• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladegerät, ganz billig gegen etwas weniger billig.

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.015
Ort
Unna
Gestern war ich im Globus Baumarkt und im vorbeigehen fiel mein Blick auf ein Ladegerät, knapp 15 €, elektronisch geregelt stand auf der Beschreibung die drüber hing. Mein Gerät daheim, für 6V geeignet, hatte ich am Vormittag nicht auf Anhieb gefunden und da habe ich mir das Baumarkt Teil halt mitgenommen, denn Ladegeräte kann man immer brauchen! ;;-) Vor allem im Winter.


Heute habe ich zwei identische kleine Gelbatterien, die auch in ihrem Ladezustand identisch waren, da parallel geschaltet, genommen und die beiden Ladegeräte an die, natürlich getrennten Batterien, angeschlossen. Das vorhandene Gerät lag übrigens da, wo es hin gehört aber wenn man dort nicht sucht..... :D


Billigteil (EUFAB) begann zu laden und die Spannung betrug zu Anfang 13,3V. Eine Stunde später 13,5V und noch eine Stunde später 13,8V.

Nichtsobilligteil (AEG) begann direkt mit 15,5V und steigerte sich auf 15,73V.

Ich habe natürlich die Spannung des anderen Akkus auch mit dem Messgerät geprüft, um Fehler durch die Anzeigen auszuschließen.


Die "Batterie voll" Diode des AEG kam etwa 30 Minuten früher als die FUELL Anzeige auf dem EUFAB.


Nach 2 Stunden ist noch ein kleiner Spannungsunterschied zwischen den beiden Akkus festzustellen, 12,6 zu 12,9 V.

Leider kam mir der Gedanke, die Ladeströme zu messen, nicht. :---)


Beide Geräte können 6 und 12V,
das EUFAB kann man auf Auto oder Motorrad, Normalladung oder Erhaltungsladung stellen und hat statt der Leuchtdioden eine Displayanzeige.

Bei 6V 2A, bei 12V 2 oder 4 A.

Das AEG 1,5A.

Die "Testakkus" sind schon was älter, ich nutze sie wenn ich mal was prüfen will, Navi, GPS und solche Dinge.
Es war natürlich nur ein ganz einfacher, simpler Test ohne viel Aussagekraft, ist schon klar.
Ich glaube die 15€ sind ganz gut angelegt.

Willy
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Nachdem mein hochqualitatives und mehrfach repariertes Ladegerät von Aldi heute nach vielen Jahren Nutzung von mir gegangen ist, habe ich mir dieses gegönnt.

Die Ctek gewinnen wohl alles Tests. Ist aber wie mit Reifen. Wer am meisten bezahlt gewinnt den Test.:&&&:
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Nachdem mein hochqualitatives und mehrfach repariertes Ladegerät von Aldi heute nach vielen Jahren Nutzung von mir gegangen ist, habe ich mir dieses gegönnt.

Hallo Matthias,

berichte bitte noch einmal darüber, wenn Du es etwas länger im Gebrauch hattest.

An einem billigen LIDL-Ladegerät hatte ich das Problem, dass sich nach ca. 2 Jahren die verschiedenen Modi mit der Einknopf-Bedientechnik nicht mehr durchschalten liesen. Beim Drücken der Taste passierte schlicht niGS mehr.
"Chinesensch..ßdreck" :pfeif:

Gruß
Guido
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Hallo Matthias,

berichte bitte noch einmal darüber, wenn Du es etwas länger im Gebrauch hattest.

An einem billigen LIDL-Ladegerät hatte ich das Problem, dass sich nach ca. 2 Jahren die verschiedenen Modi mit der Einknopf-Bedientechnik nicht mehr durchschalten liesen. Beim Drücken der Taste passierte schlicht niGS mehr.
"Chinesensch..ßdreck" :pfeif:

Gruß
Guido

Bei mir hat es leider nur knapp 6 Monate gedauertX(
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Hallo Matthias,

berichte bitte noch einmal darüber, wenn Du es etwas länger im Gebrauch hattest.

An einem billigen LIDL-Ladegerät hatte ich das Problem, dass sich nach ca. 2 Jahren die verschiedenen Modi mit der Einknopf-Bedientechnik nicht mehr durchschalten liesen. Beim Drücken der Taste passierte schlicht niGS mehr.
"Chinesensch..ßdreck" :pfeif:

Gruß
Guido

Genau daran ist mein hochwertiges Aldi Gerät aktuell nach mehreren Jahren verendet.

Ich werde berichten.
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Bei Aldi kauft man Bockwürstchen in zarter Pelle und Grünkohl in der Dose.

Alte eher rustikal funktionierende Netzteile halten eigenartiger Weise ewig, ich habe hier noch welche im Blechgehäuse, die sicherlich 50 Jahre hinter sich haben und noch immer, natürlich unter Beobachtung, ihren Dienst tun.

Willy
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Bei Aldi kauft man Bockwürstchen in zarter Pelle und Grünkohl in der Dose.

Alte eher rustikal funktionierende Netzteile halten eigenartiger Weise ewig, ich habe hier noch welche im Blechgehäuse, die sicherlich 50 Jahre hinter sich haben und noch immer, natürlich unter Beobachtung, ihren Dienst tun.

Willy

Richtig, ist nie verkehrt, wenn man so etwas zuhause hat.
Ich verwende die ebenfalls noch. Allerdings sollte man beim Laden das Ampere-Meter im Auge behalten. ;)
Aktuell dürfte ich 5 - 6 verschiedenste KFZ-Ladegeräte (mit und ohne Sonderfunktionen) hier im privaten Sortiment haben. Diese Menge benötigt eigentlich niemand. :D

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

....Allerdings sollte man beim Laden das Ampere-Meter im Auge behalten. ;) ...

Kritischer ist bei Trafo-Gleichrichtern die Ladeschlussspannung, insbesondere an verschlossenen Batterietypen. 14,4 V sollten nicht überschritten werden. Weiterer Schwachpunkt ist der starke "Ripple" auf der Gleichspannung, der einen entsprechenden Wechselstrom über die voll geladene Batterie fließen lässt und diese dabei erwärmt.
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Nachdem mein hochqualitatives und mehrfach repariertes Ladegerät von Aldi heute nach vielen Jahren Nutzung von mir gegangen ist, habe ich mir dieses gegönnt.

......

Das Teil funktioniert wie es soll. Die Bedienung ist einfach. Es gibt nur eine Fläche die zu berühren ist. Keine Mechanik, außer dem Lüfter.

Habe gestern die Batterie des KFZ im Motorradmodus geladen. Zeigt dann 1,2 A Ladestrom an. Im KFZ und AGM Modus dann 7,2 A Ladestrom. Das Gerät schaltet ab, nachdem die Batterie als voll angezeigt wird.

Das Teil weiß auch wie kalt es in der Garage ist.
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Das Teil funktioniert wie es soll. Die Bedienung ist einfach. Es gibt nur eine Fläche die zu berühren ist. Keine Mechanik, außer dem Lüfter.

Habe gestern die Batterie des KFZ im Motorradmodus geladen. Zeigt dann 1,2 A Ladestrom an. Im KFZ und AGM Modus dann 7,2 A Ladestrom. Das Gerät schaltet ab, nachdem die Batterie als voll angezeigt wird.

Das Teil weiß auch wie kalt es in der Garage ist.

Hallo Matthias,

dann sind das keine Bedienknöpfe mit Cherry-Taster am Ladegerät, sondern eher eine Art Touchpanel?
Was für eine Batterie hast Du am Ladegerät geladen?
KungLong?

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Hallo Matthias,

dann sind das keine Bedienknöpfe mit Cherry-Schalter am Ladegerät, sondern eher eine Art Touchpanel?
Was für eine Batterie hast Du aktuell am Ladegerät geladen?
KungLong?

Gruß
Guido

Das ist nur ein einziger „Touchpanel“ zum Durchschalten....

Geladen habe ich eine wartungsfreie Autobatterie und 2 KL, die aber alle nicht leer waren.
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Das ist nur ein einziger „Touchpanel“ zum Durchschalten....

Geladen habe ich eine wartungsfreie Autobatterie und 2 KL, die aber alle nicht leer waren.

Noch eine Frage:
Nachdem das Ladegerät "Voll" angezeigt hat, hast Du zufällig gemessen, wieviel Volt die Batterie nach ein paar Minuten hatte?

Wie mir scheint, hast Du da einen guten Kauf getätigt. ;)

Gruß
Guido
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Noch eine Frage:
Nachdem das Ladegerät "Voll" angezeigt hat, hast Du zufällig gemessen, wieviel Volt die Batterie nach ein paar Minuten hatte?

Wie mir scheint, hast Du da einen guten Kauf getätigt. ;)

Gruß
Guido

Kann ich aber zumindest bei der KL noch machen.

Bei der Autobatterie wäre der Wert nicht korrekt, da sich die Batterie dort im Kofferraum befindet und beim öffnen alle möglichen Steuergeräte auf „HabAcht“ gehen und auch die Kofferraumbeleuchtung angeht.

Die Kabel könnten länger sein, aber etwas ist ja immer.
 
Hallo Willy,

ich würde mir eher Gedanken um das Gerät machen, das mit »AEG« beschriftet ist (sehr wahrscheinlich steckt da ebenfalls CCC - cheap Chinese crap - drin). Die auf den Akku losgelassenen 15,75 Volt sind schlichtweg zu viel. Zumindest VRL-Akkus nehmen das auf die Dauer krumm.

Ja, die fürher oder später nciht mehr funktioniwrenden Tasten bei Ladegeräten von Aldi oder Lidl kenne ich ebenfalls. Leider sind deren Gehäuse mit Einwegschrauben verschlossen, so dass man da nicht mal schnell nach der Ursache forschen und sie beheben kann :evil:.

Beste Grüße, Uwe
 
Seit 2004 bin ich mit einem nahezu im Dauereinsatz verwendetes CTEK XS 3600 zufrieden. Unsere Akkus (AGM und Starter-Akkus) halten i.d.R. 12-15 Jahre bis sie vorsorglich ersetzt werden.
2012 habe ich ein CTEK MXS 5.0 wg. der höheren Ladeleistung und weiterer Ladeprogramme dazu gekauft.
Bei der Entscheidung für CTEK habe ich mich von den Testergebnissen leiten lassen. Die einwandfreie Funktion ist mitentscheidend für die Lebensdauer des Akkus.
Allerdings ist der Spruch "wer billig kauft, kauft oft zweimal" nicht immer richtig.
VG Heinz
 
AW: Ladegerät, gaz billig gegen etwas weniger billig.

Noch eine Frage:
Nachdem das Ladegerät "Voll" angezeigt hat, hast Du zufällig gemessen, wieviel Volt die Batterie nach ein paar Minuten hatte?

Wie mir scheint, hast Du da einen guten Kauf getätigt. ;)

Gruß
Guido

Einen Tag später hatte die KL dann noch 12,9 Volt.
 
Hallo Willy,

ich würde mir eher Gedanken um das Gerät machen, das mit »AEG« beschriftet ist (sehr wahrscheinlich steckt da ebenfalls CCC - cheap Chinese crap - drin). Die auf den Akku losgelassenen 15,75 Volt sind schlichtweg zu viel. Zumindest VRL-Akkus nehmen das auf die Dauer krumm.
:evil:

Beste Grüße, Uwe

Die Gedanken habe ich mir natürlich gemacht.
An einer größeren Batterie stimmen die Werte. Für 4,5AH ist das "AEG" wohl schlicht ungeeignet.
Das Billiggerät hingegen funktioniert bei 4,5 / 14 / 18 und 45 AH tadellos.

Gruß
Willy
 
Beim Conrad gabs mal so ein Bausatz Elektonik Teil.Das war ein Kästchen mit Kabeln dran:lautlachen1:. Konnte man zwischen das Ladegerär und der Batterie anklemmen.Das hat dann bei zb.13,7Volt die Ladung abgeschaltet.
Das Ding konnte man auch auf eine andere Voltzahl mittels drehrad einstellen.
So ein Ding wär doch wenn man die alten Ladegeräte benutzt optimal.Und man bräuchte nicht ein dutzend Ladegeräte. Das gefällt nämlich der Greta garnicht.
Allerdings weis ich nicht ob es das Gerät nocht gibt.
 
Ich habe schon seit Jahren alle meine Fahrzeuge das ganze Jahr an
solchen Dingern von Liedl hängen. 2 Joungtimer, 2 Werktagsautos, R75/5
R60 Gespann und einen Traktor. Alle ausser einem Auto, das jeden Tag bewegt wird hängen dauernd an der Ladung. Und wohl deshalb halten
meine Batterien alle zwischen 10 und 12 Jahren.
Heute spielt es keine Rolle was drauf steht. Kommt Alles aus China. Das sieht man wenn man mal reinschaut in die Markendinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten