Kurze Frage zum Hauptständer

2VRookie

Aktiv
Seit
02. Mai 2023
Beiträge
275
Hi, ich habe eine R100CS CS als abgebrochenes Umbauprojekt gekauft. Es war weder Haupt- noch Seitenständer dabei. Beides nachgekauft.
Wenn ich sie jetzt auf geradem Untergrund auf den Hauptständer stelle, berühren beide Räder noch den Boden. Anfangs dachte ich, das ist praktisch, weil der Kraftaufwand gering ist um sie auf den Ständer zu bekommen. So bald der Boden etwas uneben ist, steht sie nicht mehr fest.
Gehört das so?
 
Oder die Wiederlager des Hauptständers am Rahmen sind verschlissen bzw. eingeschlagen. Mach doch mal Bilder.

Gruß
Peter
 
20230803_170007 (1).jpg

Hier mal ein "Standbild" wo man den Kontakt der Räder sieht. Bitte kein Kommentar zum Motorrad, es sieht inzwischen anders aus;)
Der Ständer sieht bei Realoem zumindest sehr ähnlich aus und passen tut er auch. Allerdings das Teil im roten Kringel fehlt bei mir. Kann das evtl. den Höhenunterschied machen?
diag_4aq.jpg

Oder die Wiederlager des Hauptständers am Rahmen sind verschlissen bzw. eingeschlagen. Mach doch mal Bilder.
Das sah eigentlich gut aus, aber ich mache mal Bilder.

Vermutlich den falschen HS gekauft.
Was könnte das dann für ein Ständer sein bzw. welche 2V ist noch niedriger? Und an was erkenne ich den Richtigen?
Die von der R100R sind wohl etwas höher, haben aber alle nicht den kleinen Ausleger.
 
Das wird ein R45/65 HS sein, vielleicht auch /5 Kurzschwinge.

Montieren lassen sie sich, nur eben nicht hoch genug.

Du brauchst so einen:
 

Anhänge

  • P1220309.JPG
    P1220309.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 100
  • P1220310.JPG
    P1220310.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 82
  • P1220311.JPG
    P1220311.JPG
    150 KB · Aufrufe: 108
  • P1220312.JPG
    P1220312.JPG
    159 KB · Aufrufe: 108
  • P1220313.JPG
    P1220313.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 110
Das wird ein R45/65 HS sein, vielleicht auch /5 Kurzschwinge.

Montieren lassen sie sich, nur eben nicht hoch genug.

Du brauchst so einen:

Danke dir! Hauptständer gibt es genügend, aber dieser scheint rar zu sein. Ich überlege gerade ob es Sinn macht, den jetzigen zu unterfüttern.
Z.B. ein 2mm Edelstahlblech mit Distanzhülsen unten dran schrauben.
Wieviel cm sind das wohl, was da unterfüttert werden muss?
 
Wie sehen denn die angeschweissten Kippständerlagerböcke aus? Haben die noch das M10 Innengewinde oder schon die Bohrungen mit der Senkschraubenansenkung auf der Innenseite? Der Kippständer dafür hatte ein Blechteil zum Ausklappen. Das Problem bei diesem Kippständer war, dass er beim Aufbocken zu weit nach vorne ausklappte. Das erschwerte das Abbocken und außerdem stand dann das Motorrad auf beiden Rädern. Abhilfe bringt Aufschweißen an der Anschlagfläche des KS.
Wed
 
Wie sehen denn die angeschweissten Kippständerlagerböcke aus? Haben die noch das M10 Innengewinde oder schon die Bohrungen mit der Senkschraubenansenkung auf der Innenseite? Der Kippständer dafür hatte ein Blechteil zum Ausklappen. Das Problem bei diesem Kippständer war, dass er beim Aufbocken zu weit nach vorne ausklappte. Das erschwerte das Abbocken und außerdem stand dann das Motorrad auf beiden Rädern. Abhilfe bringt Aufschweißen an der Anschlagfläche des KS.
Wed
Soweit ich mich erinnere sind da keine Gewinde. Muss nachschauen.
Das ist auch noch ein guter Input. Was würde passieren, wenn der Ständer nicht so weit vorklappt
 
Dann sind die Räder weiter weg von der Fahrbahn, das Abbocken geht leichter und dadurch kann sie aber eher von selbst abbocken (bei entsprechendem Gefälle).
Wed
 
Vergiß die Hülsen Nr. 10 nicht. Meist sind sie verschlissen. Sie sind gehärtet, deshalb hier nicht mit irgendweichem Rohr experimentieren.
 
Was könnte das dann für ein Ständer sein bzw. welche 2V ist noch niedriger?
z.B. R45/R65.

Und an was erkenne ich den Richtigen?
Die Tritthilfe zum Runterklappen ist ein Blechteil:

00aff85b7b2d9bd00b94584d12c96bbb.jpg


Bild von hier: klickmich
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbenannt.JPG
Jetzt wird es leider etwas verwirrend. Bei näherer Betrachtung In realoem gibt es wohl verschiedene Versionen.

Der Obere mit den zwei Streben, den auch Patrick (@Elefantentreiber) auf seinen Bildern zeigt. Wenn man den anklickt kommt "Keine Verwendung in Ihrem Fahrzeug" Dann der Untere mit nur einer Strebe. Dieser sieht genauso aus, wie der den ich habe z.B. mit dem kleinen Knubbel an der Tritthilfe

1.JPG
Dann gibt es jetzt noch die Version von @hansen_reloaded, die laut Beschreibung passen müsste, aber dieses Blechformteil als Tritthillfe zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt ist der mit dem Knubbel von der R45. Die Kippständer mit dem Blechformteil waren von der 247 ab 1980. Irgendwann war die Trittplatte ein Gussteil mit Querrippen.
Der von Patrick ist je nach Abstand der Querrohre von der /5 bis erste /7.
Wed
 
Das einzig Verwirrende daran ist, daß immer wieder Leute die zeichnerischen Darstellungen in Ersatzteilkatalogen für exakte Abbildungen der Realität halten. Nochmal wieder: die Bilder im ETK (aus dem RealOEM erzeugt wird) sind schematische Darstellungen und werden oft mehrfach und modellübergreifend für ähnliche Teile verwendet, lassen also nicht sicher auf die tatsächliche Gestalt schließen.

Du hast mit einiger Sicherheit einen 248er (R45/R65) Hauptständer an deiner CS, dem fehlt die Trittplatte auf dem linken Schenkel, die bei allen /6 und /7-Hauptständern vorhanden ist. Die /7-Hauptständer bis August 1980 haben zwei Querrohre und einen einfachen Rundstahl als Hilfe zum runterklappen (der auf dem Bild von Patrick ist so einer), die /7-Hauptständer ab Modelljahr 1981 nur ein Querrohr und das Blechteil. Für die CS brauchst du also einen Hauptständer wie auf dem von mir verlinkten Bild.
 
Die erste Version Hauptständer ab MJ 81 hatte keine Trittplatte sondern Gummistopfen rechts und links, der Dorn hier auf dem Foto ist schon ein angeschweisster Nagel:

DSC_0406.jpg

Hier mit Trittplatte aus POM:

DSC_0407.jpg

Die zweite Version hat eine Trittplatte und einen "Ständerfinder" aus Blech:

DSC_0405.jpg

Wenn man beim Aufbocken ruppig vorgeht, ist das zarte Blechteil schnell verbogen, keine praxisnahe Lösung.
 
Nur mal so, ein Kollege hatte an seiner falsche, etwas zu lange Federbeine montiert, die stand auch auf beiden Rädern.

Gruß
Willy
 
Vielen Dank für die Erklärungen! Leider gibts für diese Ausführung nur sehr teure Angebote.

An den Federbeinen sollte es nicht liegen. Es sind KONI 7610-1298, die sollten gleich lang sein, wie die Originalen
 
Hi Rookie,
hätte einen anzubieten.War an einer R100RS ca. Bj.81/82 verbaut.
Muß erst noch Bilder machen.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_1520.JPG
    IMG_1520.JPG
    123,9 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_1521.JPG
    IMG_1521.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1523.JPG
    IMG_1523.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Erklärungen! Leider gibts für diese Ausführung nur sehr teure Angebote.

An den Federbeinen sollte es nicht liegen. Es sind KONI 7610-1298, die sollten gleich lang sein, wie die Originalen

Hallo,

wenn die Hinterradschwinge eine Kurzschwinge ist, sind die Federbeine zu lang.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Federbeinen sollte es nicht liegen. Es sind KONI 7610-1298, die sollten gleich lang sein, wie die Originalen

Tach allerseits,

sollten ?(
Dann ist zu klären ob das so ist. Messen hilft. Alles andere ist geraten und ist nicht zielführend und führt nur zu weiteren Spekulationen.

Wünsche einen schönen Tag allerseits:bitte:
Ingo
 
Vor dem Kauf kann ein Blick in den Behelfskatalog viele Probleme vermeiden! :oberl:

Was meinst du mit Behelfskatalog?

Der Fehler den ich gemacht habe war dieser:

Das einzig Verwirrende daran ist, daß immer wieder Leute die zeichnerischen Darstellungen in Ersatzteilkatalogen für exakte Abbildungen der Realität halten. Nochmal wieder: die Bilder im ETK (aus dem RealOEM erzeugt wird) sind schematische Darstellungen und werden oft mehrfach und modellübergreifend für ähnliche Teile verwendet, lassen also nicht sicher auf die tatsächliche Gestalt schließen.
Gemäß Abbildung und Bezeichnung R100 dachte ich den Richtigen gekauft zu haben. War wohl nicht so. Lessons learned;)
 
Zurück
Oben Unten