Wellendichtring ist sondern so ein komisches Dichtungsdings. Ich habe mir dann einen schönen Vitondichtring mit Staublippe gekauft und den anstelle des Dichtungsdings eingesetzt. Hat jetzt 1000km gehalten, was haltet ihr davon?

gruß Oldheino
 
Hallo

Warum muß ich die Kurbelwelle gegen verrutschen sichern?
Ist dies das passende Werkzeug um den Simmering zu weiten,
und einzutreibenAnhang anzeigen K_Simmering.pdf



Gruß Jens und vielen Dank für die Hilfe, gehe manchmal davon aus, es müßte auch ohne spezial Werkzeug gehen.










 
Guten Morgen,
sehe gerade den Tip,beim Simmerringwechsel hinten an der Kurbelwelle,
diese nach vorn abzustützen.
An der KW vorn ist doch das kleine Stützlager für den Lima Rotor eingesetzt.
Dieses müßte doch verhindern dass die KW soweit nach vorn rutscht,sodass
die Anlaufscheibe nicht abfallen kann.
Oder hat das Lager noch soviel Luft nach vorn?
Die Anlaufscheibe ist soviel ich weiß mindestens 2.5 mm dick.
Ist nach vorn noch soviel Luft zum Deckel?
Klärt mich bitte auf.
Gruß Bastler.
 
Bemüht doch mal die Suche, da ist schon viel geschrieben worden...

Original von Thorsten vom Deich

2. Wieso kann sich die Kurbelwelle nach vorne schieben, wenn noch auf der Vorderseite alles montiert bleibt ? Die Lichtmaschine sitzt doch auf der Kurbelwelle, und ist am Kettenkastendeckel mit Schrauben fixiert, von daher kann doch die Kurbelwelle nicht nach vorne rutschen, wenn ich hinten nur das Schwungrad entfernt habe, oder sehe ich das falsch ?
Hallo Thorsten,

da ist trotz montierter Lima genug Luft, um die Kurbelwelle etwas nach vorne zu schieben. Und: "Etwas" reicht unter Umständen für Unheil. Denk nicht, das geht schon so. Setz auf jeden Fall was vorne vor die Kurbelwelle!

Ich hab mir ein "T" aus 30er Winkelstahl (hatte ich gerade) gemacht und mit Gewindestangen an den drei Gewinden für den Lichtmaschinendeckel, also der vorderen "Motorhaube", befestigt. Das drückt dann ganz leicht (nicht fest, Muttern von Hand angezogen) von vorne gegen den Lima-Rotor. Dann kann nix passieren und du must vorne nichts demontieren außer dem Deckel. ::-))
Grüße
 
Hallo Jens

um den Dichtring "vorzuweiten", kannst du ihn auf die Lauffläche der Schwungscheibe aufdrücken und etwas drauf lassen.

Das Werkzeug ist wirklich nur fürs plane eintreiben: Da der Dichtring sehr gross ist, geht er beim aufesetzen gerne aus der Form - und will immer nicht so recht in sein Loch. Das Werkzeug sollte eigentlich noch die Möglichkeit haben, mit den Schrauben für das Schwungrad (oder ggf. mit etwas längeren) das Eintreiben zu unterstützen.
Es geht aber wirklich auch ohne...

Grüße
Roland
 
die Pjotl und schorsch habens schon gesagt:
wenns um die 75/7 geht: Der Dichtring kann mit einem geeigneten Holzstück oder etwas ähnlichem eingetrieben werden. OT-Markierung hat der Dichtring nicht.


Gestümter, Murks und Nochbesserwisserei könnten auch Schaden!

Die Schwungscheibe und die Kurbelwelle müssen voneinander getrennt
werden um den Dichtring zu wechseln.
Beim Zusammenbau muss auf die OT-Markierung
geachtet werden.
Sonst nie mehr nicht Kontrolle von ZZP. Gruß Udo
Hallo Frank, war das laut?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Pjotl und schorsch habens schon gesagt:
wenns um die 75/7 geht: Der Dichtring kann mit einem geeigneten Holzstück oder etwas ähnlichem eingetrieben werden. OT-Markierung hat der Dichtring nicht.


Gestümter, Murks und Nochbesserwisserei könnten auch Schaden!

Die Schwungscheibe und die Kurbelwelle müssen voneinander getrennt
werden um den Dichtring zu wechseln.
Beim Zusammenbau muss auf die OT-Markierung
geachtet werden.
Sonst nie mehr nicht Kontrolle von ZZP. Gruß Udo
Hallo Frank, war das laut?

Nee war nich laut. Ich hab jedoch nichts von OT geschrieben.
 
die Pjotl und schorsch habens schon gesagt:
wenns um die 75/7 geht: Der Dichtring kann mit einem geeigneten Holzstück oder etwas ähnlichem eingetrieben werden. OT-Markierung hat der Dichtring nicht.


Gestümter, Murks und Nochbesserwisserei könnten auch Schaden!

Die Schwungscheibe und die Kurbelwelle müssen voneinander getrennt
werden um den Dichtring zu wechseln.
Beim Zusammenbau muss auf die OT-Markierung
geachtet werden.
Sonst nie mehr nicht Kontrolle von ZZP. Gruß Udo
Hallo Frank, war das laut?
Wenn Du so schreist versteh ich immer "Gestümter" und "Nochbesserwisserei", beides kann nicht stimmen. Das Erste kenn ich nicht und das der SiRi kein OT hat stimmt doch, oder nicht? Ich vermute das der Kollege nicht an die Schwungscheibe gedacht hat, aber DAS ist doch nun nicht wirklich ein Grund HIER RUMZUBRÜLLEN
Oder??? gaaanz ruhig, wird Zeit das der Frühling kommt...

Gruß, Bernd
 
Hilfsmittel:Fotos  20081157.jpg

Den neuen UraltDiRing hab ich nur dazugelegt, der stammt noch aus meinem Fundus.
 
Schadensbegrenzung ist auch ein Grund!

Und damit auch Jens bis zum Frühjahr das Motorrad möglichst optimal repariert hat, versuche ich Beiträge, die das verhindern könnten richtig zu stellen.
Die Kupplung hat übrigens auch Markierungen die zu beachten sind.
Gruß Udo

Ist es so leise genug?


 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird doch mit den Ohren gelesen!!!!!!


Hier wird doch mit den Ohren gelesen!


Laut
BMW ist das neue E-10 Brandmittel
für jede BMW geeignet.
Schreibt B M W jedenfalls.
 
Zurück
Oben Unten