Ladekontrolleuchte Anschlussleitungen

CityDodge

Einsteiger
Seit
17. Juli 2011
Beiträge
7
Ort
Longuich
Hallo Zusammen,


ich bräuchte mal etwas Unterstützung von den Elektronikspezialisten.

nach dem Umbau meiner R 80 ST habe ich festgestellt das die Lichtmaschine die Batterie nicht lädt.
Jetzt ist mir aufgefallen, das die durch den Umbau entfallenen Ladekontrollleuchte ja für den Erregerstrom der Lichtmaschine zuständig ist.

Ich möchte nun in den neuen großen Scheinwerfer eine LKL nachrüsten.

Jetzt meine Frage: Zwischen welche Leitungen kann ich die LKL einbauen.

Soweit ich weis kommt sie auf der einen Seite an die blaue Leitung (hat wenn die Zündung aus ist allerdings keinen Strom).

Welche Leitung kommt als Gegenpart in Betracht?

Anbei mal ein Foto von der BMW

Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_1120.jpg
    IMG_1120.jpg
    308 KB · Aufrufe: 142
eine sehr schöne ST :gfreu:

ich habe ein ganz anderes Problem,
meine ST hatte ich bereits ohne Original - Tacho und ohne LKL gekauft.
Die Batterie wird geladen, aber ich finde nichts, was nach einem Widerstand aussieht.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die geschalteten spannungsführenden Leitungen, grün-blau, grün, grünschwarz und grüngelb habe ich abgesucht. Da finde ich nichts, was daraus schließen lässt, dass was nachträglich angebaut wurde.

Ok, da es funktioniert, ist ja alles ok.
Aber ist schon etwas mysteriös das Ganze.

Gruss

Jürgen
 
Hi,
grundsätzlich wird ein 47 Ohm Widerstand oder 3 Watt Lampe zwischen dem Regler und der Fahrzeugspannung benötigt. Das blaue Kabel ist die Leitung zum Regler und ist der "negative" Weg der Lampe bzw. des Widerstandes. Auf der anderen "positiven" Seite kann sowohl geschaltet Plus (grün), geschaltet Plus abgesichert (grün-schwarz) oder geschaltet Plus nach dem Killschalter (grün-blau) genutzt werden.

Um zu sehen, ob irgendetwas angeschaltet wurde: Tank runternehmen, am linken Rahmenrohr im vorderen Bereich ist ein weisser Doppelstecker mit einem blauen und einem schwarzen Kabel. Das schwarze geht zu Anlasser, das blaue zum Regler und Diodenplatte. Einfach dem blauen Kabel, das zum Kabelbaum geht, nachverfolgen. Es wird im Kabelbaum bis zum Cockpit verbunden, wo es normalerweise an der LKL-Lampe angeschlossen ist.

Zweiter Test: Motor aus, Zündung an, Messgerät an den beiden Kohlehalteranschlüssen anhängen -> dort sollte ca. 1 Volt anliegen, bei 0 Volt fehlen entweder Leuchte oder Widerstand.

Wenn kein Widerstand oder Lampe angeschlossen ist, kann die LiMa dennoch laufen (Eigenmagnetisierung des Rotors), dass kann aber durch Tausch oder Alterung entfallen, dann wird die LiMa nicht laden.

Hans
 
Hi,


Wenn kein Widerstand oder Lampe angeschlossen ist, kann die LiMa dennoch laufen (Eigenmagnetisierung des Rotors), dass kann aber durch Tausch oder Alterung entfallen, dann wird die LiMa nicht laden.

Hans

Hallo Hans,

danke, gut erklärt:gfreu:
das mit dem Widerstand oder der Lampe war mir schon klar,
aber es wäre schon etwas beruhigend, wenn ich das Teil finden würde.

das mit der Eigenmagnetisierung könnte fast ich ausschließen, der Motor wurde komplett mit Lichtmaschine getauscht. Ansonsten hätte ich wohl doppeltes Glück:D
 
Danke,


hat gut funktioniert. Immer wieder toll dieses Forum.


Viele Grüße von der Mosel und gute Fahrt.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • IMG_1119.jpg
    IMG_1119.jpg
    252,1 KB · Aufrufe: 56
grün-gelb?

hi,

#2
grün-gelb kommt doch vom Blickgeber? Das würde gehen, ist aber ungewöhnlich.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten