Kuriose Teile bei Wartung und Reparatur der Telegabel

R10068Dresden

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2020
Beiträge
14
Ort
01129 Dresden
Hallo Schrauberkollegen und Telegabel-Spezis,

ich habe eine alte R 100 /7, Bj 79, die ursprünglich aus England stammt.
Ich möchte die Maschine gern wieder aufbauen und bin schon einige Wochen dran sie zu zerlegen und nach und nach aufzubauen.

Bei der Demontage der Telegabel sind mir Teile aufgefallen, die es Original so gar nicht gibt. Weiterhin fehlen einige Teile. Ich vermute da war früher schon mal jemand dran und hat dran rumgebaut.
Was sagt Ihr dazu?

1. An den oberen Verschlussschrauben gibt es Distanzhüsten die Original nicht drin sind. Vermutlich wollte der Vorbesitzer die Gabel höher haben oder die Feder vorspannen.

2. Am Dämpfer, oberhalb der kleinen Schraubenfeder habe ich über dem Aluring noch eine Scheibe. Ist das Original so?

3. Die 4 Anschlagbuchsen aus Plastik (dünn oben am Dämpfer, Dick unten in der Verschlussschraube) gibt es gar nicht in der Gabel

4. Dafür sind bei mir unten im Tauchrohr 2 dicke Federn die anscheint als Alternative zu den Anschlagbuchsen verbaut worden.

Sehr kurios das Ganze.

Ich werde mich beim Zusammenbau aber eher an das Original halten.

Viele Grüße
Cyrill

Telegabel 1.jpg

Telegabel 2.jpg

Telegabel 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links.
Die Beiträge in der DB habe ich mir größtenteils durchgelesen. Dabei ist mir das ja erst mal so richtig aufgefallen.

Grüße und schönes WE
Cyrill
 
Mir scheint, hier wurde geistreiches und kreatives Gabeltuning betrieben, vmtl, wie du schon sagtest, um den Negativfederweg der Gabel zu vermindern, die Dämpfung zu ehöhen...
Kleine Distanzhülsen findet man in meiner /5 Gabel auch, um den königlichen Negativfederweg der sehr weichen Originalfeder etwas zu verkleinern, die Dämpfung und die Federrate selbst belasse ich bei mir gern original/komfortorientiert..

Gruss, Hendrik
 
Hi, ich habe das gerade alles hinter mir. In der Schale unten ist ein Ring als Anschlag eingelegt. Der ist eigentlich beim Überholsatz dabei. Der Gummiring oben oberhalb der kleinen Feder gehört auch dazu. Der ist zumindets beim Überholsatz vom BMW Bayer nicht dabei. Den habe nachbestellen müssen. Der Rest ist selbstgebauter Kram. Ich bin auf progressive Wirth Federn umgestigen.
Gruß Lenn
 
Mir scheint, hier wurde geistreiches und kreatives Gabeltuning betrieben, vmtl, wie du schon sagtest, um den Negativfederweg der Gabel zu vermindern, die Dämpfung zu erhöhen...
Kleine Distanzhülsen findet man in meiner /5 Gabel auch, um den königlichen Negativfederweg der sehr weichen Originalfeder etwas zu verkleinern, die Dämpfung und die Federrate selbst belasse ich bei mir gern original/komfortorientiert..

Ich würd die Gabel so wieder zusammenbauen und testen!
 
Danke euch für die Beiträge.
Ich habe mich auch für die Wirth Federn entschieden. Die liegen schon bereit. Die Eigenbau Distanzhülsen oben lasse ich weg.

Am krassesten finde ich ja die zweiten paar Federn die unten im Gleitrohr als Anschlag drin sind.
Die sehen wirklich sehr original aus, sind aber in keiner Explosionszeichnung zu finden.

Wenn die Gabel auf Anschlag geht ist es ja eigentlich egal ob sie auf die Plastik Anschlagbuchsen knallt oder die zweite Feder greift.
Keine Ahnung was ich mit den Dingern mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat sich eine Progression gebaut. Deshalb auch der zweite Ring unten. INteressant wäre das schon einmal auszuprobieren....:gfreu:
 
Die Distanzbuchsen oben findet man tatsächlich öfter in Gabeln - habe sie selbst auch schon verbaut. Hintergrund war bei mir, dass sich die Federn im Laufe der Jahre ein wenig gesetzt hatten und so beim Ausfedern oben den Kontakt verloren, was immer zu einem unschönen Klackern führte.

Die unteren Anschläge von BMW sind nicht dauerhaft beständig gegen Gabelöl und lösen sich auf bzw. werden zu Bröseln zerdrückt. Zusammen mit Guido habe ich Ersatz aus PTFE initiiert, wie im obigen Link zu sehen.
 
Die Unterlegscheibe am Dämpfer muss so, in der DB Zeichnung ist sie nicht dabei, wohl aber im Katalog bei Leebmann24, Position 15 dort.
Im Bild ist die Bestellnummer sichtbar. Auf jeden Fall erneuern, genau wie die Kolbenringe, meine war zerbröselt und verkantete den Aluring.
Die Montagehülse für die Einführung der Kolbenringe in das Standrohr kann ich Dir leihweise überlassen.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • U Scheibe.jpg
    U Scheibe.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 87
  • Montagehülse.jpg
    Montagehülse.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Infos.
Dann bleiben die zwei dünnen Unterlegscheiben (15) schon mal drin.

Gerd, vielen Dank für dein Angebot. Ist super.
Ich will erst mal die hier beschriebene Methode mit dickerer Folie oder Butterbrotpapier vorsichtig testen. Wenn das nichts wird oder verkantet, dann komme ich sehr gern auf dein Angebot zurück. Melde mich dann bei dir.

Allen ein schönes WE
 
Sind die unteren Anschläge in den Verschlussschrauben nicht beim Einsatz progressiver Federn total Wurst ? Das sollte doch eh niemals nie durchschlagen, oder ?

Gruß

Marvin
 
Hi Marvin.
Die neuen progressiven Wirth Federn baue ich ja jetzt erst ein, vorher waren die alten normalen drin. Ich lasse die anderen jetzt weg. Wie du schon schreibst sind die ja jetzt eigentlich überflüssig.
Ich war halt sehr überrascht was da zum Vorschein kam und konnte damit erst mal gar nichts anfangen.
 
... beim Einsatz progressiver Federn total Wurst ? ...

Mit dem Begriff "progressive Federn" wird unglaublich Werbung -und auch Schindluder- getrieben.
Die ab Werk verbauten Federn sind alle progressiv.

11m8_Federn.jpg

Das Bild zeigt deutlich, dass die Wicklung in der Mitte weiter ist als an den Enden --> das ist Progression.
Was die Anbieter sagen sollten, ist dass sie eine stärkere Progression anbieten.

:rolleyes:
 
Mit dem Begriff "progressive Federn" wird unglaublich Werbung -und auch Schindluder- getrieben.
Die ab Werk verbauten Federn sind alle progressiv.

Anhang anzeigen 278623

Das Bild zeigt deutlich, dass die Wicklung in der Mitte weiter ist als an den Enden --> das ist Progression.
Was die Anbieter sagen sollten, ist dass sie eine stärkere Progression anbieten.

:rolleyes:


Hi Micha,

weiss ich, ich wollte nur im gebräuchlichen Wortlaut bleiben.

Klar, die Wirth und Marktbegleiter Federn sind einfach nur härter und bieten, wie Du sagst, eine stärkere Progression.

Was ich sagen wollte / meinte, ist, dass sie zum Ende hin so stark sind, dass ein Durchschlagen eigentlich unmöglich ist und der Puffer nicht mehr zum Einsatz kommt.

viele Grüße

Marvin
 
Also einfach nur härter ist zu einfach ausgedrückt. Das wäre linear.
Progressive Federn sind am Anfang weich, sprechen sensibel und schnell an und zum Ende hin werden sie immer härter.
So sehen die Wirth Federn und auch aus. Die Wicklung wird am Ende immer enger.
Ich glaube meine Original Federn sehen übrigens nicht so aus wie auf dem Bild. Bin mir aber gerade nicht ganz sicher. Ich mache interessehalber morgen mal ein Foto der alten und der neuen.
 
Aber es ist sehr viel wahres dran dass da viel Werbe-SchnickSchnack betrieben wird. In ganz vielen Bereichen. Da kann man viel Kohle versenken für nix.
Ich denke aber nach 40 Jahren kann ich der guten Maschine mal neue Federn vorn und hinten gönnen. 😉👍
 
Übrigens mal ganz nebenbei... Ein tolles Forum, von der Datenbank ganz zu schweigen.
So viele Beiträge und Fragen habe ich noch nicht gestellt, aber immer interessante und kompetente Antworten bekommen. Auch Hilfe Angebote.
Top.

Leider ist die Dresdner Ecke etwas schwach vertreten. Habe aber auch schon ein Kontakt um die Ecke geknüpft.

Grüße Cyrill
 
Der Vollständigkeit halber hier noch mal die alten Federn
(sehen nicht progessiv aus wenn man sich die Wicklung ansieht :-) )

und die neuen Wirth Federn.

Grüße

IMG_20210322_105454.jpg
 
Genauso sahen die in meiner RS Baujahr 80 auch aus. Nichts mit progressiv.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten