• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladegerät

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.057
Ort
in der schönen Pfalz
Das von mir schon einmal empfohlene Ladegerät ist ab Montag wieder bei Lidl im Regal.
Es gilt nach wie vor: Super Preis-/Leistungsverhältnis ! ;-JJJ
 
Muß man da wirklich soviel mit der Batterie machen ?(

Ich lade nur einmal im Winter und zwar Mitte Januar.
Dann kommt die Batterie raus, der Säurestand wird geprüft, und die Batterie für 12 Stunden an ein Ladegerät gehängt.

Dann wird die Batterie wieder eingebaut und im März wird einfach der Anlasser betätigt. Bisher sind alle meine Motorräder (auch seinerzeit die 4 zylindrischen Suhis aus der Sturm- und Drangzeit) ohne Probleme angesprungen.

Vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück........
 
Ja Luggi, das liegt an den 600ern, die springen ja schon an, wenn man nur auf den Kickstarter guckt. Bei meinen 60/5 und 60/6 war das jedenfalls so. In der /5er war die Batterie 10 Jahre alt und ich brauchte sie nicht mal laden. Habe sie allerdings auch gern mal angetreten, nur weils Spaß gemacht hat :D

Bei den 1000ern ist das schon irgenwie verzwickter. Nach spätestens 3 Jahren hat meine Kuh den "Saftbehälter" ausgelutscht.....und zwar restlos :schock:

Nun hab ich nen Gel-Akku drin und bin gespannt, was die Kuh damit macht :nixw:
 
Hallo Heiko,

bei Bedarf beide Kühe, den Akku vom Rasenmäher auch im Winter ein paar mal.
Und wenn der Akku vom A4 TDI mal wieder streikt, kriegt der auch was ab :aetsch:
 
hi,

nochmal was zum thema:

ich behaupte jetzt einfach mal, dass das erwähnte ladegerät nicht für erhaltungsladung taugt, weil ihm dafür eine spannungsbegrenzung fehlt.
an verschiedenen stellen kann man nachlesen, dass für die erhaltungsladung eine zellenspannung von 2,25Volt nicht übersteigen sollte.
das lidl-gerät liefert unabhängig vom batteriezustand 0,05A dauerstrom als erhaltungsladung weshalb meine batterie heute morgen dann eine spannung von 14,7Volt hatte.

kann ja sein, dass sie gut im futter steht, aber eine zellenspannung von 2,45 als "Erhaltungszustand" ist nach gängiger literatur eher nicht angebracht.

also: laden ok, überwintern mit angeschlossenem gerät nicht!
 
Hallo,

ich hätte auch eine Empfehlung: zwar recht teuer, aber ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, weil es sehr universell ist :

CTEC 3600, Preise zwischen 69,9 u. 59,9 €

> es funzt bei der kleinsten Moppedbattie und auch bei einer 88AH große Trekkerbatterie, da es sich entweder auf 0,8 oder 3,6 A umschalten läßt, egal ob Blei oder Bleigel.

Gruß

Wolfgang
 
Das Lidl-Gerät ist in allen Punkten bis auf die optische Gestaltung mit dem Cetec identisch.
Ich habe zwei von den Geräten an zwei relativ neuen Batterien den zweiten Winter im Einsatz und
komme nicht über 14,4 V. In meiner Beschreibung ist auch eine Spannungsbegrenzung
von 14,4 +/-0,25 V genannt.
Wenn man die genannte Toleranz plus die Anzeigegenauigkeit bezahlbarer Multimeter berücksichtigt,
passt es dann schon.
 
Hallo Hobbel,

habe an meinen 600er keinen Kickstarter! Das verbessert das Leistungsgewicht enorm. :D
 
Original von manzkem
Das Lidl-Gerät ist in allen Punkten bis auf die optische Gestaltung mit dem Cetec identisch.
Ich habe zwei von den Geräten an zwei relativ neuen Batterien den zweiten Winter im Einsatz und
komme nicht über 14,4 V. In meiner Beschreibung ist auch eine Spannungsbegrenzung
von 14,4 +/-0,25 V genannt.
Wenn man die genannte Toleranz plus die Anzeigegenauigkeit bezahlbarer Multimeter berücksichtigt,
passt es dann schon.


hi michael,
muss auch hier nochmal nachharken...

dass die multimeter zT. sehr tollerant sind ist klar. aber:
wenn ich die spannung kontrolliere, während die batterie geladen wird, dann sehe ich, dass das gerätsche bei ziemlich genau 14,4V abschaltet und den erhaltungsmodus wechselt. der ladestrom fällt dann von exakten 0,8A auf exakte 0,05A. die Spannung fällt dann natürlich von den 14,4 erstmal auf 13,irgendwas ab und steigt dann langsam wieder an. wenn man lange genug wartet und sich die batterie der 100%-Kapazität nähert liegen bei mir dann 14,72Volt an. die 14,4V die angegeben sind beziehen sich ja nur auf die Grenzspannung, bei der das Gerät abschaltet.

gewählt wurde modus 1: 0,8A/14,4V und die batterie ist eine 6Monate alte Blei-Vlies-Batterie...

da mir das messgerät beim abschaltvorgang ziemlich genau die 14,4 anzeigt geh ich einfach mal davon aus, dass auch die 14,7 einigermaßen stimmen.
 
für die Interssierten hier noch mal etwas über das LIDL-Gerätsche aus einam anderen Forum:

Tronic T4X vers. Ctek 3600
Habe beide Geräte beim Laden an einer Autobatterie (40Ah) elektrisch verglichen:

- Ctek 3600 von Louis 6/2006 (ca. 60.-)
- Tronic T4X von Lidl 10/2007 (19,90)

Tests bei Zimmertemperatur (ca. 20°C)

- Am Ladebeginn beide gleich - Laden mit ca. 3,6A

- Am Ladeende sieht es unterschiedlich aus: Das Tronic lädt zuerst mit vollen 3,6A bis ca. 14,4V durch, schaltet dann auf 0,8A (Motorrad-Modus) und lädt widerum bis zum Ende (wieder 14,4V = Ladeschlussspannung) und geht dann in einen dauernden Erhaltungsstrom von 0,064A über, um die Selbstentladung auszugleichen. Die Batterie pegelt sich danach zwischen 13V und 13,8V ein.

Ctek 3600: Lädt bis 13,5V mit vollen 3,6A (wird dabei sehr, sehr warm...) und reduziert dann langsam den Strom immer weiter herunter. Bei ca. 14,4V ist Ladeende und es schaltet vorläufig ab = Erhaltungsmodus (und verbraucht dabei satte 8 mA Rückstrom aus der Batterie !). Und wenn die Batteriespannung dann nach einigen Stunden auf 12,8V gesunken ist, beginnt es einen neuen Ladevorgang wieder bis 14,4V (Ctek nennt das dann Impulsladen, ist aber nichts anderes wie normales Laden bis Voll). Jede gesunde Batterie erreicht nach dem Laden ihre Ruhespannung von 12,65 V - 12,8 V immer nach wenigen Stunden (auch ohne 8 mA Rückstrom) - und so lädt das Gerät mehrmals täglich immer von Neuem - ob das so gut ist ? ....

Eine unwesentliche Frage bleibt auch, welche Charakteristik eher mit dem Laden fertig ist, bei einer Autobatterie kann beides jedenfalls dauern, gerade wenn diese nicht mehr so neu ist ....

Bei einem Stromausfall (simuliert durch Netzstecker ziehen und wieder einstecken) geht das Tronic leider immer in den Standby-Modus zurück und nicht in den Lademodus wie das Ctek.

Eigentlich schade für das Tronic, da ich mit dem Ctek im Winter immer alle 4 Wochen automatisch per Zeitschaltuhr die Motorradbatterie nachladen kann. Das schont den "Batteriestoffwechsel" (Batterie lebt länger durch weniger Zyklen) und spart an der Stromrechnung.

Und mit dem Tronic durchgehend mit 64 mA erhaltend zu laden, klingt erst mal ok, kostet aber Strom und ich habe (bisher) ein zwiespältiges Gefühl, einer Batterie dauernd Strom zu geben und ihr niemals Ruhe zu gönnen.

Beim Lidl Tronic T4X messe ich im Standby keinen Rückstrom, was aber keinen Vorteil hat, da es sich (einmal aktiviert) immer im Lademodus befindet, und wenn auch nur mit 64mA im Erhaltelademodus. Sollte eine alte Batterie sich mit mehr Strom (als 64 mA) selbstentladen (oder durch zusätzliche Verbraucher), schaltet das Gerät unterhalb von 12,7 V nicht mehr automatisch in den Lademodus um !!

Und welches der beiden Geräte ist jetzt besser ?? - das mag ich auch nicht sagen, jedenfalls kostet das Tronic nur 1/3 des Ctek 3600. Gut finde ich beide, nach Erfahrungen mit mehreren anderen Netzladern, die nicht so toll waren.

... Für meine 'Studien' kann ich keine Garantie übernehmen ...


Und hier nochmal ein Blick unter die Haube:
tronic_t4x_vs_ctek_xs3600.jpg


Wie man deutlich sieht, ist es kein CTEK XS 3600 mit anderem Gehäuse.
Der Aufbau der Platine des CTEK ist meiner Meinung nach wesentlich sauberer, und auch die verwendeten Bauteile und Kühlkörper sehen qualitativ hochwertiger aus.
Das Tronic Ladegerät sieht mir eher nach einem billigen (China-)Nachbau aus.

Vom Prinzip her funktionieren wohl beide Ladegeräte ähnlich, allerdings ist mir beim unbeaufsichtigten Betrieb des CTEK wesentlich wohler, als beim Tronic Ladegerät.


Alles von: www.auto-treff.com
 
Hallo Shanta,

danke für die Infos, die für mich auch teilweise neu waren.
Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass dieses Ladegerät bei Preis/Leistung nicht
zu toppen ist. Es ist übrigens auch in der Lage, Batterien, die ich früher entsorgt hätte,
wieder zu beleben (Sicher ist der endgültige Exitus dann nur noch eine Frage der Zeit).
:rotwein:
 
Nochmal zum Thema Erhaltungsladung . Ich habe 2 Ladegeräte in Gebrauch ( CTEK XS 800 ) .3 Monate an einer 12 Ah Batterie ( Varta , nicht wartungsfrei ) angeschlossen , ca 70 % der Flüssigkeit ist weg .Trotz auffüllen mit dest. Wasser gibt die Batterie nach 2 Wochen den Geist auf .Mit der rundum sorglos Garantie war das also nix .Wie ist das bei einer Gel Batterie ? Batterie ist geschlossen , Flüssigkeit kann nicht verdunsten , oder doch lieber wie früher , alle 6 Wochen für 2 Tage ans Ladegerät ?
Stolli

( ich kauf nicht gern bei Lidl )
 
hi stolli,
das pro und contra einer erhaltungsladung kann ich technisch nicht beurteilen. für mich selbst sehe ich aber keinen sinn darin, die batt. ständig am strom zu haben, auch wenn es für eine säure- oder gelbatterie am besten sein soll, wenn sie immer "voll" ist. zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen und die frage stellt sich, was "voll" bedeutet.
ich sehe auch keinen sinn darin, wie der rote baron mit aufwendiger entlade- ladetechnik ein "akku-jogging" zu betreiben. das mag effendudel für den chemismus eine nickel-cadmium-akkus gut sein... wenn ich meine mopedbatterie nicht benutze, dann messe ich ab und zu mal die spannung und wenn die nach meinem Gefühl zu tief ist oder 6 wochen rum sind, dann häng ich das ladegerät mal nen halben tag dran. jetzt in der winterpause hab ich das 2mal getan.

mit verweisen auf weitere quellen kannste zunächat hier erstmal ein bischen was nachlesen:
http://www.powerboxer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=220&Itemid=156
 
Hallo Shanta , ich hab geahnt , das du was schreibst .Ich hab mich son bißchen über mich selbst geärgert , weil ich auf die ( Werbe ) Sprüche der Ladegerätehersteller reingefallen bin . (Anschließen und vergessen , rundum sorglos , der Rolls Royce unter den Ladegeräten . )
Meine Freundin fährt nur ab und zu Motorrad , da hab ich ihr eine Steckdose ans Moped gebaut und daran das Erhaltungsladegerät angeschlossen , somit sollte die Kiste immer startbereit sein .Hab ihr jetzt ne Gelbatterie eingebaut , die muß nicht so oft geladen werden.
Mal sehen wie lange das gut geht .
Stolli
 
Moin zusammen, ich bin seit Jahren mit den Fritec-Geräten sehr zufrieden. Ist auch BMW-Originalaustatter so weit ich weiß. Link: http://www.fritec.de/site_de/index.php
Ich habe das Ladeprofi-Kompakt und die älteste damit behandelte Batterie ist jetzt 13 Jahre alt. In meiner Verwandschaft gibt es noch ein Gerät das bei einer Honda Pan European seit 1996 im Einsatz ist - immer noch mit der ersten Batterie.
viele Grüße
Hajo
 
Zurück
Oben Unten