Lackreste in Tank

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
310
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Ich habe beim letzten Volltanken gesehen, dass einige rote Lacktreste im Benzin schwammen ?(...ich habe den Tank weitestgehend entleert und versucht alle Lackreste mit Benzin herauszuspülen. Es waren etliche in dem Tank und ich bin sicher noch nicht fertig mit dieser Säuberung.
Nun die Frage: Wurde das Innere des R100RS Tank von Werk aus lackiert ? oder hat sich da einer der Vorbesitzer als Lackierer versucht?
Kann mir jemand einen guten Rat geben, ob und wie ich diese diversen Lackreste am besten beseitige??;)
danke hartmut
 
Diem Tanks sind ab Werk innen lackiert. WEgen Rost usw.
Kommen da nun Lackflächen an die Oberfläche würde ich den Tank von einem Profi neu aufbauen lassen. Das selber machen hält nicht lange.
Manfred
 
Bei mir schon die Beiträge sind alle über Tanksanierung
sonst Tanksanierung oben rechts in die Suchfunktion
eingeben
viel Spaß beim lesen
 
Hallo Jörg,
bei mir funktioniert der Link auch nicht. Aber mit der Suche-Funktion ist genug Lesestoff vorhanden.
Gruß Egon
 
Hallo Jörg
habe alles soweit gefunden und aufmerksam gelesen. Vielen Dank fuer deine Hilfe!
Ich frage mich nun, ob es eventuell ok ist den Tank weitestgehend zu saubern und ihn unbehandelt aufzufuellen und zu benutzen ??
 
Wenn Du aufmerksam gelesen hast, wundert mich die Frage ob Du den Tank unbehandelt weiter verwenden kannst!? :entsetzten:

Gruss Christoph
 
Ich frage mich nun, ob es eventuell ok ist den Tank weitestgehend zu saubern und ihn unbehandelt aufzufuellen und zu benutzen ??

Auch das funktioniert, du solltest den Tank innen nur regelmäßig im Auge behalten und hin und wieder mal trocken legen. Der Tank rostet an unbehandelten Stellen nur durch, wenn er dort mit Wasser in Kontakt kommt.
Also die alte Suppe raus und z.B. im Rasenmäher verfüttern und mit frischem Sprit auffüllen hilft...
 
Möchte doch noch mal nachfragen.
Hat jemand von Euch schon mal versucht die alten roten Lackreste mit irgendeinem Mittelchen ( wie z.B. Aceton oder andere Loesungsmittel) von der Tankinnenflaeche zu entfernen?
Bevor ich den Tank zur Versiegelung bringe, wollte ich eventuell versuchen die Lackreste zu entfernen.
 
Hi,
wenn du den professionell versiegeln lässt, würde ich das den Betrieb übernehmen lassen.
So hab ich das zumindest aktuell in Auftrag gegeben. Denke auch, das ein Professioneller wenn er Garantie gibt, da auf Nummer sicher geht und selbst Hand anlegt. Es sei denn das gelingt einem nachweislich (Endoskop) wirklich Rückstandsfrei selbst.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hola
ich habe zwei Firmen kontaktiert: WEMA Tankmanufaktur in Herne und Gebr. Weiss, Beule im Tank in Dietzenbach.
Wer von Euch hat mit diesen gute Erfahrungen gemacht und koennte mir eventuell eine Empfehlung geben?
hartmut
 
Ich hatte meinen Tank von der R25/2 2009 an die Firma Tank-Spezialist in 49733 Haren geschickt. Problem war, das ich den Tank 1990 selbst beschichtet hatte.
Bis jetzt ist der Tank nach der Behandlung von Tank-spezialist einwandfrei.
Manfred
 
Hallo Hartmut,

habe bereits zwei Monolever-Tanks beim Andy Weiss "Beule im Tank" innen sanieren lassen.
Sehr saubere Arbeit.
Empfehlenswerter Betrieb.
Gruß
Markus
 
Die "Beulen im Tank" machen aber nur mit wenn nur die originale Beschichtung im Tank ist.
Manfred
 
Hallo!
Kann Andy Weiss in Dietzenbach nur empfehlen. Habe dort schon einige Tanks sanieren lassen, Preis pro Tank ca. € 260, und war immer sehr zufrieden, wenn es auch bis zu 6 Wochen dauert. Er gibt 5 Jahre Garantie (was immer das auch bedeutet).
mfg/Herbert
 
Bevor ich den Tank verschicke habe ich die Benzinhaehne ausgebaut. Wie lagere ich diese für die nächsten Wochen? Ist es sinnvoll diese ab une an in Sprit einzulegen? Oder kann ich sie guten Gewissens ins Regal legen?
 
Denen sollte nichts passieren im Regal. Ich hab die Gunst der Stunde genutzt - zerlegt, geschallt und mit neuen O Ringen und Gummis versehen.
 
Diem Tanks sind ab Werk innen lackiert. WEgen Rost usw.
Kommen da nun Lackflächen an die Oberfläche würde ich den Tank von einem Profi neu aufbauen lassen. Das selber machen hält nicht lange.
Manfred


Doch das hält. Habe schon 4 Tanken so erneuert und der Schlimchste war der von der 83'er RT: Innen voll Rost und dreck und reste von der BMW Rote innenschicht. Hätte nie gedacht, das der zum retten war.
War danach innen wieder erstaunlicherweise wie neu.
Ich verwende diese Produkte hier:
http://restom.net/home/134-restomsuperkit-1222594643.html

Man muss nur die Anweisungen genau folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das hält. Habe schon 4 Tanken so erneuert und der Schlimchste war der von der 83'er RT: Innen voll Rost und dreck und reste von der BMW Rote innenschicht. Hätte nie gedacht, das der zum retten war.
War danach innen wieder erstaunlicherweise wie neu.
Ich verwende diese Produkte hier:
http://restom.net/home/134-restomsuperkit-1222594643.html

Man muss nur die Anweisungen genau folgen.

ja, mag schon sein. Es gibt ja eine Reihe von Produkten zur Tankreinigung und -versiegelung (z.B. Firma Prosol Lacke oder Roland Hoeseler-POR 15), fur mich stellt sich eben auch die ganz praktische Frage: habe ich bei mir daheim die Moeglichkeiten den Tank korrekt zu behandeln?
Mal ganz abgesehen von dem "Chemiegepansche" und der entsrechenden Entsorgung.
Ich habe den einfacheren - wenn auch nicht ganz preiswerten Weg - gewaehlt und den Tank zu Andy Weiss geschickt.
salut hartmut
 
Meine Antwort beziehte sich auf deine Bemerkung dass es nicht halten sollte
Fuer Entsorgung der Chemie Suppe sind Vorschriften auf Die Produkte die man auch natürlich einhalten soll aber auch einhalten kann.

Du hast aber auch recht: beim Profi ist es bestimmt nicht viel teurer, das ist auch ein praktikabel Weg
 
Ich habe Tank bei R 100 GS 1991 selbst entrostet, gereinigt und versiegelt.
Mit Tankdoc.
Es hat gut funktioniert,was wirklich SEHR viel Arbeit gekostet hat,war die Entfernung den Lackblätchen aus dem Tank. Ich musste sehr oft spüllen und nachspüllen und nachspüllen. Letzendlich sind einige Stückchen sowieso im Tank geblieben.

Was ich wichtig finde, ist die graue Farbe zu nehmen, dann siehst du leichter ob es wieder rostet.

Mache das einfach in einem Betrieb, es ist zu viel Arbeit, zu viel Zeit und Kleckerei.


Grüße Igor
 
Zum sauber machen mache Ich immer ca. 100 Kugeln und kleine Rollen (aus wälzlager) rein.
Das reibt dann alles ausber ab, und ohne Dellen. Die Herstellern empfehlen Mutter rein zu machen.
Ohne die feste "Additive" ist es nicht machbar den Tank sauber zu reinigen.
 
Ich habe zwei Tank selbst innen versiegelt. Ungefähr 1990 rum
Der erste Tank zeigt 2008 die ersten Ermüdungserscheinungen. Der zweite (von der 90/6) 2016.
Die meisten Betriebe lehnen es ab nach einer Do it your self Methode den Tank neu zu behandeln.( Andy Weiss wollten auch nicht)
Meine Erfahrung.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten