Kurbelwellensimmering wechseln, Bezugsquelle

Tobias_

Teilnehmer
Seit
01. Jan. 2020
Beiträge
18
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,
Nach über 10 Jahren Stillstand bin ich gerade dabei meine R100GS ´90 wieder zu reanimieren.
Im Moment werden alle Alu-Gussteile gründlich sagen wir mal "entstaubt".
Heute hab ich den Motorblock vorbereitet, und einige Teile abgebaut damit das Teil handlicher wird. Außerdem will ich auch einige Teile begutachten und neu abdichten bevor der nach so langer Zeit wieder angeworfen wird.

U.a. schwitzt der hintere KW-Wellendichtring.
Zwei Frage dazu:

1. Kann ich den Laufring an der markierten Nut mit einem Abzieher anpacken? Ich würde mir dann ein passenden Teil bauen.
2. Sind die Dichtringe aus Wendlingen ok? Ich würde mir den ja auch hier in Berlin besorgen, ich kauf ja lieber lokal, aber z.Zt. ist halt alles mit direktem Kundenkotakt dicht.

Gruß
Tobias
 

Anhänge

  • 20200322_200622.jpg
    20200322_200622.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 111
Hallo Tobias,

zu 1: Die wendlinger Dichtringe verwende ich auch, sind okay. Den O-Ring im Laufring solltest Du auch mit wechseln.

zu 2: Ja genau da wird auch das originale Abziehwerkzeug angesetzt.

Wenn Du kein Originalwerkzeug verwendest: Kurbelwelle gegen verschieben sichern!
 
Hallo Peter,
Danke ja die KW sollte sich nicht bewegen.
Hast Recht, der O-Ring kommt mit.

Ich hab mich nur gewundert, ein Gewinde im Loch hätte es auch getan. Wäre aber vielleicht zu einfach gewesen.
Oder Form follows vorhandenem Werkzeug.

Gruß
Tobias
 

Anhänge

  • 20200322_221109.jpg
    20200322_221109.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 104
Zurück
Oben Unten