• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lack am Tank ausbessern

ohne diesen Lack zu kennen:
Du wirst es sehen! Schön wird das nicht;

Mein Tipp: entrosten - wenn nötig; dann schützen (z.B. Grundierung) und dann mal in Ruhe über einen Winter den Tank zum Profi bringen und komplett lackieren lassen

Andreas
 
Der Tristar Lack ist ok und die Farbgenauigkeit ist recht gut. Ich habe damit einige Kunststoffteile lackiert. Aber auch hier gibt es die gleichen Dinge zu beachten wie bei allen Sprühdosenlacken. Eine Ausbesserung zum Originallack wird man fast immer sehen, Benzinfestigkeit ist nicht unbedingt gegeben und ein gewisses Geschick für die Dosenlackierung sollte man haben. Alles aus eigener Erfahrung gelernt. Der Lack als solcher ist ok, die im Set enthaltenen Komponenten machen untereinander keine Probleme, trocknet schnell und deckt gut
Mehr kann ich dazu nicht sagen - die Dauerhaltbarkeit auf den lackierten Teilen wird sich noch zeigen.

Gruß
Klaus
 
Ich habe mit dem Lack einen ganzen Tank gemacht. Ist sehr gut geworden.
Nur den Klarlack gegen einen 2 K Lack tauschen und ja das macht man mal nicht eben nebenbei.
 
Hier mal Bilder dazu. Ist frisch lakier noch nicht poliert.
Ja es sind fehler drin aber für eine Dosenlakierung bin
ich zufrieden.
 

Anhänge

  • IMG_20220612_135244.jpg
    IMG_20220612_135244.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_20220612_135254.jpg
    IMG_20220612_135254.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_20220612_135315.jpg
    IMG_20220612_135315.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Das Problem hatte ich auch. Grundierung, Lackstift und dann aus Pappe eine Schablone und selbstklebendes Gummi drüber. Kein Ärger mehr seit Jahren und sieht man nix von. Noch ein Tip für den Lackstift: Bei VW gibt's das Leberwurst-Gold-Metallic bei Aktuellen Bürgerkäfigen. Ansonsten bei R&H Motorradlacke. Bei der Anwendung war mir die Farbe allerdings egal, kommt ja eh was drüber.

Gruß Dennis
 

Anhänge

  • IMG_20220814_212157349.jpg
    IMG_20220814_212157349.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ich füge dem Beitrag mal etwas hinzu…:D

Mein schöner /5 Tank sieht von innen und außen noch super aus. Nur im Tunnel hat er Rost angesetzt.

Ich möchte die rostigen Stellen fachgerecht ausbessern. Mein Vorgehen plane ich wie folgt.

1. Rost vollständig entfernen
2. Außenflächen abkleben
3. Grundierung/ bzw. Rostschutzmittel auftragen
4. Lack auftragen ggf. zusätzlichen Klarlack

Habt ihr schon ähnliche Arbeiten durchgeführt und Ratschläge für mich? Vor allem bin ich mir unsicher welche Produkte ich für die Arbeitsschritte verwenden soll (Schleifpapier Körnung, Grundierung, Rostschutzmittel, Lack, Klarlack??)

Danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • C21997E1-0A4B-4D7B-92DC-F5D011C2A23E.jpg
    C21997E1-0A4B-4D7B-92DC-F5D011C2A23E.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hin gegangen und habe den Tank angeschliffen angefangen habe ich mit 150er Schleifpapier. Rost so gut ich konnte entfernt in den Falzen nicht ganz einfach. Habe dort wo Rost war um Sicher zu gehen dort Brunox Epoxy Rostumwandler eingesetzt. Den Tank ist von mir bis 400er Schmiegelpapier runtergeschliffen worden dann habe ich 2k Grundierfüller eingesetzt. 24 Std. aushärtenlassen wieder geschliffen mit 600er und 800er Schleifpapier. Da ich mehrer Schichten Lack aufgebaut habe habe ich auch noch mal mit 1500er fein geschliffen. Bei Metalik Lakierungen kommt erst ein Basiklack dann der Grundlack danach 2K Klarlack. Ich habe es durch lakiert heißt zwischen den Lakiervorgängen max 5min Pause. Beim durchlakieren musst du nicht mehr anschleifen was du auf jeden Fall tuen solltest wenn du längere Pausen zwischen den lakiervorgängen machst. Ein Honigtuch und auch Silikonentferner sollten dir nicht fremd sein. Nach dem schleifen erst das Honigtuch dann noch Silikonentferner benutzen ab jetzt nur noch mit Gummihandschuhen arbeiten damit kein Fett mehr auf die zu lakierende Fläche kommt.
Das mal auf die schnelle 😉
 
Ich bin hin gegangen und habe den Tank angeschliffen angefangen habe ich mit 150er Schleifpapier. Rost so gut ich konnte entfernt in den Falzen nicht ganz einfach. Habe dort wo Rost war um Sicher zu gehen dort Brunox Epoxy Rostumwandler eingesetzt. Den Tank ist von mir bis 400er Schmiegelpapier runtergeschliffen worden dann habe ich 2k Grundierfüller eingesetzt. 24 Std. aushärtenlassen wieder geschliffen mit 600er und 800er Schleifpapier. Da ich mehrer Schichten Lack aufgebaut habe habe ich auch noch mal mit 1500er fein geschliffen. Bei Metalik Lakierungen kommt erst ein Basiklack dann der Grundlack danach 2K Klarlack. Ich habe es durch lakiert heißt zwischen den Lakiervorgängen max 5min Pause. Beim durchlakieren musst du nicht mehr anschleifen was du auf jeden Fall tuen solltest wenn du längere Pausen zwischen den lakiervorgängen machst. Ein Honigtuch und auch Silikonentferner sollten dir nicht fremd sein. Nach dem schleifen erst das Honigtuch dann noch Silikonentferner benutzen ab jetzt nur noch mit Gummihandschuhen arbeiten damit kein Fett mehr auf die zu lakierende Fläche kommt.
Das mal auf die schnelle 😉

O. K. dann wundert mich dein Ergebnis nicht. Auf den Fotos sieht es toll aus. Es soll Lackierer geben, die arbeiten schlechter. :applaus:
 
Servus ,

Ich habe am Tank meiner R100 Rs leider einen unschönen Lackabrieb.
Vermutlich von der Sitzbank.

Anhang anzeigen 307864

Ich wollte mir nun das Set von Tristar Color bestellen (BMW Motorrad 546 Gold Metallic) und versuchen ihn auszubessern.

https://www.tristarcolor.com/motorr...lle-varianten-spruehdose?number=4060465962837

Hat jemand den Lack schonmal ausprobiert ?


Zu dem Thema gibt es zwei Probleme:
A) Das ist Metalliclack, was Ausbesserungen schwieriger macht als bei anderen.
B) Der Originallack ist über die Jahre ausgeblichen, sodass der neue Lack im Ton nie dem alten gleicht.
 
Ich bin hin gegangen und habe den Tank angeschliffen angefangen habe ich mit 150er Schleifpapier. Rost so gut ich konnte entfernt in den Falzen nicht ganz einfach. Habe dort wo Rost war um Sicher zu gehen dort Brunox Epoxy Rostumwandler eingesetzt. Den Tank ist von mir bis 400er Schmiegelpapier runtergeschliffen worden dann habe ich 2k Grundierfüller eingesetzt. 24 Std. aushärtenlassen wieder geschliffen mit 600er und 800er Schleifpapier. Da ich mehrer Schichten Lack aufgebaut habe habe ich auch noch mal mit 1500er fein geschliffen. Bei Metalik Lakierungen kommt erst ein Basiklack dann der Grundlack danach 2K Klarlack. Ich habe es durch lakiert heißt zwischen den Lakiervorgängen max 5min Pause. Beim durchlakieren musst du nicht mehr anschleifen was du auf jeden Fall tuen solltest wenn du längere Pausen zwischen den lakiervorgängen machst. Ein Honigtuch und auch Silikonentferner sollten dir nicht fremd sein. Nach dem schleifen erst das Honigtuch dann noch Silikonentferner benutzen ab jetzt nur noch mit Gummihandschuhen arbeiten damit kein Fett mehr auf die zu lakierende Fläche kommt.
Das mal auf die schnelle 😉

Vielen lieben Dank:fuenfe:

Wochenende werde ich ein Paar Bestellungen tätigen, dann geht es los.
 
Zurück
Oben Unten