La reine turquoise - Wenn schon türkis, dann richtig.

KMD

Aktiv
Seit
04. Apr. 2021
Beiträge
191
Ort
Kerpen
Da mir die Farbverteilung an meinem Moped nicht so ganz stimmig erschien, habe ich mir überlegt, das ein wenig zu ändern.
Bei den Rxx(x)R - Maschinen sieht das ja folgendermaßen aus:
Vorne haben wir den Kotflügel in der Farbe des Lacksatzes gepaart mit dem Chrom der Gabelrohre und des Scheinwerfers und beispielsweise dem silbergrau der Blinkerhalter, Rahmenteile, Instrumententräger, etc. Dazu noch ein paar schwarze Elemente wie Gabelbrücke unten, Blinkergehäuse, Lenkerarmaturen.
Im zweiten Viertel geht es weiter mit dem Tank in Lacksatzfarbe, silbergrauer Rahmen, schwarze und silbergraue Elemente des Motors, Pedalerie usw.
Im dritten Viertel gibt es dann wieder den Rahmen, die farbigen Seitendeckel, schwarze Sitzbank (zumindest das Vorderteil beim Original) und auch wieder etwas schwarz. Schön verteilt.
Und dann? Viertes Viertel? Abgesehen von der (im Original vorhandenen potthäßlichen) hinteren Sitzbankhälfte (deren Farbton im Fall "Türkis" sowas von unpassend ist) - NIX. Wo ist die Farbe? Nur noch silbergrau und schwarz. Die Farbgebung des übrigen Lacksatzes wird einfach nicht weitergeführt - wie abgehackt. Bei schwarzen Maschinen fällt das nicht weiter auf, aber bei anderen Farben?
"Da hatten wir nichts mehr - haben wir weggelassen" oder wie?
Damit das ganze stimmiger wird und etwas eleganter wirkt, habe ich den Farbakzent des Lacksatzes (hier: Türkis. Jawoll!) nach hinten fortgesetzt.

20210923_143053.jpg


Der hintere Kotflügel und das Rücklichtgehäuse wurden neu lackiert und auch die schmalen Streifen der Hinterradabdeckung unterhalb der Sitzbank, welche sichtbar sind, wurden farblich angeglichen. Ebenso der sichtbare Teil der Hinterradabdeckung hinter dem Batteriekasten. Das Mittelteil oben unter der Sitzbank wurde nicht lackiert. Da legt man ja schonmal etwas ab und das hinterläßt Spuren. Außerdem lassen sich Aufkleber so einfacher wieder entfernen.
20210923_143029.jpg 20210923_143008.jpg 20210923_143015.jpg 20210923_143018.jpg 20210923_143022.jpg 20210923_144505.jpg

Damit hat das ganze eine durchgehende Linie. Das Endstück des Kotflügels unterhalb des Nummernschildes ist absichtlich schwarz geblieben. Es erinnert ein wenig an die früheren aufgeschraubten schwarzen Schmutzlappen.

Sodele - mir gefällt es. Jetzt darf gelästert werden, was das Zeug hält. Haut rein.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, das sieht wesentlich besser aus. Mir persönlich gefallen die grauen Rahmen nicht so sehr, ich stehe mehr auf klassisch schwarz. Natürlich würde es den Rahmen sprengen (hihi) aber eine Reduzierung auf Schwarz, Türkis, Alu und Chrom fände ich noch wesentlich interessanter.

Gruß Raul
 
Moin!

Wie so ein Klecks Farbe das Gesamtbild doch verändern kann, ich find es ne gute Idee!


Grüße kimi
 
Ist natürlich alles Geschmacksache; mich stört viel mehr die Formgebung der vorderen Radabdeckung.
Aber deine Nacharbeit ist gelungen. :fuenfe:
Die neu lackierten Teile wirken etwas matt. Fehlt da der Klarlack?
 
Klarlack ist drauf. Allerdings habe ich nicht danach geschliffen und poliert. Die Kunststoffe haben den Lack auch unterschiedlich angenommen trotz gleicher Behandlung. Das Rücklicht und den hinteren Kotflügel bekommt man sicherlich noch glänzender, die Hinterradabdeckung wohl eher nicht ohne totale Runderneuerung. Die Struktur ist gröber, die Oberfläche angegriffener und das Material dünner.
Solch ein Aufwand an Vorarbeit für eine anschließende Sprühdosenlackierung von einem Laien wäre unverhältnismäßig. Ein Profi-Lackierer kriegt das selbstverständlich besser hin. Allerdings für eine Amateur-Garagen-Sprühlackierung ist es ganz gut geworden. Ich bin im Augenblick jedenfalls zufrieden.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt es bis auf die schwarze Sitzbank gut. Hatte ich ja in einem anderen Fred schon geschrieben. Der R80R Tom hatte vor längerem die gleiche Idee. Wobei der die originale Sitzbank mit dem sehr empfindlichen vorderen grauen Teil von einem Sattler hat neu beziehen lassen. Der hat den Türkis - Farbton der hinteren Sitzbankhälfte deutlich besser getroffen als das BMW Werk.

Ist natürlich alles Geschmacksache; mich stört viel mehr die Formgebung der vorderen Radabdeckung.

Dem, der die Vorderradabdeckung der R100R konstruiert und designt hat, hab ich heute schon schlechte Wünsche angedeihen lassen. Hatte heute zwei HU-Termine für eine Mystic und eine R100R. Leider für beide nur einen HU-tauglichen Radsatz. Also schnell zwischen den Prüfungen Räder wechseln. Insbesondere die neuere Version des Kotflügels mit der Bremsleitung-Verbinder über dem Kotflügel nervt extrem, wenn es pressiert.

Grüße
Marcus
 
Hallo Klaus,
mir gefällt deine Lackarbeit gut.
Bei mir währe sie allerdings das I-Tüpfelchen am Ende grösserer Umgestaltungen.
;)Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
mir gefällt deine Lackarbeit gut.
Bei mir währe sie allerdings das I-Tüpfelchen am Ende grösserer Umgestaltungen.
;)Gruß, Axel

Hallo Axel,
an dem Mopped wird nicht mehr viel umgestaltet. Ich mag es so wie es ist.
Der Schalldämpfer wird wieder ausgetauscht sobald ich ein anderes Winkelstück habe. Sonst steht er mir zu weit nach außen. Das war es dann. Ich mag die Kiste so wie sie dasteht. :D

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

Ich denke das ist das Effektivste um mit geringem Aufwand eine deutliche optische Verbesserung herbeizuführen.
Ich finde es deutlich stimmiger wie vorher.
Was mich an der R aber immer gestört hat ist das Heck und die Sitzbank.
Das ist dann aber ne grössere Baustelle aber wenn Du zufrieden bist ist alles gut!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

ja, so verschieden sind die Geschmäcker. Mir gefallen das Heck und die Sitzbank bei der "R" ausnehmend gut. Auch die Mystic beispielsweise ist ein schönes Motorrad, aber dort gefällt mir das Heck gar nicht so gut. Mir gefällt die etwas "grobschlächtigere" Linie der "R" sehr. Daher gibt es erstmal auch keine weiteren Änderungen an der Maschine.
Lediglich die "Gepäckbrücke" hätte 5cm Länge mehr vertragen können. Dann könnte man auf Reisen auch eine Tasche vernünftig da drauf packen. Das allerdings könnte man, so denke ich, auch mit einem Einzelsitz und einem entsprechenden Heckrahmen (evtl. GS?) lösen. Das ist dann nur an- und wieder abschrauben.

Gruß
Klaus
 
Der Haltegriff muss nicht sein, es geht auch so:

150.000km 013.jpg

Auch wenn der Griff dranbleibt, konzequent wäre, auch den Rahmen türkis zu machen. Das Silbergrau, das ja nur über den eigentlich schwarzen Rahmen "lackiert" wurde, und sich fast mit dem Fingernagel abkratzen lässt, war und ist einfach nicht schön.
 
Der Haltegriff muss nicht sein, es geht auch so:
DAS gefällt mir auch. Sind das GS-Teile?

Anhang anzeigen 290689

Auch wenn der Griff dranbleibt, konzequent wäre, auch den Rahmen türkis zu machen. Das Silbergrau, das ja nur über den eigentlich schwarzen Rahmen "lackiert" wurde, und sich fast mit dem Fingernagel abkratzen lässt, war und ist einfach nicht schön.

Das wäre mir dann ein wenig zu viel Türkis. Mir gefällt die Farbkombi Türkis und Silbergrau ganz gut. Rahmen schwarz ginge auch noch. Aber dann müssten konsequenterweise auch die Plastikteile wie Instrumententräger, Blinkerhalter, usw. ebenfalls schwarz lackiert werden. Dafür muß das Motorrad dann komplett zerlegt werden und der Rahmen beispielsweise gepulvert werden. Ein großer Aufwand. Sowas macht man ja nicht mal eben in ein paar Tagen mit der Sprühdose.

Gruß
Klaus
 
Hallo,

den hinteren Blinkerhalter gab es von der Fa. WÜDO extra als Umbausatz, um den orig. Haltebügel entfernen zu können.
Sitzbank und Gepäckbrücke sind von GS (PD).
Den Rahmen gab es zunächst (1992) nur in silber. Ich musste 1993 wegen eines Unfalles Rahmen und Rahmenheck tauschen und habe dann schon beides in schwarz bekommen.
Die aufgezählten Plastikteile gibt es original in schwarz von der R100R classic, also letzte Baureihe.
 
Hallo Klaus

so sieht das bei mir aus.
42131823pa.jpg
 
Moin!

Mein Lacker hat aus Versehen den Heckrahmen ebenfalls in Türkis lackiert, zuerst war ich recht skeptisch, aber mittlerweile gefällt es mir doch, bin momentan am überlegen den Kotflügel auch in türkis zu lackieren, bin mir aber nicht sicher, ob das bei meiner nicht einen Tick Zuviel wäre!

Grüße kimi
 

Anhänge

  • 2C00D824-B03E-4C56-B19C-F58291B9C76C.jpg
    2C00D824-B03E-4C56-B19C-F58291B9C76C.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 124
  • EB3B7CA0-2B49-49B4-A531-44EC8A6256C0.jpg
    EB3B7CA0-2B49-49B4-A531-44EC8A6256C0.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Moin Kimi,
Der Heckrahmen in Verbindung mit dem geänderten Heck ist doch ok. Wenn Du den Kotflügel noch lackierst, dann aber auch das Rücllichtgehäuse. Sonst steht da so eine schwarze Warze in dem Türkis. Die Blinker nicht - die sind etwas abgesetzt und das sieht in Türkis nicht so gut aus. DAS wäre wirklich zu viel. (Hab' ich ausprobiert...:D)

Gruß
Klaus
 
Hallo,
sieht super aus. Hast Du eine RAL Nummer oder einen BMW-Farbcode?
wo gibt es die Sprühdose ?
Viele Grüße Thomas )(-:
 
Zurück
Oben Unten