Ladekontrolle Überbrückung

genau das habe ich gesucht....diese Amis...nehmen einfach einen höheren Widerstand = geringeren Erregerstrom = weniger Leistung und Wärme...daher späterer Ladebeginn????

Danke!
 
Wenn die wirklich einen um den Faktor 10 höheren Widerstand nehmen, dann aus Gründen der Wärmeentwicklung.
Ein Widerstand im Bereich 30 bis 40 Ohm muss ca. 5 Watt ertragen; das geht nur im Freien bzw. mit Kühlkörper.
Bei 300 bis 400 Ohm sinds nur noch gängige 0,5 Watt.
Relevant ist das in der Praxis nur, wenn das Lämpchen dauernd an wär.
Für den LiMa-Prozess ist der auf ein Zehntel reduzierte Startstrom natürlich auch nicht förderlich.
 
genau das habe ich gesucht....diese Amis...nehmen einfach einen höheren Widerstand = geringeren Erregerstrom = weniger Leistung und Wärme...daher späterer Ladebeginn????

Danke!

Hi,
Je nach dem, wie "groß" der Widerstand ist, kann die LiMa gar nicht starten, d.h. sie lädt nicht. Die LKL bzw. ein Widerstand als Ersatz für die LKL ist nur in der Startphase notwendig, danach hat die LKL nur noch überwachenden Status, aber keinen Einfluß auf den Ladebeginn.

Hans
 
Zumindest mit 120 Ohm funktioniert die Lima noch bestimmungsgemäß. Sowas wird bei den alten Tonti-Guzzis nämlich mit einer 1,2 Watt Ladekontrollleuchte gemacht. Vermutlich läuft die Lima dann auch noch mit 330 Ohm an.
 
Zumindest mit 120 Ohm funktioniert die Lima noch bestimmungsgemäß. Sowas wird bei den alten Tonti-Guzzis nämlich mit einer 1,2 Watt Ladekontrollleuchte gemacht. Vermutlich läuft die Lima dann auch noch mit 330 Ohm an.

Wenn man sich das Kabel auf der Seite des Anbieters anschaut, dann kann das wohl nur ein Widerstand geringer Leistung sein. Sie schreiben ja auch, dass es nur eine redundante Notlösung ist, weil selten gebraucht. Soll nur für den seltenen Fall des durchgebrannten Birnchens, wirken.
Sie schreiben auch, dass die Ladung damit erst später, bei höherer Drehzahl, beginnt.

Gruß
Volker
 
---weil der Erregerstrom direkt vom geschalteten Plus = Batterie kommt, also nichts mit der Drehzahl der Lima zu tun hat....

richtig?

Volker
 
---weil der Erregerstrom direkt vom geschalteten Plus = Batterie kommt, also nichts mit der Drehzahl der Lima zu tun hat....

richtig?

Volker

Nop,
der Erregerstrom, sobald hochgelaufen, kommt über die D-Plus-Dioden, d.h. Drehzahlabhängig, aber nicht in Abhängigkeit des Widerstandes/LKL-Leuchte.

Hans
 
....klar, ich meinte auch nur im Anlaufzustand. Erst kommt der Erregerstrom doch von der Batterie...

Frage: Wie wirkt sich der höhere Widerstand aus?
- Erregerstrom im Anlaufzustand ist kleiner..
- Damit wird die zunächst erzeugte Spannung kleiner?
- Damit läd die Lima erst bei höherer Drehzahl ausreichend bzw. eine Ladekontrolleuchte mit höherem Widerstand sollte später aus gehen?

oder?

Gruß
Volker
 
....klar, ich meinte auch nur im Anlaufzustand. Erst kommt der Erregerstrom doch von der Batterie...

Frage: Wie wirkt sich der höhere Widerstand aus?
- Erregerstrom im Anlaufzustand ist kleiner..
- Damit wird die zunächst erzeugte Spannung kleiner?
- Damit läd die Lima erst bei höherer Drehzahl ausreichend bzw. eine Ladekontrolleuchte mit höherem Widerstand sollte später aus gehen?

oder?

Gruß
Volker

einige Limas laufen auch ohne Widerstand oder rotes Lämpchen hoch.
Es kommt drauf an wieviel Remanenz in der Lima ist.
Also schwer zu sagen ob es jetzt 1 oder 3 Sekunden sind.
VG Michael
 
Geh mal davon aus, dass die Fahrzeuge, über die wir sprechen, seit 20 bis fast 50 Jahren in Betrieb sind. Da hat sich in den meisten Rotoren ein geringer remanenter Magnetismus ausgebildet, der meist schon alleine reicht, die LiMa in Gang zu bringen.
Daher dürfte es gar nicht so einfach sein, zuverlässig nachzuweisen, ob ein höherer Widerstand im Erregerkreis überhaupt Auswirkungen hat.
 
mmmmm...hat Remanenz nicht was mit dem Gedächtnis zu tun? Dann mache ich mir mit zunehmendem Alter so meine Gedanken.

Wenn es aber die Erinnerung an die Vergangenheit ist...dann können die Alten die Jungen oft übertrumpfen ;-)...und so ist das wohl mit dem remanenten Magnetismus...erst kräftig ackern, dann etwas davon über behalten das einem hilft wenn es mal gebraucht wird. Wie im richtigen Leben.

Ist aber ein anderes Thema...

Ich denke auch dass das Überbrückungskabel nicht wirklich erforderlich ist. Zumindest habe ich noch nicht von Ausfällen durch die LKL gehört.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten