• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladekontrolle brennt bei ausgeschalteter Zündung

Lothar108

Aktiv
Seit
18. Juli 2010
Beiträge
1.392
Hallo Eletrokoniferen,
bei einer Pflege-Q (90/6 Bj. ´76) wurde bei einem der Vorbesitzer schon fleissig an der Elektrik gebastelt. Ich wollte eigentlich die Finger davon lassen aber der Besitzer wollte unbedingt diverse Verschönerungen. :schock::schimpf:

Zuerst schien alles zu funktionieren dann ging aber die Ladekontrollleuchte nicht aus bei laufendem Motor. Plötzlich ging sie auch bei ausgeschalteter Zündung nicht mehr aus.

Könnte es sein das die Diodenplatte sich verabschiedet hat ? Ich habe mich in die Postings von MM zwar etwas eingelesen - aber Strom ist nicht so meine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Wenn deine LKL trotz "Zündung aus" noch brennt, würde ich erst mal das Zündschloss und die Wege danach zur LKL überprüfen. Die Diodenplatte sollte es eigentlich nicht sein. Nimm mal die Sicherung für die LKL raus -> brennt es dann noch, zieht sich die LKL woanders die Spannung, brennt sie nicht mehr, ist das Zündschloss dein nächster Freund.

Hans
 
Danke für den Tipp,
wo ist aber die Sicherung für die LKL ?
Wenn nicht vorhanden wäre dann ein Nachrüsten zu empfehlen ?
 
Hei,
Könnte es sein das die Diodenplatte sich verabschiedet hat ?
Ja, da ist höchstwahrscheinlichst eine der Dioden durchgebrannt.

Bitte das Massekabel zur Batterie abklemmen (falls Du das nicht schon längst getan hast), Diodenplatte ausbauen und messen. Anleitung auf meiner Homepage :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps.

@Detlev
Die Limakohlenanschlüsse wurden nicht entfernt.

@Jörg
In der Tat: Eine Diode scheint hinüber zu sein ( die V.)
Würde das allein die ständig leuchtende LKL erklären ?

Ansonsten werde ich letztlich die gesamte Elektrik überprüfen müssen.
 
Danke für den Tipp,
wo ist aber die Sicherung für die LKL ?
Wenn nicht vorhanden wäre dann ein Nachrüsten zu empfehlen ?

Eine Sicherung, die die LKL berührt, gibt es erst ab den 88er Modellen; für eine /6 also irrelevant.

Ansonsten, wie unser Freund aus der Schweiz sonst sagte. Systembedingt liegt an der Diodenplatte das Dauerplus von der Batterie -und wenn die "richtige" Diode durch ist, hast Du den genannten Effekt.
 
Guten Morgen,

@ Jörg_H
mit V meine ich den mittleren Anschluß zu Lichtmaschine ( U-V-W ).

@ MM
MM hat wohl recht: Es fließt tatsächlich ein Strom beim defekten Teil vom unteren zum oberen Gehäuseteil
(Kurzschluß X().

Dank an das Forum mit der tollen Datenbank.
 
Hei,

Ja, da ist höchstwahrscheinlichst eine der kleinen Dioden durchgebrannt.

Bitte das Massekabel zur Batterie abklemmen (falls Du das nicht schon längst getan hast), Diodenplatte ausbauen und messen. Anleitung auf meiner Homepage :D

Hi,
wo holt sich denn dann die LKL die Masse her?
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Die LKL hat keine Masse, sondern zeigt den Spannungsunterschied zwischen B+ und D+ an. Detaillierte Erklärung z.B. bei http://www.buchanan1.net/charge.shtml und http://www.thunderchild-design.com/info.html#chargsys

Oder verstehe ich Deine Frage falsch? :nixw:

Hi,
mir ist niocht klar, wie der Stromfluss verlaufen soll, wenn die Zündung aus ist - d.h. wo habe ich an der LKL nad negative und wo das positive Potential. Vielleicht steh ich ja auch nur auf dem Schlauch.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Heya,
mir ist niocht klar, wie der Stromfluss verlaufen soll, wenn die Zündung aus ist - d.h. wo habe ich an der LKL nad geb. und wo das pos Potential. Vielleicht steh ich ja auch nur auf dem Schlauch.
Tritt mal einen Schritt zur Seite :-)

charge.gif


Bei kaputter "grosser" Diode: Von B+ zur Diodenplatte rein ... über die "kleinen" Dioden raus (im Diagramm von Jim Buchanan nach oben) ... über die Ladekontrolle *leucht* zu "rest of bike" und dort irgendwo auf einen der vielen Massepunkte.

Jezz chlor? :bitte:
 
Danke Jörg & Hans,

jetzt bin ich auch bedeutend schlauer wie vorher.
Für mich war der Diodenträger bisher eine Art Blackbox über deren Innenleben ich eigentlich garnichts wissen wollte.
( So kann´s gehen.:schadel:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lothar,
Fehler gefunden? Schreib mal - ich bin dabei mal alle Fehler, die im Forum aufgekommen sind, zusammenzufassen.

Hans
 
Hallo Hans,
ich bin mir fast sicher das es an der Diodenplatte (Diodenträger) liegt. Das hat sich beim Durchmessen ergeben. Die Verkabelung habe ich mir auch genau angesehen.
Von den drei Anschlüssen die vom Stator zur Diodenplatte führen hat die mittlere Diode Durchgang und wahrscheinlich ist noch eine andere Diode kaputt. Wenn die neue Diodenplatte da ist sage ich Bescheid.
 
:schock: Da bin ich mal gespannt. Mit den jeweiligen Ursachen und Lösungen?

Hi,
ja genau so etwas. Habe mir mal alle elektrischen Threads angesehen -> daraus versuche ich einen Extrakt zu ziehen, jedoch nur die wirklich exotischen, auf die man nicht gleich kommt. Ansonten sind ja genug Arbeitsanleitungen in der DB enthalten. Wird sicherlich noch etwas dauern, ist ja leider Frühling (Moped-Wetter).

Hans
 
So aber jetzt,

die Diodenplatte haben wir gewechselt. Die Ladekontrollleuchte erlischt wenn man die Zündung ausschaltet. So weit war der Fehler wie vermutet.

Nun ein neues Problem:
Ladekontrolleuchte erlischt nicht bzw. flackert..?(
Lichtmaschine bringt aber scheinbar Strom.
So ein Drecksm.st.:schimpf:
 
So aber jetzt,

die Diodenplatte haben wir gewechselt. Die Ladekontrollleuchte erlischt wenn man die Zündung ausschaltet. So weit war der Fehler wie vermutet.

Nun ein neues Problem:
Ladekontrolleuchte erlischt nicht bzw. flackert..?(
Lichtmaschine bringt aber scheinbar Strom.
So ein Drecksm.st.:schimpf:

Die Massekabel an der Diodenplatte war OK?
Hans
 
Hallo,
ich würde auch mal den Regler überprüfen. War bei mir auch mal so. Anderer Regler eingebaut, und die Sache war gegessen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich würde auch mal den Regler überprüfen. War bei mir auch mal so. Anderer Regler eingebaut, und die Sache war gegessen.
Gruß
Pit

Danke für den Tipp.
Aber: Habe ich schon versucht. mmmm

(Nein - ich rege mich nicht auf)
Bestimmt ist es was saublödes...
Melde mich aber wenn ich den Fehler gefunden habe.

Trotzdem Dank für Eure Hilfe.
 
Nun ein neues Problem:
Ladekontrolleuchte erlischt nicht bzw. flackert..?(
Du meinst, wenn der Motor läuft? (Für Dich mag das klar sein, aber je bruchstückhafter Du einen Fehler und seine Umstände beschreibst, um so wilder sind die Diagnosen ...)

Flackert es mit der Motordrehzahl, oder unregelmässig? Drehzahlabhängiges Flackern spricht für einen Fehler im Bereich LiMa, unregellmässiges Flackern für des Rest (vor allem Verkabelung).

Sind die Kabelschuhe alle in Ordnung? Nicht nur hinschauen ... anfassen und feste dran ziehen!

Habt ihr alle Kabel an der Diodenplatte wieder angeschlossen ... auch das auf der Rückseite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst, wenn der Motor läuft? (Für Dich mag das klar sein, aber je bruchstückhafter Du einen Fehler und seine Umstände beschreibst, um so wilder sind die Diagnosen ...)

Das ergibt sich eigentlich aus dem nächsten Satz: "Lichtmaschine liefert scheinbar Strom". Und da muß der Motor ja laufen. Und wenn ich den Fehler ganz genau beschreiben könnte, so hätte ich auch die Diagnose. Und es scheint nicht nur ein einzelner Defekt zu sein.

Ansonsten stimmt Dein Einwand, denn bei einer verbastelten/alten Mühle ist fast alles möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war eine Elektrokonifere an meiner Pflege-Q.
Er hat alles durchgemessen was ihm als ehemaliger Boschdienstmitarbeiter so bekannt war und stand ebenfalls vor einem Rätsel.
Er schlug vor die Ladekontrollleuchte durch einen Widerstand zu ersetzen und einen Voltmeter dauerhaft anzuschließen um den Ladezustand der Batterie ständig überprüfen zu können.
?(

Was ist von dieser Lösung (?) zu halten ?
 
Hei,
Er schlug vor die Ladekontrollleuchte durch einen Widerstand zu ersetzen und einen Voltmeter dauerhaft anzuschließen um den Ladezustand der Batterie ständig überprüfen zu können.
?(

Was ist von dieser Lösung (?) zu halten ?
Wenn die Q serienmässig wäre, würde ich das als "Herumdoktern an den Symptomen" einstufen ... aber da die Q, wie Du schon sagtest, ziemlich verbastelt ist, ist eine Ferndiagnose schwierig und wir können nur spekulieren. Wir wissen ja eigentlich noch nicht einmal, ob die LiMa und der Anschluss der LKL noch der Serie entsprechen ...

Davon abgesehen: Die Verwendung des Widerstands (47 Ohm, 5 W) statt der LKL ist bekannt, siehe den o.g. Link zu Jim Buchanan.

Voltmeter: Habe ich in allen Motorrädern und auch im Auto, weil das das beste Mittel ist, um Probleme der Ladeanlage sofort zu erkennen (mit der LKL geht das nicht unbedingt "sofort"). Das liegt aber auch daran, dass ich diese Dinger motorradgerecht herstelle und im "Grünen Bereich" dieses Forums verkaufe :pfeif:
 
Hei,

Wenn die Q serienmässig wäre, würde ich das als "Herumdoktern an den Symptomen" einstufen ... aber da die Q, wie Du schon sagtest, ziemlich verbastelt ist, ist eine Ferndiagnose schwierig und wir können nur spekulieren. Wir wissen ja eigentlich noch nicht einmal, ob die LiMa und der Anschluss der LKL noch der Serie entsprechen ...

Davon abgesehen: Die Verwendung des Widerstands (47 Ohm, 5 W) statt der LKL ist bekannt, siehe den o.g. Link zu Jim Buchanan.

Voltmeter: Habe ich in allen Motorrädern und auch im Auto, weil das das beste Mittel ist, um Probleme der Ladeanlage sofort zu erkennen (mit der LKL geht das nicht unbedingt "sofort"). Das liegt aber auch daran, dass ich diese Dinger motorradgerecht herstelle und im "Grünen Bereich" dieses Forums verkaufe :pfeif:

Danke,
es wird wohl langfristig nötig sein die gesamte Elektrik neu aufzubauen. Der Voltmeter wäre da nur eine vorübergehende Notlösung.

Ich werde dem eigentlichen Besitzer der Q Deinen Vorschlag nahelegen.

Edit: Ich bastle gar nicht gern an Moppeds, sondern fahre lieber - aber ich komme doch nicht immer drumherum. Wenn ich bastle möchte ich auch umso länger fahren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,
es wird wohl langfristig nötig sein die gesamte Elektrik neu aufzubauen. Der Voltmeter wäre da nur eine vorübergehende Notlösung.

Ich werde dem eigentlichen Besitzer der Q Deinen Vorschlag nahelegen.

Edit: Ich bastle gar nicht gern an Moppeds, sondern fahre lieber - aber ich komme doch nicht immer drumherum. Wenn ich bastle möchte ich auch umso länger fahren können.

Also das ding von Joerg habe ich schon verflucht...
weil es wirklich ganz genau anzeigt wenn Unter oder Überspannung herrscht, ich dachte das ist nur ne neue Fehlerquelle, aber da das Ding vorher korrekt angezeigt hat...fand ich den Fehler sofort.
Sehr klein, einfach zu montieren und äusserst exakt, eine absolute empfehlung und kein Schätzeisen...
Und Du könntest einfach lt. schaltplan die Kabel zur LKL neu verlegen, dann wäre das zumindest wieder Serie und O.K., das ist kein Hexenwerk.
 
Also das ding von Joerg habe ich schon verflucht...
weil es wirklich ganz genau anzeigt wenn Unter oder Überspannung herrscht, ich dachte das ist nur ne neue Fehlerquelle, aber da das Ding vorher korrekt angezeigt hat...fand ich den Fehler sofort.
Sehr klein, einfach zu montieren und äusserst exakt, eine absolute empfehlung und kein Schätzeisen...
Und Du könntest einfach lt. schaltplan die Kabel zur LKL neu verlegen, dann wäre das zumindest wieder Serie und O.K., das ist kein Hexenwerk.


Dann bekommen gleich beide Qe so ein Teil implantiert !
Bevor meine eigene Q auch noch so rumzickt.:O
Und dann sehen wir weiter -mir fallen bald keine Flüche mehr ein mmmm


@Jörg_H
Alle klar - Du hast jetzt 2 Exemplare verkauft.
Ich schick Dir ne PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten