• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kurzes/ kleines Kennzeichen

187

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2020
Beiträge
21
Ort
Heidelberg
Hallo Kuhtreiber,

da ich unter der Suchfunktion diesbezüglich nichts finden konnte hier ein neues Thema.

Im Internet habe ich auf der offiziellen Adac Seite gelesen, dass kurze/ kleine Kennzeichenplatten im Legalen Aspekt etwas „umstritten“ sind.

Ich habe 2 Stadt Buchstaben
2 eigengewählte Buchstaben und
3 Ziffern

Bei gutschild musste ich somit 220 x 200mm Schildgröße wählen.


Gibt es nicht eine Möglichkeit ein 180 x 200mm Schild zu bekommen?

Ich habe auch von Engschrift und ähnlichem gehört.

Wie sieht dass eigentlich aus wenn ich in 2 Jahren ein H Kennzeichen bekommen sollte?


Grüße
Peter
 
.... die vorgeschriebenen Abstände findest Du natürlich im Netz.
Zwei B und drei Z geht auf 180 nicht, max ein B und drei Z, wenn mindestens eine 1 dabei ist.

20200620_144244-1-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe 2 Landkreisbuchstaben, 2 Wahlbuchstaben, 2 Ziffern und Saison 04/10 auf 180mm breit und 200 mm hoch
 
Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)
Anlage 4
Abmessungen
Die Maße der Kennzeichenschilder betragen für:
.

Kraftradkennzeichen:
Mindest-/Größtmaß der Breite:
180mm/220mm, Höhe: 200 mm

d)verkleinerte zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 255 mm, Höhe: 130 mm.
Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen dürfen nur für Leichtkrafträder sowie für Fahrzeuge nach § 10 Absatz 6 Nummer 3 zugeteilt werden.

Also: kleiner als 180 mm in der Breite unzulässig, auch z.B. bei einem Buchstaben und einer Ziffer...

Unter dem Größstmaß kann man ggf. natürlich bleiben.

Gruß
Lars
 
Moin,

das H gilt als ganz normaler Buchstabe, wird ein klassisches Kuchenblech damit. Was will man mit einem H Kennzeichen am Motorrad? Bei einem Auto mit 5000 Kubik ohne Kat, da lohnt es sich.

Willy
 
Ihr Geizkragen!

Ich hab oben die beiden Stadt-Kürzel und unten zwei Buchstaben, drei Ziffern. In den normalen großen Buchstaben. 280*200, oder so. . .


Stephan
 
Beim H-Kennzeichen wären die "kleinen" Kennzeichen mit ihrer modernen Typografie meiner Meinung nach eh unpassend.

Ich warte noch auf einen Lottogewinn um mir ein passendes Britisches Automobil zu kaufen. Alternativ auf einen geldigen Enthusiasten, der mir die Nummer meiner türkisfarbenen R100R abkauft.

Grüße
Marcus

39270871yb.jpg
 
Man sieht an dem Bild von Walter schön den Unterschied zwischen der normalen Schrift und den kleineren Typen vom kleinen Motorradkennzeichen.
Die normale Schrift ist von der Typografie näher an der Schrift der alten Kuchenbleche. Es stört nur das blaue EU-Feld.

Es ist sicher "geschmäcklerisch", aber ich finde an den BMW Old- und Youngtimern ein großes Kennzeichen passender. Am schönsten ist für mich ein Originales von früher. Ohne EU-Feld, mit ovalem D-Bäpper am Spritzschutz und noch mit der alten Schrift. Meine schwarze R100R hat noch das erste von 1992.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
........

Es ist sicher "geschmäcklerisch", aber ich finde an den BMW Old und Youngtimern ein großes Kennzeichen passender. Am schönsten ist für mich ein originales von früher. Ohne EU-Feld, mit ovalem D-Bäpper am Spritzschutz und noch mit der alten Schrift......

:fuenfe:

An den älteren Modellen sehen die „schmäler als breit“ irgendwie unpassend aus. Ich habe seinerzeit entschieden bei einer zwangsläufigen Nummernschildänderung :rolleyes: das quadratische Format zu wählen. Alte große Schrift gibt es leider nicht mehr für Motorräder....:(

Der Versuch eines Bekannten (mit Kennzeichen für VW Käfer) endete bei der plakettenklebenden Beamtin der Zulassungsstelle.
 
Hallo Peter,


damit hatte ich mich auch herumgeschlagen, als ich meiner G/S ein H-Kennzeichen verpasst hatte. Stadt 2 Buchstaben, dann das Übliche und hinten noch ein H? Das heisst "Kuchenblech".

Ich versuchte dann über die Internet-Reservierung, ein Kennzeichen mit nur einer Ziffer zu bekommen, aber die sind (zumindest bei uns hier) rar gesät: Keine Chance. Also mehr oder weniger missmutig zur Zulassungsstelle gegangen und gefragt, was ich tun kann. Und siehe da: Da war gerade ein Motorradkennzeichen (die unterscheiden sich bei uns hier von den Autokennzeichen in der Buchstabenkombination) mit nur einer Ziffer frei geworden. So hat meine G/S jetzt doch ein "kompaktes" Nummernschild mit nur einer Ziffer. :coool:

Also: Helfen kann Dir m.E. nur die Zulassungsstelle.



Grüße

Martin
 
:fuenfe:

An den älteren Modellen sehen die „schmäler als breit“ irgendwie unpassend aus. Ich habe seinerzeit entschieden bei einer zwangsläufigen Nummernschildänderung :rolleyes: das quadratische Format zu wählen. Alte große Schrift gibt es leider nicht mehr für Motorräder....:(

Der Versuch eines Bekannten (mit Kennzeichen für VW Käfer) endete bei der plakettenklebenden Beamtin der Zulassungsstelle.


Dann hat die "plakettenklebende Beamtin" evtl. ihre Arbeit nicht verstanden. Die großen Schilder mit großer Schrift sind bis 200 x 280 mm ohne Zweifel zulässig. Beim Käfer wurden allerdings auch schon mal 340er Bleche benutzt - die gibt's für Motorräder nicht.

Kleine Schrift: 200 x 180 - 220 mm, große Schrift max. 200 x 280 mm. Mit großer Schrift habe ich (in meinem Nebenjob in einer Schilderbude) schon viele geprägt, keine Beanstandungen der Behörde. Antwort auf Nachfrage: "Klar, größer geht immer".
Leichtkrafträder: 130 x 240/255 mm oder 200 x 180/200/220 ist hier die Auswahl, was passt ist zulässig.
 
Hallo Peter,


damit hatte ich mich auch herumgeschlagen, als ich meiner G/S ein H-Kennzeichen verpasst hatte. Stadt 2 Buchstaben, dann das Übliche und hinten noch ein H? Das heisst "Kuchenblech".

Ich versuchte dann über die Internet-Reservierung, ein Kennzeichen mit nur einer Ziffer zu bekommen, aber die sind (zumindest bei uns hier) rar gesät: Keine Chance. Also mehr oder weniger missmutig zur Zulassungsstelle gegangen und gefragt, was ich tun kann. Und siehe da: Da war gerade ein Motorradkennzeichen (die unterscheiden sich bei uns hier von den Autokennzeichen in der Buchstabenkombination) mit nur einer Ziffer frei geworden. So hat meine G/S jetzt doch ein "kompaktes" Nummernschild mit nur einer Ziffer. :coool:

Also: Helfen kann Dir m.E. nur die Zulassungsstelle.

Grüße

Martin

Hallo,

ein Zulassungsstelle hat immer noch ein paar Kennzeichen für Amicars bzw. Bürgermeister bereit. Ein Buchstaben und 1 max. 2 Ziffern, man muß nur nachfragen.
Mit den neuen Abmssungen wird das Schild kleiner.
PICT1150a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,


ein Zulassungsstelle hat immer noch ein paar Kennzeichen bereit. Ein Buchstaben und 1 max. 2 Ziffern, man muß nur nachfragen.
Mit den neuen Abmessungen wird das Schild kleiner.


In der ehemaligen Bundeshauptstadt geht das sogar online zu reservieren. Solch ein Service sollte in der hiesigen Zeit eigentlich jede Zulassungsstelle bieten können.

IMG_20200517_140742.jpg

Die einzige Einschränkung ist: pro Haushalt bzw. Adresse nur ein "kurzes" Kennzeichen.
 
In der ehemaligen Bundeshauptstadt geht das sogar online zu reservieren. Solch ein Service sollte in der hiesigen Zeit eigentlich jede Zulassungsstelle bieten können.

Anhang anzeigen 263055

Die einzige Einschränkung ist: pro Haushalt bzw. Adresse nur ein "kurzes" Kennzeichen.

Hallo,

es geht auch mehr..
PICT0889a.jpg

Ist vom Zulassungsort abhängig. Bei großen Zulassungskreisen wird es schwieriger, in NW ist es möglich.

GRuß
Walter
 
Zurück
Oben Unten