• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lack trocknet nicht?

felixcurly

Aktiv
Seit
11. Okt. 2013
Beiträge
127
Hallo Forum,

ich habe ein kleines Problem :D
Ich wollte ein rostiges Stahlteil vor dem weiterrosten schützen... also alles was lose war ab (mit der Drahtbürste) und dann mit Teroson (Rostumwandler) behandelt, trocknen gelassen und nach 2 oder 3 tagen mit schwarzem Pinsellack drüber. Und der trocknet jetzt nicht :rolleyes:
zu dick habe ich ziemlich sicher nicht aufgetragen. Was sein kann ist allerdings, dass der Rostumwandler etwas alt ist :(. könnte es daran liegen? Der lack ist jetzt schon seit 6 Tagen klebrig. Irgendwelche Tips wie ich den trocken bekomme?

Danke!
Felix
 
was für "Pinsellack" ? Wie alt ? Welche Raumtemperatur ? Luftfeuchtigkeit ?

etwas mehr Info, dann kann man vielleicht etwas sagen...

Gruß - Thomas
 
normaler Föhn? ich wollte mal mit dem Heißluftföhn testen, den hab ich aber erst in drei Wochen wieder...

neuer Lack aus dem Hagebaumarkt.
wurde bei ca 8° Außentemperatur vor der offenen Balkontür verarbeitet, jetzt liegen die Teile in der Wohnung: ca 17° Grad und wohl halbwegs trocken.

Felix
 
du wirst lachen: Ich habs gestern versucht. :D:D:D
Es sind Felgen, leider haben sie auch diagonal nicht reingepasst....

eigentlich wollte ich am Wochenende mit dem Einspeichen anfangen, das muss ich wohl vertagen :(
 
neuer Lack aus dem Hagebaumarkt. Kunstharz? Acryl? 2-K?
wurde bei ca 8° Außentemperatur (das war wohl der Fehler)vor der offenen Balkontür verarbeitet, jetzt liegen die Teile in der Wohnung: ca 17° Grad und wohl halbwegs trocken.

Felix

Hey Felix - beim nächsten Mal die Verarbeitungshinweise beachten - unter den Bedingungen kann es sein, dass der Lack nie seine normale Endhärte erreicht ... ein Versuch mit Wärme kann es vielleicht noch retten...

Viel Erfolg!
 
Hallo Forum,

ich habe ein kleines Problem :D
Ich wollte ein rostiges Stahlteil vor dem weiterrosten schützen... also alles was lose war ab (mit der Drahtbürste) und dann mit Teroson (Rostumwandler) behandelt, trocknen gelassen und nach 2 oder 3 tagen mit schwarzem Pinsellack drüber. Und der trocknet jetzt nicht :rolleyes:
zu dick habe ich ziemlich sicher nicht aufgetragen. Was sein kann ist allerdings, dass der Rostumwandler etwas alt ist :(. könnte es daran liegen? Der lack ist jetzt schon seit 6 Tagen klebrig. Irgendwelche Tips wie ich den trocken bekomme?

Danke!
Felix

Einkomponentige Dosenlacke trocknen in der Regel durch abdampfen des Lösungsmittels und härten danach durch Reaktion mit dem Luftsauerstoff. Deshalb

  1. nicht zu dick auftragen
  2. Lack ordentlich aufrühren
  3. Aushärtung ist stark von der Umgebungstemperatur und Luftaustausch abhängig

Ungünstige Bedingungen im Moment. Am besten wäre eine Lagerung im Heizungskeller.
 
Acryl.

das habe ich auch schon befürchtet - da stand "nicht unter 5°" und dann dachte ich dass das noch gehen müsste (da es ja auch halb im Zimmer war..). Aber wie leider noch zu oft war ich wohl zu ungeduldig. :(
Vielleicht lerne ich es ja noch irgendwann.

Dass es an dem älteren Rostumwandler liegt glaubt ihr nicht? Soll ich die Felgen jetzt möglichst bald (mit dem normalen Föhn) erwärmen oder kommt es auf 2 oder 3 Wochen jetzt auch nicht mehr an?
 
gerührt habe ich, zu dick aufgetragen würde ich auch ausschließen.

Zu Heizungskeller habe ich leider keinen Zugang (Mietwohnung....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Acryl.

das habe ich auch schon befürchtet - da stand "nicht unter 5°" und dann dachte ich dass das noch gehen müsste (da es ja auch halb im Zimmer war..). ...

Acryl ist Mist, Acryl wasserverdünnbar ist großer Mist. Nix für Außenanwendungen, kaum Korrosionsschutz. Acrylate trocknen nicht, sondern "sintern" zusammen. Typischer Endverbrauchernepp, in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.

Zu Rostumwandler: In was soll sich der Rost denn umwandeln?
 
Phosporsäure macht EisenIIIposphat - feste Oberfläche - funktioniert natürlich nicht bei zentimeterdicken Rostschichten.

Gruss Ingo

Das war eine rhetorische Frage. Ich bin Chemiker und arbeite in der Oberflächentechnik. Deshalb kenne ich die Korrosionsschutz"leistung" von Eisenphosphat. Ich will nicht darüber dozieren, nur eine Anekdote:

Die ersten Golf I konnte es in Sachen Korrosionsschutz gerade mal mit dem Alfasud aufnehmen. Oft wurde das in Stammtischweisheiten auf Russen- oder Ostzonenblech geschoben. Das ist natürlich Quatsch. VW hat damals in Großserie eine spottbilige Eisenphosphatierung erprobt und seine Kunden auf dem Kernschrott sitzen lassen. Durchrostungsgarantien gab's damals ja nicht in dem Umfang. Heute verwendet man immer noch Eisenphosphatierungen - für Innenanwendungen.

Eisen(III) bildet allerdings nie einen festhaftenden Untergrund, sondern nur einen pulvrigen "Schlamm", der keinen Deut besser als Rost ist.

Richtig gute Phosphatierungen bilden sich nur direkt auf der metallischen Oberfäche - nie auf Korrosionsprodukten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach runter den Mist (Nitroverdünner) und dann ordentlich sauber machen
schleifen Drahtbürste grundieren Lackieren und gut ist
immer das selbe mit wenig Mühe ein Top Ergebnis erwarten:D.
Wenn es Autofelgen sind anbauen Radkappen drauf und gut ist
Hält länger als dein Auto.
 
Danke für euern Input! :fuenfe:

Welchen Lack würdet ihr mir denn empfehlen (generell)?

Es handelt sich um die Felgen meiner R25, die sind im Felgenbett gerostet. Nix schlimmes, keine Löcher o.ä. aber halt rostig.

Ich spanne also heute Nachmittag mal die Drahtbürste auf die Bohrmaschine und saue unseren Balkon ein :aetsch:

und dann? Mit Owatrol behandeln? Hammerite drüberpinseln? (im geheizten Wohnzimmer)

... oder doch den Lack drauflassen und mit dem Heißluftföhn versuchen?

Vielen Dank,
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hammerite ist m.M.n nur für kurzfristiges Ausbessern kleinster Roststellen geeignet...

Habe auch eine Lack-Ausbesserungsaktion bei meiner Kuh vorgenommen.
War eh alles auseinander und -bis auf den Heckrahmen- viel zu schade zum komplett neulackieren.

Ich habs (auch unprofessionell und umständlich) so gemacht:

1. von Hand großflächig mit Schleifpapier/Feile bis auf das Metall entrosten.
2. Sicherheitshalber Rostumwandler drauf, trocknen lassen
3. nochmal fein anschleifen und mit Silikonentferner reinigen.
4. Rostschutzgrund (je nach Größe der Stelle direkt sprühen oder mit kleinem Malpinsel auftragen)
5. leicht anschleifen (nicht durchschleifen!) / reinigen
5. 1K Nitrolack

Wenns zusätzlich kratzfest sein soll:
6. 2K Klarlack drüber (gibts auch aus der Dose)

Nummer 4 und 5 gibts im Baumarkt. Ganz wichtig hierbei ist, dass mindestens ein Renn oder Sportwagen auf dem Etikett zu sehen ist.
Nicht täuschen lassen, kann auch für Motorräder verwendet werden ;).

Nummer 6 habe ich teuer bei der Tante Louise gefunden.
Eine Dose hat für einen Heckrahmen gut gereicht.

Umgebungstemperatur sollte möglichst ca. 20 Grad haben.
Ich war erstaunt wie unterschiedlich sich der Lack beim Auftragen verhält wenn es ein paar Grad wärmer oder kälter ist.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ab sofort keinen Acryl-Lack mehr kaufen sondern nitro-lack?

2k-Lack ist auch zu empfehlen wenn Benzinbeständigkeit gefordert ist (soweit ich weiß). Wobei dann wahrscheinlich wieder die Frage ist was für ein Lack die untere Schicht sein muss, damit sich das verträgt ?(
 
Servus Felix,

zum Glück habe ich diese Versuche bereits seit Jahren hinter mir. Trotz günstig kostet es immer einen Haufen Geld, Zeit und zudem jede Menge Nerven. Mach den Mist ab und gönne Deinen Felgen eine Pulverbeschichtung. Sollte pro Felge rund 120 bis 150 Euro (inkl strahlen) kosten, dann ist die Sache vom Tisch und Du hast ein schönes Ergebnis!
Ich weiß schon, 300 Öcken für nur mal schwarz ist ein Haufen Geld, Du sparst Dir einen Menge grauer Haare. Mach's richtig, denn die R 25 Felgen gibt's ja wohl auch nicht an jeder Ecke zum Schnäppchenpreis.

Grüße Wurzelsepp
 
Es gibt auch 2K Acryl Lacke.
Generell gibt es soooooviele Lacke, dass selbst ich als Lackierermeister nicht den kompletten Durchblick habe.

Generell gilt: Nimm 2 Komponenten Lacke, also solche, die man mit Härter anmischt.

Für kleine Teile muss man dafür nicht unbedingt einen Kompressor und die Spritzpistole bemühen...
Man kann im Farbengeschäft normalerweise auch 2K Spraydosen bestellen und sogar im gewünschten Farbton.

Also ich habe zb. meinen R 100 Rahmen mit 2K Spraydosen ausgebessert. Die Dosen sind von der Firma Spraymax und der Lack darin ist soweit ich weis von Sikkens gewesen.
Erst entrostet, fein verschliffen, dann mit 2k Grundierung aus der Spraydose (diese hat mich sehr positiv überrascht von der Füllkraft her), wieder geschliffen, dann mit 2K Schwarz Matt aus der Dose lackiert.

Wir haben sogar kleinreparaturen bei VW mit 2K Spraydosen gemacht und das hat absolute profi Qualität.
Die Dosen sind halt etwas teurer, allerdings bei kleinen Reparaturen rentiert es sich immer auf die Dosen zurückzugreifen.

Gruß
 
Danke! Das einzige Problem ist dann dass die Dosen eintrocknen, dass man sie also auf einmal verarbeiten muss?

D.h. aber so zum "einfachen Pinseln" (zum ausbessern an Stellen die man nicht sieht :D) gibt es nichts was ihr wirklich empfehlen könnt?

Felix
 
Danke! Das einzige Problem ist dann dass die Dosen eintrocknen, dass man sie also auf einmal verarbeiten muss?

Nö. Wenn Du die Dose zum Schluus auf den Kopf stellst und nochmal sprühst, wird die Düse (nahezu) sauber. Dann lässt sich der Lack auch einige Zeit lagern

D.h. aber so zum "einfachen Pinseln" (zum ausbessern an Stellen die man nicht sieht :D) gibt es nichts was ihr wirklich empfehlen könnt?

Lackstift in der gewünschten Farbe.

....und mal im Ernst: wir reden hier von Artikeln, die unter 20€ liegen.....
 
1 k spraydosen kann man schon oft verwenden, wenn man die düse wie herr f schreibt kopfüber reinigt.

2k spraydosen halten nach aktivieren des härters max. 24 stunden

Gruß
 
Zurück
Oben Unten