Kurbelwellenritzel hat Spiel

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.825
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Das Ritzel für die Duplexkette zur Nockenwelle hat auf der Kurbelwelle jede Menge Spiel.

Diagnose: Der Motor läuft mechanisch sehr laut, die Geräusche kommen hauptsächlich aus dem Bereich des Kettenkastendeckels.

Die Vermutung, dass es sich um eine ausgelatschte Steuerkette handelt, hat sich nach abnehmen des Deckels schnell gezeigt, der Kettenspanner hat die Kette schon bis Ultimo durchgedrückt. Als ich die Kette abnehmen wollte, habe ich dann bemerkt, dass das Ritzel eine ungewöhnliche Bewegungsfreiheit auf dem vorderen Kurbelwellenzapfen hat.
Kette getrennt und dann zeigte sich der

Befund: Das Ritzel wackelt auf der Welle wie der sprichwörtliche Lämmerschwanz und lässt sich ohne Mühe mit der Hand abziehen. Der Kurbelwellenzapfen ist deutlich spür- und sichtbar eingelaufen.

kuwe1.jpg

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hat jemand sowas schon mal erlebt? Gibt es dazu eine Idee wie das passieren kann?
Als Lösung fällt mir dazu nur eine neue Kurbelwelle ein, besser noch ein kompletter Rumpfmotor mit Welle.

:schimpf::schimpf::schimpf: Los, baut mich bitte wieder auf...
 
Hi Detlev,
das ist doch das Steuerkettenschnellwechselritzel für extreme Langstreckenrennen :D
Aber nein gesehen habe ich das noch nicht, hast du mal versucht, ob ein neues Ritzel wieder Halt findet? Aber so wie die Kurbelwelle aussieht, wird auch das warscheinlich nicht richtig fest.
Ja und mir fällt auch nur ne neue Kurbelwelle ein.
Aufmunternde Grüße MartinA-GS
 
Meine etwas schräge Vermutung dazu ;)

Vielleicht hat ein Vorbesitzer versucht das Ritzel kalt zu montieren und weil dies nicht gelang die Bohrung bearbeitet und vergrößert.
Durch das sich dann ergebende Spiel schlackerte und arbeitete sich das Ritzel in den Kurbelwellenzapfen.


Wie schon öfter hier im Forum gibt es ja fast nichts was es nicht gibt. :pfeif:
 
Naja, ein vorhandenes einreihiges Ritzel geht tatsächlich sogar recht stramm auf die Welle, aber es würde nur auf einem ganz schmalen Rest der Fläche tragen. Das wäre mit Sicherheit nicht von Dauer.
 
Such dir eine gebrauchte Welle.
Der Saarländer bietet die leider nicht einzeln an.
Ich habe meine Reserve letztens verkauft...
 
...hat ein Vorbesitzer versucht das Ritzel kalt zu montieren und weil dies nicht gelang die Bohrung bearbeitet und vergrößert.
..

So hatte ich mir das auch gerade zusammengereimt. Wenn das Ritzel nämlich erst einmal "press" auf der Welle sitzt, kann kein derartiger Verschleiß mehr auftreten.
 
Möglicherweise lässt sich die Welle durch Aufspritzen und anschließendem Rundschleifen wieder auf Maß bringen. Vor Jahren habe ich das mal am Kurbelzapfen eines Dieselmotors machen lassen, der läuft bis heute.
Falls nicht, der kühne Gedanke: Wenn die Welle eh hin ist, 3 Schweißpunkte...:&&&:

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Detlev,
neue Welle mit 10er oder 11er Schwungradschrauben kostet 1100 Euro. Gebraucht überarbeitet 500 Euro (Motorradteile Stark in Lehrte). Das Duplex-KW-Kettenrad liegt bei 85 Euro.

Bei meiner Konsul hatte ich ein ähnliches Problem : die beiden Nockenwellenräder waren auf der Welle ohne Presssitz allein durch den Halbmondkeil in Position gehalten und liessen sich li/re mit den Fingern "klack li ,klack re drehen..
Lauter, klackernder Motorlauf war die Folge. Die Halbmondkeile waren seitlich ausgeschlagen - mit blossem Auge sichtbare seitliche Auskolkungen.

Die Wellen waren noch masshaltig inkl. der Keilnuten-Seitenwände.

Abhilfe : neue Halbmondkeile, neue Nockenwellenräder aufgepresst und gut war's.

Wenn Deine KW eine deformierte Sitzfläche hat, hilft wohl nur Ausbau und entweder Tausch oder Aufarbeiten des Kettenradsitzes und der Keilnut.

Zur Not hätte ich noch eine gebrauchte 90/6-Welle, die 96.000km gelaufen ist. Die kann man so wie sie ist wieder einbauen für die nächsten 100.000km oder mehr.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Detlef,

Sitz rundschleifen, hartverchromen und auf Maß schleifen ist eine kostengünstige gängige Methode. Passende Firmen, die so was können müßte
es im Hamburger Raum geben.

Gruß, Sucky
 
Moin,

ist es möglich einen Versuch zu starten. Oder muss die Rep. 100% sicher funktionieren!?
Sonst ordentlich endfetten und Loctite Füge Welle Nabe und vor den Keil in Belastungsrichtung drehen......
 
Hallo Detlev,
miss doch mal den KW durchmesser am Lagersitz (gute Stelle). Eine gute KW hat an der Stelle 35,012mm. Auch ich glaube das da jemand das Kettenrad innen bearbeitet hat. Wenn der Lagersitz der KW i.O. ist und zu 70-80% trägt,
würde ich es wagen, ein neues Kettenrad aufzuschrumpfen.
Eine neue KW wäre zu teuer.
 
Ich sags ja gerne immer wieder,

Laser-Auftrags-Schweissen. Das ist heutzutage nichts exotisches mehr. Es müsste inzwischen Firmen geben die sich auf solche Reparaturen spezialisiert haben. Kein anderes verfahren kann so kostengünstig sein, denn das macht ein Automat. Dieser muss lediglich eingerichtet werden. Das Schweissen beginnt neben der Keilnut, die Welle dreht sich langsam, und der Laser fährt immer hin und her, bis kurz vor die Keilnut. Nur mit Laserschweissen kann man wenige 1/10 mm auftragen, und mehr braucht man ja nicht. Es muss nur noch händisch um die Keilnut herum aufgetragen werden, plus die Rüstzeit für den Automaten. Danach wird die Welle direkt auf Mass geschliffen, ohne abdrehen, und fertig.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten