für die Interssierten hier noch mal etwas über das LIDL-Gerätsche aus einam anderen Forum:
Tronic T4X vers. Ctek 3600
Habe beide Geräte beim Laden an einer Autobatterie (40Ah) elektrisch verglichen:
- Ctek 3600 von Louis 6/2006 (ca. 60.-)
- Tronic T4X von Lidl 10/2007 (19,90)
Tests bei Zimmertemperatur (ca. 20°C)
- Am Ladebeginn beide gleich - Laden mit ca. 3,6A
- Am Ladeende sieht es unterschiedlich aus: Das Tronic lädt zuerst mit vollen 3,6A bis ca. 14,4V durch, schaltet dann auf 0,8A (Motorrad-Modus) und lädt widerum bis zum Ende (wieder 14,4V = Ladeschlussspannung) und geht dann in einen dauernden Erhaltungsstrom von 0,064A über, um die Selbstentladung auszugleichen. Die Batterie pegelt sich danach zwischen 13V und 13,8V ein.
Ctek 3600: Lädt bis 13,5V mit vollen 3,6A (wird dabei sehr, sehr warm...) und reduziert dann langsam den Strom immer weiter herunter. Bei ca. 14,4V ist Ladeende und es schaltet vorläufig ab = Erhaltungsmodus (und verbraucht dabei satte 8 mA Rückstrom aus der Batterie !). Und wenn die Batteriespannung dann nach einigen Stunden auf 12,8V gesunken ist, beginnt es einen neuen Ladevorgang wieder bis 14,4V (Ctek nennt das dann Impulsladen, ist aber nichts anderes wie normales Laden bis Voll). Jede gesunde Batterie erreicht nach dem Laden ihre Ruhespannung von 12,65 V - 12,8 V immer nach wenigen Stunden (auch ohne 8 mA Rückstrom) - und so lädt das Gerät mehrmals täglich immer von Neuem - ob das so gut ist ? ....
Eine unwesentliche Frage bleibt auch, welche Charakteristik eher mit dem Laden fertig ist, bei einer Autobatterie kann beides jedenfalls dauern, gerade wenn diese nicht mehr so neu ist ....
Bei einem Stromausfall (simuliert durch Netzstecker ziehen und wieder einstecken) geht das Tronic leider immer in den Standby-Modus zurück und nicht in den Lademodus wie das Ctek.
Eigentlich schade für das Tronic, da ich mit dem Ctek im Winter immer alle 4 Wochen automatisch per Zeitschaltuhr die Motorradbatterie nachladen kann. Das schont den "Batteriestoffwechsel" (Batterie lebt länger durch weniger Zyklen) und spart an der Stromrechnung.
Und mit dem Tronic durchgehend mit 64 mA erhaltend zu laden, klingt erst mal ok, kostet aber Strom und ich habe (bisher) ein zwiespältiges Gefühl, einer Batterie dauernd Strom zu geben und ihr niemals Ruhe zu gönnen.
Beim Lidl Tronic T4X messe ich im Standby keinen Rückstrom, was aber keinen Vorteil hat, da es sich (einmal aktiviert) immer im Lademodus befindet, und wenn auch nur mit 64mA im Erhaltelademodus. Sollte eine alte Batterie sich mit mehr Strom (als 64 mA) selbstentladen (oder durch zusätzliche Verbraucher), schaltet das Gerät unterhalb von 12,7 V nicht mehr automatisch in den Lademodus um !!
Und welches der beiden Geräte ist jetzt besser ?? - das mag ich auch nicht sagen, jedenfalls kostet das Tronic nur 1/3 des Ctek 3600. Gut finde ich beide, nach Erfahrungen mit mehreren anderen Netzladern, die nicht so toll waren.
... Für meine 'Studien' kann ich keine Garantie übernehmen ...
Und hier nochmal ein Blick unter die Haube:
Wie man deutlich sieht, ist es kein CTEK XS 3600 mit anderem Gehäuse.
Der Aufbau der Platine des CTEK ist meiner Meinung nach wesentlich sauberer, und auch die verwendeten Bauteile und Kühlkörper sehen qualitativ hochwertiger aus.
Das Tronic Ladegerät sieht mir eher nach einem billigen (China-)Nachbau aus.
Vom Prinzip her funktionieren wohl beide Ladegeräte ähnlich, allerdings ist mir beim unbeaufsichtigten Betrieb des CTEK wesentlich wohler, als beim Tronic Ladegerät.
Alles von:
www.auto-treff.com