• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

KW Hauptlager

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.145
Ort
Overath/Esslingen
Sind die Hauplagerbuchsen irgendwie markiert, d.h. kann man nach dem Auspressen feststellen, welche Farbe sie ursprünglich mal hatten? Das könnte die Auswahl neuer Buchsen etwas vereinfachen.
 
Die haben auf den Stirnseiten Farbmarkierungen, die aber nicht immer sichtbar sind. Verlass Dich aber nicht auf das, was ab Werk eingebaut wurde, sondern miss nach. Man kann nämlich mitunter auch ganz schön ovale Lagergrundbohrungen finden.
 
Auf der Außenseite ist die Teilenummer eingeprägt. Markiere vor dem Ausbau des alten Gleitlagers die Stellung der Falznut im Hauptlagerdeckel.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1255288.JPG
    1255288.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 146
Ab Werk waren immer "Rote" Lager verbaut.
Die bauen aber nur die Doofen wieder ein, Gehäuse vermessen...bei eingebautem Lagerschild!
 
Danke, vor Allem an an Wed und Wolfo, das waren genau die Informationen nach denen ich suchte. Messen kann ich ja zum Glück selbst.
 
Ab Werk waren immer "Rote" Lager verbaut.
Die bauen aber nur die Doofen wieder ein, Gehäuse vermessen...bei eingebautem Lagerschild!

Bei mir war Rot drein und ging Rot wieder rein, NACH vermessung.

Km Stand 30.000: Habe die Buchse auf Ölpumpe Seite wechseln lassen nur sicherheitshalber da Sie Oberflächig ziehmlich "Rau" und verkratzt aussah, aber nicht wirklich verschlissen war.
Da der Motor ja komplett Zerlegt war zur generelle überprüfung nach 23 Jahre Stillstand wollte Ich nicht 200€ "sparen" und dann ggf. doch Sorgen haben.

Also Rot nochmal ist nicht unbedingt falsch, aber klar, am besten vermessen um sicher zu sein :oberl:
 
Da wäre dein Motor der erste, der mir unterkommt...
Ich hoffe, du hast auch den Formfehler der Grundbohrungen protokolliert.
Stichwort: Gleichdick, Ovalität...
 
Nö, an der Rundfeder des Lagerringstoßes ist die Lagerfläche notwendigerweise hinterschnitten.
Damit ist an dieser Stelle die Lagerfläche reduziert, ein hydrodynamischer Schmierkeil mag sowas gar nicht und bricht partiell zusammen.

Darum wird der Ringstoß in einer Zone geringer Druckbelastung, d.H. in der Ein-oder Auslaufzone des Schmierkeils positioniert, niemals im Bereich des Schmierkeils.

Darum die definierte Einbaulage...
 
Super...danke,

ich dachte schon, dass es sich bei der kleinen Ausfräsung um eine Art Schmiertasche handelt wie ich sie von anderen Buchsen kannte und die den Aufbau des Schmierkeils unterstützen sollen.

Noch 'ne Frage (Geiz ist geil)...kann man eine vordere Lagerbuchse, die ja 3x angebohrt ist, nach Ausbau (weil zu eng) hinten wieder einsetzen, wenn sie dort von den Maßen her ideal passt?
Die 3 Bohrungen schaden vorne nicht, obgleich 2 sogar Öl Abläufe im Schmierkeil sind...warum sollten sie hinten stören....oder?

Dank und Gruß
Volker
 
Super...danke,

ich dachte schon, dass es sich bei der kleinen Ausfräsung um eine Art Schmiertasche handelt wie ich sie von anderen Buchsen kannte und die den Aufbau des Schmierkeils unterstützen sollen.

Noch 'ne Frage (Geiz ist geil)...kann man eine vordere Lagerbuchse, die ja 3x angebohrt ist, nach Ausbau (weil zu eng) hinten wieder einsetzen, wenn sie dort von den Maßen her ideal passt?
Die 3 Bohrungen schaden vorne nicht, obgleich 2 sogar Öl Abläufe im Schmierkeil sind...warum sollten sie hinten stören....oder?

Dank und Gruß
Volker
Kann man machen, würde bei mir aber einen schalen Nachgeschmack haben. Und wieso stellst Du erst nach dem Bohren fest, dass die zu eng ist? Prüft man doch vorher: Messen, zusammenbauen und auf Freigang prüfen, auseinanderbauen, bohren, nochmal auf Freigang prüfen.
 
Danke und !!! richtig !!! Die alte Buchse kommt in die Tonne.

Hake ich unter Lehrgeld ab.

Ich war nach der Messerei durch die gemessenen Werte vor und nach der Demontage und dann auch nach dem Einpressen in den Deckel so überzeugt auf der richtigen Schiene zu liegen, dass ich erst nach dem (voreiligen) bohren beschlossen habe noch einmal im eingepressten Zustand zu messen. Bei der alten ausgebauten Lagerung waren die Unterschiede gering, jetzt mit der neuen Buchse höher. Ausserdem hatte ich Depp das Lagerschild beim Einpressen verdreht und damit den Stoß falsch positioniert...Dummheit und Faulheit muss bestraft werden.

Also Kommando zurück, Buchse raus, neu beschaffen...und lieber einmal mehr aus- und einbauen als zu früh bohren.

Beste Grüße
Volker
 
Noch 'ne Frage (Geiz ist geil)...kann man eine vordere Lagerbuchse, die ja 3x angebohrt ist, nach Ausbau (weil zu eng) hinten wieder einsetzen, wenn sie dort von den Maßen her ideal passt?

Kann man ja, sollte man nicht.
IdR. ist das Lager sowieso hin, wenn man es 1-2 mal wieder demontiert hat.
Verzieht sich am Stoß.
 
So, kleines Update und neue Fragen:
Die Lager sind raus und ich habe Fragezeichen im Gesicht....
Die Kurbelwelle hat vorne wie hinten 59,98mm Zapfendurchmesser. Der Block hat neben dem Simmerring auf der Schwungscheibenseite einen roten und einen blauen Farbklecks.
Die Lager die ich ausgebaut habe, haben folgende Nummern eingestanzt:
Vorne 337 614 und 265 437, also laut DB und realoem gelb und grün
Hinten 250 155 und 255 285 also laut DB und realoem rot und blau
Mir sind die 2 Teilenummern auf einer einzigen Lagerbuchse nicht klar. Kann mir das jemand erklären?
Laut Handbuch und meiner Wellenmaße wäre 2 mal rot richtig.
Abgesehen davon kam mir beim vorderen Lager nach Entfernen des Stifts des Grauens trotz Warmmachen und Auspresswerkzeug das Lager mit einigen Spänen entgegen. Die äußere Nut des Lagers hat einen messerscharfen Grat, der hat mir beim Auspressen das Lagerschild zerstört. Ist also ein klarer Fall für die Tonne, aber Lagerschilde gibt es ja wie Sand am Meer....
 
Vorne ist die Büchse in Guss und hinten in Alu eingepresst. Das Gussteil ist sogar nochmal ins Alu eingepresst . Wenn du 2 mal rot vorsiehst dann hast du logischerweise 2 unterschiedliche Bohrungen Massen auch gemessen , richtig ?
 
Nö...falsch....oder unverständlich...sorry

Auch der Lagerflansch ist aus Alu Guss. Das einzige was vorne anders ist als hinten..zunächst wird das lager in den Flansch gepresst und schrumpft dabei leicht. Wenn der Flansch dann in das Gehäuse kommt kann sich der Innendurchmesser je nach Pressung des Flansches noch einmal reduzieren. Daher muss man das Lager im Flansch grundsätzlich bei eingepresstem Flansch messen.

Grundsätzlich sagt der Wellendurchmesser alleine nichts aus. Man muss vor dem Ausbau der Lagerbuchsen die Lagerluft messen und kann danach die passende Buchse auswählen.

Gruß
Volker

Vorne ist die Büchse in Guss und hinten in Alu eingepresst. Das Gussteil ist sogar nochmal ins Alu eingepresst . Wenn du 2 mal rot vorsiehst dann hast du logischerweise 2 unterschiedliche Bohrungen Massen auch gemessen , richtig ?
 
Vorne ist die Büchse in Guss und hinten in Alu eingepresst. Das Gussteil ist sogar nochmal ins Alu eingepresst .

Ich hatte zwar erst wenige Male ein Lagerschild ausgebaut, aber eine Konstruktion mit einer KW-Lagerbuchse die in (Stahl?) Guss eingepresst, habe ich habe so noch nie gesehen (Motoren ab Mitte der 80er). An welchen Motoren gibt es denn das?

Grüße
Marcus
 
Sorry Ich meinte dass hier:

_20161112_20DSC_0021.jpg

Bin (falscherweise ?) wirklich überzeugt gewesen, es ist Grauguss oder Stahl !!
Assche auf meine Haut !

Das Teil hatte Ich noch in Dezember in der Hand, habe wohl vom Gewicht keine errinerung...dachte es war "schwer" habe mich aber getaüscht dann.

Nicht desto trotz, wenn der Kollege an der Kurbelwelle 2 identische Dm hat, ist glaube Ich das Lager mass vorne und hinten normalerweise trotzdem ggf. unterschiedlich, oder ?
Das hängt auch ab, von den IST Bohrung Massen. Wie/wo liegen die den ?

Die genaueste Methode ist trotzdem im eingepressten Zustand zu messen: Wenn es dann nicht stimtm muss eine andere Büchse Farbe rein.
Bei der hintere Lagerung die Ich beim Fallert wechseln lies, hatte er sogar 2 Büchse bestellt: Er meinte mit der Kurbelwelle, "das soll die Grüne werden", letzendlich hat er trotzdem wieder eine Rote einbauen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig, aber im vorderen Lagerschild mit der "2-fachen Passung" ist das Lager mit der engeren Toleranz, also genau andersherum als ich vermutet hätte. Allerdings kann auch niemand mehr nachvollziehen, ob in dem Block noch die originale Kurbelwelle steckt.
 
Was meinst du genau mit "engere Toleranz" ?
Meinst du "kleinsten Hüllkreis" im eingepressten Zustand, aber bevor das Lagerschild selbst in den Block eingepresst wird ?
 
Zurück
Oben Unten