• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladegerät wirft Funken beim Anschliessen

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Ich habe mir so ein Billig-Ladegerät gekauft:

https://www.landi.ch/shop/auto-zubehoer_170402/batterieladegeraet-6-12-v_29316

Was mir nicht gefällt: beim Anschliessen an die Batteriepole entstehen Funken, auch wenn das Laderät nicht eingeschaltet ist. Da muss ein Verbraucher im Gerät sein, welcher die Batterie examiniert.

Da die Funken auch nach dem Ladevorgang beim Abhängen entstehen, besteht doch grundsätzlich eine Knallgasverpuffungsgefahr, oder nicht?

Zurückbringen?

Franz
 
Hallo Franz,
ganz ehrlich, das geht gar nicht.
Wenn Du eine Säurebatterie lädst entsteht tatsächlich Gas und wenn Du schon eine Explosion einer Batterie wegen entzündetem Gas gesehen hast, dann wirst Du extrem vorsichtig. (ist mal unserem Lehrling passiert, hat zu nahe an einer ladenden PKW Batterie geflext.)
Das Teil ist hochgefährlich.
Ich würde es sofort entsorgen/zurückbringen, wenn das möglich ist.
 
Nein, Michael

Die elektrischen Zusammenhänge sind mir bekannt. Es geht wirklich nur um die Explosionsgefahr bei meiner Frage.

Es handelt sich nicht bloss um einen Kondensator, sondern eine Schaltung die die Spannung und den Spannungsabfall nach dem Anschliessen prüft. Aufgrund dieser Daten wird dann das Ladeprogramm gewählt.

Ich habe ein altes Autoladegerät ohne diese Funktion, da gibt es beim Anschliessen keine Funken sofern das Gerät nicht eingeschaltet ist. Leider ist dieses Gerät viel zu stark und kocht mir die Motorradbatterie nach kurzer Zeit.

Franz
 
Hallo Franz

du könntest doch einen ex geschützten Schalter in die Zuleitung bringen und erst trennen dann abhängen.

Gruss
Bernhard
 
Hallo Franz

du könntest doch einen ex geschützten Schalter in die Zuleitung bringen und erst trennen dann abhängen.

Gruss
Bernhard

...und dabei soviel für den Schalter bezahlen, dass der Preisvorteil vom Ladegerät-Kauf wieder weg ist?
Ich wäre für zurückbringen.

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Markengerät gekauft, für etwa € 70,-.
Mit dem lade ich meine Moped- und Auto-Batterien.
Und da funkt nix. ;)

Gruss Frankie
 
.... Da die Funken auch nach dem Ladevorgang beim Abhängen entstehen, besteht doch grundsätzlich eine Knallgasverpuffungsgefahr, oder nicht?

Zurückbringen?

Franz

Kommt drauf an. Knallgas in relevanter Menge entsteht nur, wenn die Ladeschlussspannung zu hoch ist, vor allem bei „offenen“ Blei-Säure Batterien. AGM oder Gelbatterien sind verschlossen und blasen nur im Falle zu stärker Gasentwicklung über ein Ventil den Innendruck ab. Bei diesem Batterietyp dürfte die Explosionsgefahr sehr gering sein.
 
Wenn das Gerät mit der richtigen Ladeendspannung abschaltet gast da garnichts und bei den geschlossenen Typen sowieso nur über das Sicherheitsventil. Das soll aber vermieden werden.
 
Hallo Franz,

ich würd das zurückbringen und mir ein anderes geben lassen.
Wenn das neue dann auch funkt, an einer anderen Batterie testen, wenns dort auch funkt, sollte die Landi das Teil aus dem Sortiment nehmen.
Man muss das denen aber dann an geeigneter Stelle sagen, also nicht zum Verkäufer im Markt selbst.
Das sind billigste Chinese-Kracher, da kann schonmal ein Exemplar defekt sein.
Weil geprüft wird schliesslich nur punktuell und nicht jedes Gerät.
Ich hab mir da mal einen sehr günstigen Akkuschrauber geholt, den brauch ich ja nun wirklich nicht jeden Tag. War nach knapp 2 Jahren kaputt, hingegangen und einen neuen bekommen.
Wenn nun die Diskussion "Billig vs Teuer" losgeht, hol ich mal Chips :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier kommen wieder die Vorteile einer Bordsteckdose ins Spiel.
Wenn du die Batterie über diese laden würdest, dann entstünde ein etwaiger kleiner Funken beim Einstecken des Ladesteckers in die B*dose weitab von der Batterie...
Ich habe mein Ladegerät schon lange auf einen Stecker umgerüstet, der in die orig. B*dose passt.

Für den Anschluss an eine Autobatterie habe ich mir eine Kupplung mit den originalen Zangen zusammengelötet. Auch da sitzt der Kupplungspunkt mindestens 40 cm von der Batterie weg, also wohl außerhalb des "Gefahrenbereichs". Belüftung ist sowieso immer gut.

Jan
 
Hallo,

abgesehn davon, dass ich ebenfalls neben dem Ctek einige Billiglader betreibe und noch nie Funken beim Anschließen oder Abklemmen beobachtet habe, steht nicht in der Betriebsanleitung, dass zuerst die Batterie anzuklemmen und dann das Gerät ans Netz anzuschließen ist - am Ende des Ladevorgangs umgekehrt? RTFM!

Beste Grüße, Uwe
 
Moinsen, probier doch einmal das Ladegerät an den Strom anzuschließen und dann an die Batterie.
LG pete

In der Tat, das funktioniert ohne Funkenwurf! Im Manual steht es umgekehrt und ich habe das bisher auch immer umgekehrt gehandhabt. RTFM habe ich tatsächlich durchgeführt...

Ja, eine Bordsteckdose habe ich an der R80R, aber nicht an meiner C1.

Danke für alle Ratschläge! Ich taxiere das Gerät hiermit als unsicherer Chinaschrott aber werde mich damit abfinden, jetzt wo ich weiss wie ich das funkenfrei machen kann.

Gruss
Franz

Edith meint ich solle noch einen Kommentar zum Bild beifügen: leider habe ich bisher noch kein Modell einer R80R gefunden, daher steht neben der C1 eine R100RS auf dem Plattenspieler.
 

Anhänge

  • Modelltöffe.jpg
    Modelltöffe.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,

welch ein Plattenspieler ist das und wer hat die Haube gefertigt?

Beste Grüße, Uwe

Uwe

Das ist ein Thorens TD126MKII mit SME Tonarm und Benz Tonabnehmer. Die Haube musste ich selbst anfertigen, ist aber alles andere als perfekt wie Du an den Kanten sehen kannst.

Franz

Edith hat noch ein Bild beigefügt
 

Anhänge

  • Dustcover.jpg
    Dustcover.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Fein fein fein, würde Alex aus A Clockwork Orange zu diesem Spieler jetzt sagen :rotwein:!

Ich habe einen TD 320 der ersten Ausführung mit ELAC 796 HSp und ca. ein Dutzend Dual-Wechsler unterschiedlicher Modelle, die meisten Reibradler (1218, 1219, 1226, 1228, 1229), aber auch einige riemengetriebene (CS 5000, 1237, 1239), dazu ca. eineinhalb Dutzend Abtaster, die meisten Shure, aber auch einige Audio Technica, Philips, Panasonic und ein AKG P8ES Super Nova, alle montiert in Dual-TKs, sodass bei Bedarf und je nach Lust und Laune ein schneller Austausch möglich ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe nun anders entschieden und das Ladegerät zurückgebracht. Parallel dazu habe ich per Kontaktformular die Landi.ch informiert und warte nun mal deren Antwort ab.

Gruss
Franz
 
Mahlzeit,

mittlerweile haben sich auch bei mir vier verschiedene Ladegeräte angesammelt, dabei auch ein professionelles Werkstattladegerät.
ALLE erzeugen beim an- bzw. vor allem beim Abklemmen Funken, je nach Ladestrom mehr oder weniger.
Dabei kann auch insoweit nichts passieren, wenn man an ausreichend belüfteten Orten (da reicht die normale Garage völlig aus) lädt... und wer baut schon die Batterie in eine Keksdose und lädt darin?
Und das billigste automatische mit Erhaltungsladung von ALDI funktioniert am besten!

Gruß - Thomas
 
Ich habe mir heute in der Migros ein Bosch C3 Ladegerät gekauft. Die Migros hatte gerade eine 33% Rabattaktion auf diesen Geräten. Hat mich nun statt 19.90 für das vorherige Gerät halt 59.90 gekostet.

http://www.autobatterie-ladegeraet.eu/bosch-018999903m-c3-test/

Funktioniert einwandfrei und erzeugt beim Anschliessen keine Funken. Ausserdem ist im Zuleitungskabel eine Sicherung eingebaut und zusätzlich eine Steckverbindung. Das Gerät verfügt sogar einen idiotensicheren Verpolungsschutz.

Der Kundendienst des LANDI Shops hat mir geantwortet, dass sie am Abklären seien und weitere Informationen folgen werden.

Franz
 
Hallo,

mit dem Aldi Ladegerät bin ich auch bestens zufrieden. Im Prinzip greift auch das Bosch-Ladegerät, wie viele andere auch, auf den gleichen Ladeprozessor zurück. Man sieht es an den identischen technischen Daten.
 
Zurück
Oben Unten