Kurbelwellenlager R 80 G/S

rotegs

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2010
Beiträge
62
kann mann das vordere Kurbelwellenlager bei eingebautem Motor kontrollieren? Hintergrund: mein Motor klappert im Standgas immer mehr je heißer er wird, wenn ich gas gebe ist das klappern weg, es kommt nicht aus dem bereich der Köpfe sondern erher mittig im Bereich Lima und hört sich eher wie ein Kolbenkipper bei kaltem motor an, da ist meiner aber top ruhig. Ich habe jetzt die Köpfe, Zylinder und Ölwanne runter, Pleullager und alles andere sieht Top aus als hätte der Motor grade 1000 km gelaufen (km Stand 54000) bleibt ja eigentlich nur noch die Steuerkette oder KW Lager, was meint ihr kann es überhaupt sein das wenn die Pleullager top aussehen die KW Lager hin sind? Ölkontrolle geht auch nicht an, im Ölfilter sind ausser ein paar silikondichtstückchen nichts zu sehen (hatte das Papier komplett auseinander) in der Ölwanne war allerdings ein grauer schlamm zu finden (letzter ölwechsel vor 2500 km) bin mir nicht sich ob das Abrieb eines Lagers gewesen ist oder einfach nur vermischtes Wasser mit Öl. Das Altöl habe ich durch ein Tuch laufen lassen aber da waren auch keine Auffälligkeiten. Was würdet Ihr jetzt machen?

Gruß
Michael
 
KW-Lager halte ich bei der Laufleistung unter normalen Bedingungen eigentlich für ausgeschlossen.
Wie sehen der Kettenspanner und der Gleitschuh aus?
 
KW-Lager halte ich bei der Laufleistung unter normalen Bedingungen eigentlich für ausgeschlossen.
Wie sehen der Kettenspanner und der Gleitschuh aus?

Soweit bin ich noch nicht.

Meine eigentliche Frage, geht es grundsätzlich das vordere Lagerschild des KW Lagers bei eingebautem Motor aus das Lager kontrollieren und wieder einzubauen ohne das was anderes dabei auseinander fällt? Hat das schonmal jemand von euch gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst die Steuerkette und das Kurbelwellenzahnad abbauen Dann kannst du den Lagerschild vorne abschrauben und runterziehen.
Gib mal in die Suche Kurbelwellenlager Fixierstift ein.Dann hast du eine Weile zu lesen.
 
Ich schliesse mich Michael an, die KW-Lager sind im Normalfall noch lange nicht fällig. Wenn Du dennoch kontrollieren willst (und seis nur, um zu schauen, ob der Fixierstift noch an seinem Platz sitzt), dann musst Du die Nockenwelle ausbauen, das Ritzel an der KW abziehen und dann den Lagerschild abziehen.
 
Ich schliesse mich Michael an, die KW-Lager sind im Normalfall noch lange nicht fällig. Wenn Du dennoch kontrollieren willst (und seis nur, um zu schauen, ob der Fixierstift noch an seinem Platz sitzt), dann musst Du die Nockenwelle ausbauen, das Ritzel an der KW abziehen und dann den Lagerschild abziehen.

Ok. also ich fasse mal zusammen: Es können keine Anlaufscheiben oder der gleichen an der KW rausfallen und die Nockenwelle bekomme ich auch bei eingebautem Motor wieder rein, richtig?

Dann werde ich mich mal daran machen.


Danke für eure Hilfe, ich werde weiter berichten. Oder nerven :&&&:
 
Ok. also ich fasse mal zusammen: Es können keine Anlaufscheiben oder der gleichen an der KW rausfallen und die Nockenwelle bekomme ich auch bei eingebautem Motor wieder rein, richtig?
...

Doch, besonders die Position 1 auf dem Bild 3.png (gefunden bei realoem.com) rutscht dem Hörensagen nah gerne mal runter, wenn die KW nach vorne gedrückt wird (Wenn die Schwungscheibe lose ist).
Ist im Prinzip nicht weiter tragisch, wenn der Motor eh schon offen ist, muss halt dann nur wieder richtig auf die Stifte im Gehäuse aufgefädelt werden.
Ob ich hier Blödsinn geschrieben habe und zur Nockenwelle werden sich bestimmt noch kompetente Mitstreiter melden.
 
Moin Michael!
Bei der geringen Laufleistung halte ich genau wie meine Vorschreiber Lagerschäden für ausgeschlossen. Aber schau mal hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23700-Pleuellagerschaden

Da hatte die Werkstatt auch was Kapitales angekündigt und als ich vor Ort das Geräusch gehört habe war es auch wirklich grausam... aber es war nur der Befestigungsflansch des Hallgebers gebrochen.

War - oder ist das Geräusch mehr unter Last oder auch im Leerlauf beim Hochdrehen zu hören?

Aber wenn jetzt eh schon alles auseinander ist... dann schau mal nach.

Ein gaaaanz schlimmes Geräusch machen auch Mikroberührungen der Kipphebelböcke am Ventildeckel (traten bei mir mal nur bei warmen Motor beim starken Beschleunigen auf). Und die Spuren konnte man nicht mal sehen...

Viel Erfolg bei der Fehlersuche - Thomas
 
Da kann ich dem Tom nur Recht geben, die nachgefertigten runden Ventildeckel sind manchmal etwas knapp bemessen.
In kaltem Zustand hört man nix, ist er warm hat der Kipphebelbock Kontakt und es klingt als ob der ganze Motor im Sack wäre.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Ventildeckeldichtung.
 
Da kann ich dem Tom nur Recht geben, die nachgefertigten runden Ventildeckel sind manchmal etwas knapp bemessen.
In kaltem Zustand hört man nix, ist er warm hat der Kipphebelbock Kontakt und es klingt als ob der ganze Motor im Sack wäre.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Ventildeckeldichtung.

Hab die originalen eckingen drauf.
 
Servus Michael,

so hat meiner geklappert als die Pleuellager fertig waren. Neue Lagerschalen, und gut.

Wenn du das vordere Nockenwellenlager schon rausmachst bau gleich eins aus Rotguss von den üblichen Verdächtigen rein. wobei auch hier nach 54tkm noch nix zu erwarten wäre - so denn der Tachostand stimmt...

Grüße

Herbert
 
Servus Michael,

so hat meiner geklappert als die Pleuellager fertig waren. Neue Lagerschalen, und gut.

Wenn du das vordere Nockenwellenlager schon rausmachst bau gleich eins aus Rotguss von den üblichen Verdächtigen rein. wobei auch hier nach 54tkm noch nix zu erwarten wäre - so denn der Tachostand stimmt...

Grüße

Herbert

Hallo Herbert, die Pleullager sehen absolut neuwertig aus. Der Tachostand ist einwandfrei über 30 Jahre nachweißbar, Maschine stammt vom Erstbesitzer und alle Tüv und Werkstattrechnungen sind nachvollziehbar, es sei denn der Tacho wurde zwischen 2 TÜV Terminen getauscht, passt aber nicht zum gesamtbild Motorrad/Vorbesitzer.
 
Wenn die Pleuellager neuwertig aussehen, dann kannst Du mit Sicherheit annehmen, daß die Hauptlager auch noch OK sind. Haben die nämlich Verschleiss, dann pfeift da der Öldruck ab und die Pleuel bekommen zu wenig.
 
Wenn die Pleuellager neuwertig aussehen, dann kannst Du mit Sicherheit annehmen, daß die Hauptlager auch noch OK sind. Haben die nämlich Verschleiss, dann pfeift da der Öldruck ab und die Pleuel bekommen zu wenig.

Dank dir Hubi, daß hab ich mir auch schon gedacht, dann spar ich mir das weitere zerlegen.


Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten