Ladegeräte: CTEK gegen 40 Jahre altes Einhell

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.224
Ort
Rheinland
Heute war es wieder soweit:
Zündung während des Winterschlafs angelassen.
Batterie tiefentladen, Multimeter zeigt 0,00 Volt

"Immertestsieger" CTEK angeschlossen,
es hat 2 x ausgeschaltet.

Anschließend ein uraltes Einhell Ladegerät mit 4 Ampere angeschlossen.
Es lud die Batterie nach 1 Std. auf 10 Volt.

Danach wieder das CTEK angeschlossen, es funktionierte jetzt einwandfrei.

Fazit:
Tiefentladene Batterien zuerst an alte Spulenladegeräte anschließen,
danach erst an moderne, elektronische.
 

Anhänge

  • Ctec gegen Einhell.jpg
    Ctec gegen Einhell.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 181
Hallo Willi,

was hast Du da für eine dankbare Batterie verbaut?
Erfahrungsgemäß lebten meine Batterien nach so einem "Dauernuller" nicht mehr lange.

Hoffentlich ist das bei Deiner Batterie anders! ;)

Gruß
Guido
 
Oft kann man die "intelligenten" Ladegeräte auch austricksen, indem man eine zweiten Akku kurz parallel dazu hängt.
 
Nimmt die Batterie keinen Schaden wenn man sie überlistet?(
Das CETC kann doch entsulfatieren, hast du das mal probiert?
Mit einer angeschlagen Batterie rumzukurven um dann irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben ist doch sicherlich nicht die Lösung.
 
Nach meiner Erfahrung leben diese AGM Batterien (Kung Long und Pannasonic) trotz Tiefentladung 8 bis 10 Jahre.
 
Dieses Prozedere hab ich bei einem normalen Bleiklotz mit 65 AH schon mehrmals durchgespielt. (Volvo meines Schwiegervaters im Winter wochenlang mit Innenraumbeleuchtung).
Hat in der Kombi (uraltes Bosch Ladegerät und dann modernes Teil) immer geklappt. Die Batterie hat es zumindest ein Jahr überlebt (danach war der Volvo ein Meter kürzer). X(

Gruß

Kai
 
.... Batterie tiefentladen, Multimeter zeigt 0,00 Volt

"Immertestsieger" CTEK angeschlossen, es hat 2 x ausgeschaltet.

Anschließend ein uraltes Einhell Ladegerät mit 4 Ampere angeschlossen.
Es lud die Batterie nach 1 Std. auf 10 Volt.

Danach wieder das CTEK angeschlossen, es funktionierte jetzt einwandfrei. ...

Nimmt die Batterie keinen Schaden wenn man sie überlistet?( ..

Die "Logik" des CTEK ist im Handbuch beschrieben. Dass es unter einer gewissen Batteriespannung abschaltet, ist kein böser Wille. Eine tiefentladene Batterie ist immer geschädigt. Auch wenn sie wieder auf Nennspannung geladen werden kann, hat sie deutlich weniger Kapazität und einen geringeren maximalen Strom. Würde das "intelligente" CTEK eine solche Batterie fertig aufladen und hinterher "OK" anzeigen, wäre es den meisten Nutzern auch nicht recht. Wer dann nämlich mit frisch geladener Batterie startet, hat oft bald schon wieder ein Problem - meist ohne Ladegerät in der Nähe.

In der Kombination mit dem Trafo-Gleichrichter trickst man weder die Batterietechnik noch das CTEK aus, sondern am Ende sich selbst.
 
Die "Logik" des CTEK ist im Handbuch beschrieben. Dass es unter einer gewissen Batteriespannung abschaltet, ist kein böser Wille. Eine tiefentladene Batterie ist immer geschädigt. Auch wenn sie wieder auf Nennspannung geladen werden kann, hat sie deutlich weniger Kapazität und einen geringeren maximalen Strom. Würde das "intelligente" CTEK eine solche Batterie fertig aufladen und hinterher "OK" anzeigen, wäre es den meisten Nutzern auch nicht recht. Wer dann nämlich mit frisch geladener Batterie startet, hat oft bald schon wieder ein Problem - meist ohne Ladegerät in der Nähe.

In der Kombination mit dem Trafo-Gleichrichter trickst man weder die Batterietechnik noch das CTEK aus, sondern am Ende sich selbst.

Man muss mit einem alten Ladegerät lediglich die Spannung mit einem Multimeter überwachen, dann trickst keiner wen aus.
VG Michael
 
Die Batterie ist nach der Tiefentladung jetzt doch tot.
Es war eine Panasonic 12V 17 ah von 2017.
 
Man muss mit einem alten Ladegerät lediglich die Spannung mit einem Multimeter überwachen, dann trickst keiner wen aus.
VG Michael

Damit löst man das Problem auch nicht. Die Batterie wird bereits durch das Entladen geschädigt. Es ist eine mechanische Schädigung der Platten durch Aufquellen, also irreversibel. Durch trickreiches Aufladen wandelt man einen kleinen Teil wieder in aktive Masse um. Dadurch steigt die Spannung an, aber das Zeug hält nicht zusammen. Die Polplatten zerfallen irgendwann zu Matsch und schließen sich gegenseitig kurz.
 
Zurück
Oben Unten