Kurzschlussprüfung mit Lampe an Sicherung F4 nicht möglich!? (Paralever)

schwoiher

Aktiv
Seit
15. Mai 2016
Beiträge
144
Ort
Aschaffenburg
Auf der gestrigen Tour hat es mir mehrfach die F4 an meiner Mystic rausgefeuert.
Zuhause angekommen, bin ich auf die Suche gegangen.
Leider trat der Kurzschluss nicht dauerhaft auf und die Sicherung hielt nun.
Deswegen wollte bzw. habe ich eine 10Watt Glühlampe zwischen die Sicherungskontakte gesteckt um dann den Kabelsatz zu kneten und zu schauen, wann mir ein Licht aufgeht :gfreu:
Das blöde war nur, dass die Lampe sofort anging, sobald ich sie einsteckte.
Lampe gleich wieder raus, 5Amp Test-Sicherung rein, hält. Lampe rein, Licht wieder an mmmm

Was legt da Masse an, wenn die Sicherung gezogen ist?
Anhand des Schaltplanes bekomme ich es nicht heraus :nixw:

Kollege Zufall (3 Bier später) hatte mir trotzdem geholfen, mein eigentliches Problem zu finden.
Als ich mal wieder die Sicherung stecken hatte und ich mich auf den linken Griff lehnte...
...patsch, Sicherung fliegt :schock: Zufall? Nein, reproduzierbar.
Also Lenkerendengewicht ab, Resultat siehe Foto.
Ein Talent hatte irgenwann mal den Griff um 180 Grad verdreht montiert,
so dass das Kabel nicht in der Aussparung liegen konnte und aufscheuerte.

Trotzdem bleibt für mich die Frage, was legt Masse an den Sicherungskontakt? Die Lampe brennt nämlich immer noch, wenn ich sie einstecke...

(Blinkgeber abgezogen, Lampe leuchtet noch)
 

Anhänge

  • IMG_4864.jpg
    IMG_4864.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_4867.jpg
    IMG_4867.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 89
Hi,
mit dem Plan kannst du dir mal einen gute Übersicht machen: LINK DB

An F4 hängen
Hupe
Blinker Steuerstrom
Neutralleuchte
Ladekontrolleuchte

So kannst du es kontrollieren:
  • Ladekontrolleuchte: Dreifachstecker am Regler (rot, unter dem Tank) entfernen (2)
  • Hupe: beide Kabel an der Hupe entfernen
  • Neutralleuchte: Mehrfachstecker der Kontrolleuchten ausstecken
  • Blinker Steuerstrom: Mehrfachstecker am Blinkrelais ausstecken (1)

BMW_R100GS_2016-08-22_12.jpg

Falls danach immer noch ein Problem: Kabelbaum ab Sicherungskasten F4 "ablaufen"

Hans
 
Hallo Hans,

zunächst mal Danke für deine Ausführung und den Link zum Schaltplan (den habe ich bereits in gedruckter Form in der Garage liegen)
Entnehme ich aus deinem Beitrag, dass es nicht normal ist, dass die zwischen die Kontakte geschaltete Lampe leuchtet?

Ich meine mir ist zwar irgendwie klar, dass das nicht so sein sollte, sonst würde ich ja auch nicht auf die Idee kommen, auf diese Weise einen Kurzschluss zu suchen :D
Aber da sämtliche Sicherungen halten, komme ich eben ins Grübeln mmmm

Ich dachte, bevor ich tiefer in die Geschichte einsteige, frage ich lieber mal nach, ob das nicht doch sein kann, dass da -warum auch immer- irgendwas Masse an die andere Seite anlegt, sobald die Sicherung gezogen ist...


Eine Sache wäre da aber noch, ohne zu wissen, ob das da mit reinspielen könnte.
Bisher konnte ich mein Killschalterproblem immer noch nicht lösen :schock:

Ab und zu lässt sich der Motor nicht über den Kill ausschalten, bzw. erst wenn das Standlicht dazu vorher ausgeschaltet wurde.
Ist dies der Fall und ich versuche den Motor bei Standlicht an zu "killen", fängt der Drehzahlmesser dabei das zucken an, Motor läuft aber weiter.
Deswegen hatte ich bereits den Kombischalter (re) komplett zerlegt und penibelst gereinigt, Kontaktteil Zündschloss ebenso, alle Steckverbindungen auseinander, geprüft und mit Kontaktspray neu montiert, sowie fast den kompletten Kabelsatz offen und alle Masse und sonstigen Crimpverbindungen ohne erkennbaren Befund kontrolliert :nixw:
Drehzahlmesser abstecken, brachte auch keinen Erfolg.

Es bleibt zwar ein ungutes Gefühl nicht zu wissen, was dort das Problem ist, aber was diese Geschichte angeht, habe ich ehrlich gesagt aufgegeben...
 
Hi,
so lange die Lampe zwischen den Sicherungsstiften leuchtet, so lange hast du irgendwo einen Kurzschluss, d.h. den Fehler suchen. Wenn du so vorgehst, wie oben angesprochen, sollte irgendwann die Lampe ausgehen und der Fehler gefunden sein.

Zum Killschalter: Der unterbricht ja das Zündmodul, d.h. an dem Dreifachstecker aus weissem Kunsstoff sollte dann keine Spannung mehr anliegen (grün-gelbes bzw. grün-blaues Kabel).

Wenn doch, eine Möglichkeit: Geht das Bremslicht noch? Wenn ja, so könnte die Zündung sich über das Bremslicht/Rücklicht die Spannung holen. Als erstes würde ich das Bremsleuchte mal rausdehen und dann mal probieren. Wenn dann alles OK, scheint in der Rücklampe (Glühlampe ersetzen, Rücklichtplatine ersetzen) etwa nicht in Ordnung zu sein. Als nächstes den Kabelbaumstecker zum Rücklicht trennen.

Hans
 
Servus Hans,
sollte irgendwann die Lampe ausgehen und der Fehler gefunden sein.
...O.K, ich bin nun so weit, dass die Lampe aus ist, aber wo liegt der Fehler!?

Letztlich geht die Lampe aus, wenn ich den 2-poligen Stecker trenne, der Zum Neutral- und Öldruckschalter geht. Ziehe ich an den Schaltern selbst die Kabel ab, wird die Lampe (Kurzschlusskontrolle an der Sicherung) je nur dunkler.
Also Kabel Öldruck ab = Lampe glimmt
Kabel Neutralschalter ab = Lampe glimmt
Beide Kabel ab = Lampe aus
Zusätzliches Massekabel zu den beiden Schaltern brachte keine Abhilfe.
Beide Schalter arbeiten im Übrigen im Fahrbetrieb ohne Befund.

Schlag mich, aber auf Seite 27 des von Dir verlinkten Schaltplanes wird doch der Ruhezustand dargestellt, richtig?
Da ist doch der Öldruckschalter geschlossen und somit läuft die Masse über die Kontrollleuchte hin zur F4, was sie ja richtigerweise bei Motor aus zum leuchten bringt.
Ziehe ich nun die besagte Sicherung F4, geht die Öldruckleuchte ja logischerweise aus.
Nun läuft die Masse über den Glühwedel bis zur F4 und meine Kurzschlussprüfung iss somit fürn Poppes
...sag jetzt bitte "ja, stimmt :D"


Mensch, jetzt geh endlich mal einer in seine Garage und probiert das mal an der eigenen Karre :lautlachen1:
 
Ich freu mich immer wieder, wenn es Leute gibt, die sich so intensiev mit der Elektrik auseinandersetzen. Hut ab!!!

Servus Hans,

...O.K, ich bin nun so weit, dass die Lampe aus ist, aber wo liegt der Fehler!?

Letztlich geht die Lampe aus, wenn ich den 2-poligen Stecker trenne, der Zum Neutral- und Öldruckschalter geht. Ziehe ich an den Schaltern selbst die Kabel ab, wird die Lampe (Kurzschlusskontrolle an der Sicherung) je nur dunkler.
Also Kabel Öldruck ab = Lampe glimmt
Kabel Neutralschalter ab = Lampe glimmt
Beide Kabel ab = Lampe aus
Zusätzliches Massekabel zu den beiden Schaltern brachte keine Abhilfe.
Beide Schalter arbeiten im Übrigen im Fahrbetrieb ohne Befund.

Schau dir mal den Stecker (also das Verbindungstück der Kupplung) an: Ist der sehr dreckig/ölig? Wenn ja, dann könnte dort ein Kriechstrom sein. Ansonsten vermute ich, dass der Leerlaufschalter einen Kriechstrom verursacht. Ansonsten den Kabelbaum abklemmen (Kupplung öffenen, Öldruckschalter und Getriebeschalter komplett abgeklemmt) und dann zwischen den Kabeln eine Ohmmessung machen.


Schlag mich, aber auf Seite 27 des von Dir verlinkten Schaltplanes wird doch der Ruhezustand dargestellt, richtig?
Da ist doch der Öldruckschalter geschlossen und somit läuft die Masse über die Kontrollleuchte hin zur F4, was sie ja richtigerweise bei Motor aus zum leuchten bringt.
Ziehe ich nun die besagte Sicherung F4, geht die Öldruckleuchte ja logischerweise aus.
Nun läuft die Masse über den Glühwedel bis zur F4 und meine Kurzschlussprüfung iss somit fürn Poppes
...sag jetzt bitte "ja, stimmt :D"


Mensch, jetzt geh endlich mal einer in seine Garage und probiert das mal an der eigenen Karre :lautlachen1:

Hi,
zu der Ansicht: Eigentlich ist auch der Getriebeschalter durchgeschaltet, da die meisten im Leerlauf parken - insofern kann die Seite täuschen. Wenn die Testlampe nun dazwischengeschaltet ist, so läuft der Strom von geschaltet Plus über die Öldruckleuchte, über die Testlampe - statt der Sicherung - über den Öldruckschlalter auf Masse. Wenn nun die Testleuchte einen niedirgeren Watt-Wert hat, dann leuchtet nur die Testlampe - du hast natürlich Recht. Werde ich beim nächsten Mal beherzigen. Danke für den Hinweis.

Hans

ps.: was macht die Zündung
 
Hallo Hans,

Ich freu mich immer wieder, wenn es Leute gibt, die sich so intensiev mit der Elektrik auseinandersetzen. Hut ab!!!
Danke für die Blumen, aber Fehler in der Elektrik gehören nicht gerade zu meinen Lieblingsproblemen.
Trotzdem packt mich da immer wieder der Ehrgeiz dem Problem irgendwie beizukommen
Am Ende ist es dann doch immer wieder schön, wenn man Erfolg hatte.
Hut ab eher für Menschen, die sich wegen anderer Leute Probleme Gedanken machen )(-:

Schau dir mal den Stecker (also das Verbindungstück der Kupplung) an: Ist der sehr dreckig/ölig? Wenn ja, dann könnte dort ein Kriechstrom sein. Ansonsten vermute ich, dass der Leerlaufschalter einen Kriechstrom verursacht. Ansonsten den Kabelbaum abklemmen (Kupplung öffenen, Öldruckschalter und Getriebeschalter komplett abgeklemmt) und dann zwischen den Kabeln eine Ohmmessung machen.
Stecker und Kontakte sind i.O. und beide Kabel haben vollen Durchgang.
Diese Messung hatte ich bereits gemacht.

Hi,
zu der Ansicht: Eigentlich ist auch der Getriebeschalter durchgeschaltet, da die meisten im Leerlauf parken - insofern kann die Seite täuschen. Wenn die Testlampe nun dazwischengeschaltet ist, so läuft der Strom von geschaltet Plus über die Öldruckleuchte, über die Testlampe - statt der Sicherung - über den Öldruckschlalter auf Masse. Wenn nun die Testleuchte einen niedirgeren Watt-Wert hat, dann leuchtet nur die Testlampe - du hast natürlich Recht. Werde ich beim nächsten Mal beherzigen. Danke für den Hinweis.

Hans
Ich denke ich hake das nun als "Normal" ab.
Obwohl es tatsächlich schön wäre, wenn jemand das am eigenen Fahrzeug nochmal prüfen könnte.
ist ja keine große Sache.

ps.: was macht die Zündung
Darum kümmere ich mich im nächsten Schritt.
Blöd auch hier, dass es nur sporadisch auftritt.
Ich kann da noch kein Schema erkennen, was da zusammen kommen muss, dass der Fehler da ist...



Hallo Michael,

Was ist mit der Diode -könnte die schuld sein?

Anhang anzeigen 178665
NEIN, bleib weg, Problem gelöst...
...denke ich :D

Diese Diode sitzt im Anlasserrelais, oder?
Habe ich überhaupt einen Kupplungsschalter? Glaube nicht, oder doch?
Allerdings ging meine Kurzschlusskontrollleuchte (:D) auch nicht aus, als ich das Relais zog.
 
[...]


Hallo Michael,


NEIN, bleib weg, Problem gelöst...
...denke ich :D

Diese Diode sitzt im Anlasserrelais, oder?
Habe ich überhaupt einen Kupplungsschalter? Glaube nicht, oder doch?
Allerdings ging meine Kurzschlusskontrollleuchte (:D) auch nicht aus, als ich das Relais zog.

Hi,
ja, solltest du haben und auch ja, Diode ist im Relais enthalten.

Hans
 
Servus,

nach einer ausgiebigen Probefahrt heute, auf der die Sicherung hielt, scheint das Problem also gelöst.
Danke fürs Denken helfen und Eure Tipps )(-:

Beim Kill-Problem gibt es neue Erkentnisse, da mache ich aber im entsprechenden alten Beitrag weiter...
 
Zurück
Oben Unten