• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lack ausbessern am Rahmen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.544
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach dem Abbau der RT Verkleidung befinden sich auf dem Rahmen vorn lauter Roststellen. Ich will den Rahmen nicht ausbauen, sonst währe es ja einfach. Kann man die Stellen einfach mit Farbe überpinseln oder gibt es was besseres? Bei Farbe habe ich immer so meine Probleme. Die meiste Farbe ist nachher auf der Kleidung und nicht am Rahmen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020064.jpg
    P1020064.jpg
    66 KB · Aufrufe: 801
  • P1020066.jpg
    P1020066.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 760
Hallo Walter,

ich mache es immer ohne zu zerlegen.
Stellen nass schleifen und gut reinigen.
Dann alles was im Sprühbereich liegt gut abkleben.
Dann noch eine alte Decke über die Q legen.
Das abkleben nimmt am meisten Zeit in anspruch.
Nur nicht das zu lackierende Rohr abkleben, sonst hast Du nachher Kanten im Lack.
Dann nehme ich mir eine Dose schwarze Farbe und lackiere vorsichtig die Stelle.Das Ende einfach ausnebeln. Das passiert eh von selber, weil Du dort ja nicht abklebst.

Wenn alles trocken ist, kannst Du den Nebel auspolieren.

So habe ich schon Rahmen ausgebessert (bei meiner Q fast den ganzen Rahmen) ohne das es jemand sieht.

Grüße
Heinz
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Lacke von Hammerite besser und dauerhafter für
kleine Ausbesserungen sind.
 
Wenns im nicht sichtbaren Bereich ist, kannst Du auch mit Pinsel und "Hammerite" ausbessern, das Teufelszeug muss noch nicht mal grundiert werden. Soll sogar auf Rost halten, wo ich aber nichts von halte.
Aber wie gesagt, nur im nicht sichtbaren Bereich, weil es nicht gut verläuft.
Ansonsten mache ich es auch nach Heinzis Methode...
 
welche körnungen nimmst du für was?

600er nass. zum anschleifen.


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Lacke von Hammerite besser und dauerhafter für kleine Ausbesserungen sind.

Dem kann ich nur zustimmen.
Mit hammerite habe ich einen kompl. Rahmen lackiert.1A geworden
Kann man aber nur nehmen wenn man hochglanz schwarz braucht.
Sie haben kein seidenglanz im Programm. leider.


Grüße
Heinz
 
Soll sogar auf Rost halten, wo ich aber nichts von halte.

Detlev,
ich wollte es auch nicht glauben. Habe dann aber einen alten Gartenzaun damit gestrichen. Vorher nur einmal kurz mit der Bürste drüber, sonst nix mit vorarbeit. Hält schon 8 Jahre ohne das der Rost wieder durchkommt.

Ich möchte garnicht wissen was da drin ist.

Grüße
Heinz
 
Wer weiß....
auf jeden Fall ist das Zeugs hartnäckig gegen diverse Lösungsmittel resistent und überdeckt sogar Silikondichtmaterial!
Zum Pinsel reinigen muss man übrigens den Hammerite Verdünner nehmen, was anderes scheint nicht zu funktionieren...
 
Hallo Heinzi,

ich habe auch einiges am Rahmen zu lackieren. Stellt sich die Frage sprühen oder Pinsel.

Wenn ich mit einem weichen Pinsel ans Werk gehe und Hamerite gut eingestellt mit dem Pinsel auftrage, wird das was?

Abkleben brauche ich ja dann nicht!


Wenn gesptüht werden sollte, welcher Lack, welche Grundierung aus der Dose?

Vogelsang? Hatte mal "Prestolith" Lack. Der is Sch....! A%! Hält nicht :nixw:



Gruß aus dem Aggertal )(-:


otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 537
Hallo Heinzi, ich habe auch einiges am Rahmen zu lackieren. Stellt sich die Frage sprühen oder Pinsel. Wenn ich mit einem weichen Pinsel ans Werk gehe und Hamerite gut eingestellt mit dem Pinsel auftrage, wird das was? Abkleben brauche ich ja dann nicht! Wenn gesptüht werden sollte, welcher Lack, welche Grundierung aus der Dose?

Ich perönlich halte nichts von pinseleien. Man sieht es immer.
Klar, die Abkleberei macht arbeit. Aber das Ergebnis entschädigt dafür.

Bei meiner Q habe ich Hinterrad,Schutzblech , Heckrahmen, Batteriekasten, Auspufftöpfe,Tank,Stoßdämpfer und Sitzbank abgebaut, den Rahmen nass geschliffen, inkl. Schwinge.Der Hinterachsantrieb blib dran, durch die 1mm starke Papierdichtung kann man es sehr gut abkleben.
Die abkleberei war emens, ca 3Std.
dann 3min lackiert und alles wieder ausgepackt.
Ich schwöre, keiner sieht etwas .
Jeder sagt mir, das ich eine schöne gepflegte Q hätte :gfreu:

Zum Thema Farbe. Nicht aus dem Bauhaus. Ich kaufe immer im Autozubehör einen guten Lack (z.B. Auto K) und passend dazu vom gleichen Hersteller die Grundierung.

Für die gaze Aktion habe ich 1 Tag gebraucht.

Vor der Haustür, in der Einfahrt. Im Ernst :gfreu:

Grüße
Heinz
 
Hier mal ein Bild von meiner Q, das man sehr vergrossern kann.
Der Rahmen glänzt schön wie neu. Das erreicht man mit einem Pinsel nicht.
Die heute im Fachgeschäft gekauften Sprühdosen haben sehr gute Düsen.
Anders wie im Baumarkt.
Meine Seitendeckel sind auch mit der Dose lackiert :D

DSCN3583.JPG
 
Hallo


Habe meinen Rahmen auch mit den Lacken von Hammerite ausgebessert. Gibt es auch als Spraydosen. Habe wie Heinz schon geschrieben hat vorher nass angeschliffen und ausgenebelt. Ist jetzt schon ein Jahr her hält gut und nach den auspolieren sieht man fast keinen Unterschied. :]
 

Anhänge

  • BMW R80B.jpg
    BMW R80B.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 878
  • BMW R80 C.jpg
    BMW R80 C.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 910
  • Hebst 08 13.jpg
    Hebst 08 13.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 823
Hallo Peter, hallo Heinz,


wenn man ei vernünftiges Ergebnis haben möchte, sollte man schon etwas Zeit investieren.

das heisst so wie Heinzi geschrieben hat, naß anschleifen und mit gutem Lack aus dem Fahrzeugfachhandel lackieren!

So werden wir das machen!

Danke Euch beiden!



Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 493
Anschleifen 240 Papier trocken reicht Grund auftragen trocknen lasen leicht an schleifen und Lack drauf mit dem Pinsel Wer das auf einen Rohr nicht hin bekommt sollte lieber zur Dose greifen oder es machen lassen Und keine Baumarktfarbe (billig) :entsetzten:
Gruß Georg
 
Original von detlev
...
Zum Pinsel reinigen muss man übrigens den Hammerite Verdünner nehmen, was anderes scheint nicht zu funktionieren...

Im gut geführten Haushalt ist immer ein Fläschchen Azeton oder Nitro-Verdünnung. ;)

Kann man übrigens auch nehmen, um glänzenden Lack matt zu bekommen. :D
 
Hallol Heinz,

erstmal: Schönes Moped.

Ich habe das noch nie gemacht, deshald die Fragen:
nass schleifen? Mit wasser oder was?
Was bedeutet Nebeln?
Kannst Du mal bitte 1-2 Detailbilder von der schönen blauen Kuh reinstellen. Vielleicht von den Rohren, wo die Sturzbügel dran sind und von der Schwinge?

VG Michael
 
Hallo Michael,

ja, mit Wasser und Nassschleifpapier schleifen. Immer darauf achten, das Du immer genug Wasser zum schleifen hast. Zwischendurch das Papier immer ins Wasser tauchen und den zu schleifenden Gegenstand mit Wasser und Schwamm abwischen.

Bilder sind im Moment schlecht, weil ich sie auch jetzt noch tägl. fahre.
So sieht sie auch aus :D
Von Farbe kann man da nicht viel sehen. :nixw:

Nebeln tust Du automatisch wenn Du die Stelle nicht abklebst.

Grüße
Heinz
 
Guten Morgen,

wie genau man das macht, ist auch eine Frage der persönlichen Einstellung. Bei mir steht halt die Technik im Vordergrund, deshalb Folgendes bitte nicht als Wertung anderer Methoden und Geschmacksrichtungen mißverstehen :).

Anläßlich eines Generalumbaus vor 26 J. habe ich Rahmen. Gabel sowie die Vorder- und Hinterradschwinge spritzverzinken lassen. Danach mit Schleifpapier geglättet und mit ordinärem, schwarzem Kunstharzlack (jawohl, aus dem Baumarkt A%!) angestrichen. Hält bis heute ohne Rost, und Steinschläge etc. werden ausgepinselt bzw. "ausgefleckt". Ob man davon bei genauem Hinsehen etwas bemerkt, ist mir dermaßen egal...

Trägt jedenfalls zu großer Gelassenheit im Umgang mit allfälligen, kleinen Schäden bei :gfreu:

Grüßle, Fritz )(-:
 
Zitat:
"Anläßlich eines Generalumbaus vor 26 J."
Vor Sechsundzwanzig Jahren!
;;-)
was lernen wir daraus?

Ned ois wos schee is hoid,
ned ois wos hoid is schee, oda?

Form follows Function?
Ne, das is was anderes......
 
Karl, lenk net ab! :D
Du sollst da Tipps geben, zum Beispiel:
"Bei kleinen Roststellen am Rahmen träufle man etwas Gabelöl unterhalb der Ansaugöffnung ein.
Nach einigen Anwendungen ist der Rost zwar immer noch da, aber wurschd." :grappa:
 
Original von manzkem
Karl, lenk net ab! :D
Du sollst da Tipps geben, zum Beispiel:
"Bei kleinen Roststellen am Rahmen träufle man etwas Gabelöl unterhalb der Ansaugöffnung ein.
Nach einigen Anwendungen ist der Rost zwar immer noch da, aber wurschd." :grappa:
MOOMent*
unterhalb der Ansaugöffnung?
mmmm
Nö*ich nehm lieber selber vorher den Schluck den Du unterhalb platzierst*setz die Brille auf* und versuche mit nem kleinen Pinsel da zumindest drumherum zu zittern.
Aber nur Morgens, später am Tag legt sich das gomischerweise....... ;) :grappa:
 
Original von Peter S
Hallo


Habe meinen Rahmen auch mit den Lacken von Hammerite ausgebessert. Gibt es auch als Spraydosen. Habe wie Heinz schon geschrieben hat vorher nass angeschliffen und ausgenebelt. Ist jetzt schon ein Jahr her hält gut und nach den auspolieren sieht man fast keinen Unterschied. :]

Hallo Michael

mal ne Frage zur Zeit steht bei mir das gleiche an.Hast du die Hammerite Farbe direkt auf das geschliffene Metall gebracht oder hast du vorher eine Grundierung aufgetragen??

gruss Dieter
 
Hallo Dieter,

diese Ausführungen stammen zwar vom Peter, aber ich kann dir sagen, dass die Hammerite-Lacke üblicherweise
ohne Grundierung verwendet werden.
 
Hallo Dieter,

ich habe im Winter mein Rahmenheck mit Hammerite aus der Dose gepinselt. Das Zeug trocknet ratz-fatz, d.h. du darfst dich nicht allzu lange aufhalten-also immer schön an einem Stück streichen. Ist ein ziemlich zäher Lack.
Zu den Spraydosen kann ich dir nix sagen.

Gruß Steve
 
Servus

Wenn ich was auszubessern habe nehm ich einfach meine Airbrushpistole und nen ordentlichen Autolack rein.
Geht prima ohne abkleben.
Nachher natürlich anschleifen und polieren.

Gruß Berti
 
Zu den Spraydosen kann ich dir nix sagen.

!!!!!!!! Achtung !!!!!!!

Niemals den Hammeritlack und die Hammerit-Sprühdosen zusammen verwenden ! :oberl:

Damit habe ich mir schon einmal einen Rahmen versaut.
Habe schön gesprüht und an einigen Stellen gepinselt und die ganze Farbe ging hoch. :entsetzten:

Sind auf unterschiedlicher Basis hergestellt. :schimpf:

Grüße
Heinz
 
Zurück
Oben Unten