• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lackschäden an Bremssattel durch Ultraschallreinigung

matze62

Teilnehmer
Seit
03. März 2016
Beiträge
64
Moin,

am Wochenende habe ich mein neues Spielzeug, ein Emmi 60H Ultraschallreinigungsgerät, ausprobiert. Nachdem ich die Bremse meiner 92er R100 GS, aufgrund des Umbaus auf eine HE 320 Bremsscheibe, sowieso zerlegt hatte, habe ich alle Teile (Bremszangen, Kolben, Schrauben etc.) in den Korb des Emmi gelegt und bei 65° in destilliertem Wasser mit Essigreiniger geschallt.

Die Bremszangen kamen sehr sauber raus, allerdings konnte man sehen, dass der schwarze Lack an einigen Stellen angegriffen war. Vor allem dort, wo die Bremszange auf dem Gitter auflag. Außerdem haben die beiden Innensechskantschrauben, mit denen der HBZ an der Griffeinheit befestigt wird, ebenfalls schwer "Farbe gelassen".

Da ich als nächstes auch noch den HBZ mit Kolben und Bremsflüssigkeitsbehälter schallen möchte, habe ich Bedenken, dass sich am HBZ ebenfalls die Farbe lösen könnte.

Frage an die Spezialisten:
Was habe ich falsch gemacht?
Zu heiß?
Zu lange? (40 Minuten)
Falscher Reiniger?

Wie sollte ich beim Schallen des HBZ vorgehen?

Vielen Dank und liebe Grüße
Matthias
 
Die Farbe an den Bremsenteile löst sich nach meiner Erfahrung nur dann im Ultraschall, wenn sie vorher schon nicht mehr gut fest saß bzw durch Bremsflüssigkeit geschädigt war. Einfach nachlackieren und fertig, auch am Handbremszylinder.
 
Hallo Detlev,

vielen Dank für deine Antwort.

Nachdem ich vor der Reinigung auch dein äußerst hilfreiches Tutorial zu dem Thema gelesen hatte, würde mich interessieren, bei welcher Temperatur du die Teile reinigst und in welchem Verhältnis du den Essigreiniger zugibst?

Danke und Gruß
Matthias
 
Ist es überhaupt sinnvoll Bremszangen im US zu reinigen??
Die Oberfläche der Bremszylinder, dort wo die Kolben mit ihren Dichtungen laufen könnte geschädigt werden (ätzende Wirkung der Reinigungsmittel) - aus dem Grund würde ich es an der Stelle Niemals machen...

Gruß - Thomas
 
Ist es überhaupt sinnvoll Bremszangen im US zu reinigen??
Die Oberfläche der Bremszylinder, dort wo die Kolben mit ihren Dichtungen laufen könnte geschädigt werden (ätzende Wirkung der Reinigungsmittel) - aus dem Grund würde ich es an der Stelle Niemals machen...

Gruß - Thomas

Kann man mit geeigneten Reinigungsmitteln problemlos tun.
 
TR3 auf Zitronensäurebasis greift Alu nicht an, allerdings Zinn und Zink. Deswegen sollte man auch keine Schwimmerkammern von Bing da rein tun.
Andererseits wird Aluminium von basischen Reinigern wie z.B vielen Geschirrspülmitteln angegriffen.
 
Dieses Thema scheint mir am passendsten für meine Frage: Bremszangen UND die originalen Bremskolben kann man ohne Bedenken so reinigen? TR3 / 50 Grad / 30 Minuten. Eh klar, dass keine Dichtungen mehr drinnen sind :gfreu:

Danke für Eure Antworten.

Edith: R80 Mono Zweischeibenbremse
 
Zuletzt bearbeitet:
...dass der schwarze Lack an einigen Stellen angegriffen war. Vor allem dort, wo die Bremszange auf dem Gitter auflag.
...
Was habe ich falsch gemacht?

Hallo Matthias,

Lackteile immer nur hängend im USB behandeln. Sonst hast Du durch hochfrequente Vibrationen ei e Schleifwirkung an den Stellen, an denen das Bauteil irgendwo aufliegt.
 
Zurück
Oben Unten