Lack soll runter. Aber womit ???

Tommy:-)

† 21.03.2018
Seit
23. Aug. 2010
Beiträge
3.952
Ort
Alzey
Mein 38-l-Heinrich-Spritfaß ist nach 1 1/2 Jahrzehnten überholungsbedürftig.

In der Bucht hab ich ein adäquates Faß erbeutet, ein Kunststofftank von Hella aus 1976.

Den hat mal jemand übel malträtiert, mit schwarzer Lackfarbe lausig angepinselt.

Womit kriege ich das Zeug runter, ohne mir den Tank aufzulösen ???

Schmirgeln artet in Strafarbeit aus X(

Ich bin echt dankbar für jeden brauchbaren Tip :D

Gruß an alle Leser,
Tommy
 
Hallo Tommy,

da es ein Kunststofftank ist, gestaltet sich der Einsatz von Schleifwerkzeugen schwierig...
Probier es mal mit einem guten Dampfstahler (also einer mit Kocher, kein Hobbyteil für € 69.-) und spritze im flachen Winkel so zwischen altem Lack und Tankoberfläche. Vielleich hebt sich der Lack ab, dass dann ohne Beschädigung der Tankoberfläche.
Einen anderen Tipp habe ich gerade nicht.
 
Das mit dem Dampfstrahler ist eine gute Idee, leider funzt das immer umgekehrt wie man will! :&&&:
Bei Lackteilen die gut sind, da fliegt der Lack ab wie nix, wenn man dann aber auf die Idee kommt, den Lack auf diese Weise komplett abzulösen, wird man sich über jedes noch so kleine Teilchen freuen, welches sich in mühevoller Kleinarbeit verpisst!:evil::schimpf:
Naja, schleifen kannst Du ja immer noch! :aetsch:Strafarbeit wird beides sein!:pfeif:
 
Hallo,

abrasiv ist ja relativ. Lackierer schleifen doch Stoßstangen und alle Kunststoffteile am Auto doch auch ab. Damit eine Grundierung hält, muß m.W. auch Kunststoff angerauht sein.

Ich würde nur bis zu Grundierung runterschleifen. Da eignet sich die schwarze Farbe doch prima als Indikator für die bereits abgeschliffenen Stellen. :gfreu:
 
Mein 38-l-Heinrich-Spritfaß ist nach 1 1/2 Jahrzehnten überholungsbedürftig.

In der Bucht hab ich ein adäquates Faß erbeutet, ein Kunststofftank von Hella aus 1976.

Den hat mal jemand übel malträtiert, mit schwarzer Lackfarbe lausig angepinselt.

Womit kriege ich das Zeug runter, ohne mir den Tank aufzulösen ???

Schmirgeln artet in Strafarbeit aus X(

Ich bin echt dankbar für jeden brauchbaren Tip :D

Gruß an alle Leser,
Tommy


Hallo Tommy,
Du hast einen Kunststofftank von Hella? Ich auch, Inhalt 40l. Da ich das mit Hella noch nie gehört habe habe ich sie angeschrieben. Leider konnten sie mir auch nicht weiter helfen. Bei Hella ist nicht bekannt dass sie mal Tanks gebaut haben.
Und jetzt die Frage, hast Du das Teil eingetragen, gibts da Ärger beim TÜV?
 
Den Tank hab ich ja erst seit ein paar Tagen, und ich werde ihn wohl ebensowenig eintragen lassen wie meinen Heinrich-Tank, das sind halt "die Gespann-Tanks, die es früher mal gab...".

Interessiert hat sich dafür bei den regelmäßigen Abnahmen noch niemand, es gab bloß immer leuchtende Augen: "Mann, da hast Du aber ein schönes Gespann..." :D

An der Unterseite links ist erhaben gegossen ein TÜV-Stempel wie beim Nummernschild, eine TÜ Nummer (was auch immer die bedeuten mag), und das Firmenlogo von Hella.

Bei Hella hab ich noch eine Anfrage laufen, ob deren Archiv was dazu hergibt, bislang unbeantwortet.
 
Bei mir hat sich in der Praxis zum Abschleifen von Lack bei gleichzeitiger Untergrundschonung der sogenannte "Negerkeks" bewährt. Das sind schwarze Nylonscheiben, die man auf Flex oder Bohrmaschine spannen kann. Etwas Gefühl ist dennoch nötig, aber man muss schon grob sein, um damit Schaden anzurichten.
 
Den Tank hab ich ja erst seit ein paar Tagen, und ich werde ihn wohl ebensowenig eintragen lassen wie meinen Heinrich-Tank, das sind halt "die Gespann-Tanks, die es früher mal gab...".

Interessiert hat sich dafür bei den regelmäßigen Abnahmen noch niemand, es gab bloß immer leuchtende Augen: "Mann, da hast Du aber ein schönes Gespann..." :D

An der Unterseite links ist erhaben gegossen ein TÜV-Stempel wie beim Nummernschild, eine TÜ Nummer (was auch immer die bedeuten mag), und das Firmenlogo von Hella.

Bei Hella hab ich noch eine Anfrage laufen, ob deren Archiv was dazu hergibt, bislang unbeantwortet.

Dann haben wir das selbe Teil. Hella hat mir geantwortet, wussten aber von nichts. Mal schaun, vielleicht hilft die TÜ Nummer ja weiter.
 
Ich habe keine Ahnung vom Lackieren (ich bin der mit dem Pinsel und der Hammerite-Dose, oder Kunstharzlack mit Schaumstoffrolle) :D

Aber....
Wenn der Lack partout nicht abgeht und hat eine schön innige Verbindung mit dem Untergrund, warum macht man ihn dann weg?

Kann man den nicht schön von Hand anschleifen und dann drüberlackieren.
Oder wenn es Unverträglichkeiten gibt Sprühfüller drübernebeln, schleifen, fertig. :bitte:

Wie gesagt: keine Ahnung; vielleicht kann aber mit Ahnung was dazu sagen.
 
Hallo,

so ein 38 l Ungetüm hatte ich auch einmal. Natriumhydroxid ist hier das schonende Lösungsmittel. Bedarf einer gewissen Vorsicht beim verarbeiten. Löst alle Farben und Haut zuverlässig und ohne Kraftaufwand.

Gruß
Walter
 
Ich habe keine Ahnung vom Lackieren (ich bin der mit dem Pinsel und der Hammerite-Dose, oder Kunstharzlack mit Schaumstoffrolle) :D

Aber....
Wenn der Lack partout nicht abgeht und hat eine schön innige Verbindung mit dem Untergrund, warum macht man ihn dann weg?

Kann man den nicht schön von Hand anschleifen und dann drüberlackieren.
Oder wenn es Unverträglichkeiten gibt Sprühfüller drübernebeln, schleifen, fertig. :bitte:

Wie gesagt: keine Ahnung; vielleicht kann aber mit Ahnung was dazu sagen.

Ich pinsele auch gerne mit Hammerite.
Hat das schon jemand ausprobiert?
Hammerite mit Klarlack überziehen.
Ist das dann Benzinfest?

(Ich sagte BENZIN! Nicht E10!)
 
Hallo Tommy,
ich habe vor kurzem den Lack vonBMW-Kotflügel einer /7 mittels Glasperlstrahlen abgestrahlt.
Wenn man das mit Gefühl macht, (dosierter Abstand, Druck) funktioniert es, ohne das man bis auf den blanken Kunststoff strahlt.
Übrigens, den /7 Tank hatte ich tagelang mit Bremsflüssigkeit überstrichen, damit der Lack aufweicht und besser abgeht. Das hat bei mir nicht funktioniert, der Lack war und blieb glashart.

Ansonsten, wie hier schon gesagt wurde, wenn der Lack eine gute Verbindung zum Untergrund hat, kann er auch druaf bleiben, einfach anschleifen.

Gruss Jenzi
 
Ich hab den Tank inzwischen mal mit einem groben Schleifschwamm aus dem Baumarkt bearbeitet. Dort, wo ich bis auf den Kunststoff durch bin, bekommt er keine Riefen, sondern wird hochglänzend glatt.

Das Zeug ist knüppelhart :D

Von weiteren Schleifversuchen werde ich wohl Abstand nehmen, das staubt und krümelt mir einfach zuviel, ich habe keine Garage oder Werkstatt, und wenn ich damit in unseren kleinen "Hofgarten" gehe, dreht meine Frau mir den Hals um :pfeif:

Mit Natronlauge einpinseln und abspülen erscheint praktikabler, schließlich dient die in den Spülmaschinen der Gastronomie als Basis der Spülmittel.

Zum Thema benzinfester Klarlack bin ich durch diverse Foren getobt mit der Erkenntnis, daß nichts an 2-Komponenten-Lack vorbeiführt.

Hier bin ich fündig geworden:
http://www.autolackprofi.com/shop/index.php?cPath=26000_371000_2988000

Natürlich gibt es auch andere Anbieter :oberl:

Noch schwanke ich, ob ich den Tank einfach nur mit Farbe versehe, oder wirklich aufpeppe:

Mit hauchdünner Kuperfolie bekleben, dann hiermit versilbern:
http://www.hollandhallmark.com/silver plater E.htm

Klarlack drauf, und fertig :kue:
 
Hast Du Dir mal überlegt den Tank mit Folie bekleben zu lassen? So wie es bei den Taxis schon üblich ist? Wenn das ein Profi macht siehst Du keinen Unterschied.
 
Natürlich hat mein Weibi da schon ganz tolle Folien gefunden mit ganz tollen Motiven :pfeif:

Aber auch dafür müßte zuerst eine glatte Oberfläche her, der Tank wurde echt dilettantisch malträtiert, die Farbe hat eine Oberfläche wie Strukturputz :evil:

Oder ein Kartoffelacker...
 
Hallo,
den Tank mit Erdnuss-Flips strahlen.
Ne, mal im ernst: Habe noch nie so einen Hella Tank gesehen. Ich habe auch den großen Heinrich Tank auf dem Gespann. Aber ich hätte bei Plastiktanks irgendwie Bedenken.
Da fühle ich mich mit Metalltanks doch wohler.
Gruß
Pit
 
Ich kann Dich beruhigen, Pit, der Tank ist echt dickwandig, ein solides Teil.

Deine Skepsis hab ich solange geteilt, bis ich ihn in der Hand hatte.
 
Hallo Tommy,
na dann. Kannst ja mal bei Gelegenheit ein Bild davon einstellen. Würde mich mal interessieren, wie das Teil aussieht. Ich kenne von früher die Habemann Kunststofftanks. Als ich noch einen Japaner fuhr, hatte ich so einen mal drauf. Aber früher hatte man da nicht so drauf geschaut. Heute nach 30Jahren ist man doch ein wenig vorsichtig geworden.
Gruß
Pit
 
Hallo Tommy,

geh mal in den Baumarkt und kaufe einen billigen Abbeizer der gelartig ist,aufpinseln,einwirken lassen(manchmal 30 Minuten bis 2 Stunden) und wenn Du guten Originallack drunter hast löst sich nur der billige gepinselte Lack,kannst Du dann mit Kunststoffspachtel leicht abkratzen oder mit einen in Verdünnung getränkten Lappen abwischen.Aber erst mal an einer kleinen Stelle probieren und auf den gewünschten Erfolg warten und dann weiter machen,ob der Kunststoff vom Tank angegriffen wird kann ich leider nicht sagen,aber einen Versuch ist es wert.

MFG Mirko
 
Zurück
Oben Unten