Ladekontrolleuchte brennt

stma71

Einsteiger
Seit
04. Juli 2013
Beiträge
7
Ort
Mönchengladbach
Hallo Zusammen,

ich bin erst seit kurzem der stolze Besitzer einer R60/5 Bj.1971.
Diese macht mir aber einige Sorgen. Bei der ersten Fahrt war noch alles okay, bei der zweiten ging die Ladekontrollleuchte an. Also Batterie aufgeladen, und nachgemessen. Batterie hatte 12,6 Volt, bei und ca. 3000 touren lag der dann bei 12,8 Volt.
Ich habe dann den, noch originalen, Regler gegen einen neuen ausgetauscht.
Jetzt habe ich zwar Ladestrom, bei ca. 3000 Umdrehungen liegt der jetzt bei ca. 14 Volt. Aber die LKL geht nur zwischen ca. 1500-1800 Umdr. aus, darüber und darunter leuchtet die komplett.
Ich habe mir einige Beiträge zu diesem Thema angesehen aber so wie bei meinem Problem habe ich keinen gefunden.

Ich bin kein Schrauber und von Elektrik habe ich noch weniger Ahnung.

Ich hoffe ihr könnt mir einen tip geben wo das problem liegen kann und was zu tun ist.

Vielen dank vorab !!
 
Hallo,

schau dir mal die Schleifkohlen der Lichtmaschine an. Evtl. sind die nicht freigängig oder zu stark verschlissen.
 
Hallo Klaus,

die Kohlen scheinen für meine Begriffe in Ordnung zu sein, die sind freigängig und auch nicht zu stark verschlissen. Aber wie ich beschrieben habe, sind das die Beurteilungen eines Laien.
Was mich so wundert ist das die LKL im Standgas leuchtet (was ja relativ normal ist), bei 1500 Umdr. ausgeht und dann bei 1800 Umdr. wieder angeht.

Gruß Stephan
 
Hallo Klaus,

die Kohlen scheinen für meine Begriffe in Ordnung zu sein, die sind freigängig und auch nicht zu stark verschlissen. Aber wie ich beschrieben habe, sind das die Beurteilungen eines Laien.
Was mich so wundert ist das die LKL im Standgas leuchtet (was ja relativ normal ist), bei 1500 Umdr. ausgeht und dann bei 1800 Umdr. wieder angeht.

Gruß Stephan

Wenn es nicht an den Kohlen liegt, dann könnte es auch am Rotor liegen, was in dem Zusammenhang eigentlich die häufigste Ausfallerscheinung ist.
Sprich es könnte ein Wicklungsdrahtbruch vorliegen, der erst ab einer gewissen Drehzahl zur Wirkung kommt. Wird die Drehzahl geringer, dann reicht die Fliehkraft nicht mehr aus um die Leitungen zu trennen.

Auf Dauer wirds aber immer schlechter.

Aber alles nur Vermutungen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nicht an den Kohlen liegt, dann könnte es auch am Rotor liegen, was in dem Zusammenhang eigentlich die häufigste Ausfallerscheinung ist.
Sprich es könnte ein Wicklungsdrahtbruch vorliegen, der erst ab einer gewissen Drehzahl zur Wirkung kommt. Wird die Drehzahl geringer, dann reicht die Fliehkraft nicht mehr aus um die Leitungen zu trennen.

Auf Dauer wirds aber immer schlechter.

Aber alles nur Vermutungen....

Okay aber wieso hatte ich bevor ich den Regler getauscht habe nur 0,2 Volt Ladestrom, jetzt aber 1,5 Volt. Und wenn es ein Wicklungsbruch wäre, dann müßte bei Drehzahl doch auch der Ladestrom abreißen, der ist aber ja noch da auch wenn die LKL leuchtet.
 
Okay aber wieso hatte ich bevor ich den Regler getauscht habe nur 0,2 Volt Ladestrom, jetzt aber 1,5 Volt. Und wenn es ein Wicklungsbruch wäre, dann müßte bei Drehzahl doch auch der Ladestrom abreißen, der ist aber ja noch da auch wenn die LKL leuchtet.

Du hast die Spannung gemessen nicht den Strom, die misst man nämlich in Volt.

Wie gesagt, so ein Wicklungsbruch, so es denn einer wäre, verhält sich u. U. nicht immer nachvollziehbar.

Es gibt in der Datenbank (oben in der Menüleiste zu finden) eine Anleitung, wie du dem Fehler evtl. messtechnisch herausfinden kannst.
 
Du hast die Spannung gemessen nicht den Strom, die misst man nämlich in Volt.

Wie gesagt, so ein Wicklungsbruch, so es denn einer wäre, verhält sich u. U. nicht immer nachvollziehbar.

Es gibt in der Datenbank (oben in der Menüleiste zu finden) eine Anleitung, wie du dem Fehler evtl. messtechnisch herausfinden kannst.

Okay, also wie Du sagst hab ich die Spannung gemessen, aber sagt das nicht aus ob die Lima funktioniert? Sprich also Strom erzeugt für die Verbraucher und um die Batterie zuladen?
Walter meint ja es wäre eine Diode auf der Platte. Ich werde dann mal deinen Ratschlag mit der Anleitung über das Durchmessen der einzelnen Komponenten beherzigen. Ich hoffe das ich da durchblicke, ich hatte die schon vor meinem Beitrag gesehen. Für mich sind da aber einige böhmische Großstädte drin.?(

Stephan
 
Okay, also wie Du sagst hab ich die Spannung gemessen, aber sagt das nicht aus ob die Lima funktioniert? Sprich also Strom erzeugt für die Verbraucher und um die Batterie zuladen?

Tja, das ist so, daß du zwar u. U. eine Spannung messen kannst, aber trotzdem kein Strom fliesst. Und der Strom ist entscheidend.

Muß jetzt aber in deinem Fall nicht sein.

Der Autor der Anleitung ist ja auch hier im Forum und uinterstützt dich bestimmt bei der Durchquerung der böhmischen Städtchen.
 
Hallo,

1 Diode auf der Diodenplatte defekt erzeugt das gleich Erscheinungsbild. Vorsicht die /5 Lima hat andere Einstellwerte.

Gruß
Walter

Hallo Walter, und alle anderen

ich hab jetzt mal nach der Anleitung von Hans-Günther Kahl "Lima-Messungen", die auch für den Laien wie mich verständlich ist und mit vielen unterstützenden Bildern wo man zu messen hat äußerst hilfreich ist, alles durchgemessen was an meiner /5 zu messen war.
Es scheint wirklich mehrere fehler zu geben.
Walter hatte recht. Diode +Durchgang U scheint eine Unterbrechung zu haben. Werde deshalb die Platte tauschen.
Klaus hatte aber auch recht. Die Widerstände an den Schleifringen und über die Kohlen gemessen sind höher als sein sollen.
Wenn es nicht die Platte ist, sind als nächstes die Kohlen dran.

Besten Dank an alle vorerst.

Stephan
 
Hi Stephan,

ich hatte bei meiner G/S ein ähnliches Problem. Der Fehler lag weder am Rotor, Strator oder Diodenplatte. Hatte alles gewechselt und getz doppelt!
Bei mir waren es mehrere Kabel im Hauptkabelbaum die fast oder ganz weggegammelt waren.
Zack, für 'kleines' nen neuen Kabelbaum gekauft und schon funzte sie wieder!

Viel Glück bei der Suche und Reparatur,

Kuno)(-:
 
Hallo Walter, und alle anderen

ich hab jetzt mal nach der Anleitung von Hans-Günther Kahl "Lima-Messungen", die auch für den Laien wie mich verständlich ist und mit vielen unterstützenden Bildern wo man zu messen hat äußerst hilfreich ist, alles durchgemessen was an meiner /5 zu messen war.
Es scheint wirklich mehrere fehler zu geben.
Walter hatte recht. Diode +Durchgang U scheint eine Unterbrechung zu haben. Werde deshalb die Platte tauschen.
Klaus hatte aber auch recht. Die Widerstände an den Schleifringen und über die Kohlen gemessen sind höher als sein sollen.
Wenn es nicht die Platte ist, sind als nächstes die Kohlen dran.

Besten Dank an alle vorerst.

Stephan

Hallo Stephan,
schau dir mal die Diodenplatte an: Manchmal muss man nur die betreffende Löststelle neu verlöten. Kannst du herausmessen, in dem du zwischen dem Körper der Diode und dem Draht der Diode direkt misst.

Zur falschen Ohmzahl an den Kohlen: Wenn du die Kohlen für die Rotor-Messung angehoben hattest, liegen diese danach manchmal nicht richtig auf. Einfach den Motor ein paar mal durchdrehen und nochmal messen. Gib hier mal deinen Messwert an.

Hans
ps.: Wenn du Anregungen zur Anleitung Messungen an der LiMa hast oder meinst, dass Passagen nicht gut beschrieben sin, einfach melden.
pps.: In meiner Anleitung sind noch nicht alle LiMa-Versionen aufgenommen. Es gab wohl an den /5 auch Rotoren mit anderen Werten. Muss also noch kein Fehlerbild an deiner sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stephan,


Zack, für 'kleines' nen neuen Kabelbaum gekauft und schon funzte sie wieder!

Kuno)(-:

Hi Kuno !

Klär mich mal auf:
Wo gibt es für "kleines" einen Kabelbaum ?
Als ich im Frühjahr beim Freundlichen war, hat er mir einen für ca. 600 Euronen angeboten.
eicon15.gif
 
Der Haupt-Kabelbaum einer G/S (um den es hier offensichtlich gerade geht) ist um einiges günstiger, der liegt aktuell bei knapp 160 €.
 
Hi,

ich hab das Teil bei Motorradteile Stark gekauft. Mit Versand 177 Euronen.

Beim Freundlichen hab ich gar nicht erst gefragt!!

Gruß Kuno


Hi Kuno !

Klär mich mal auf:
Wo gibt es für "kleines" einen Kabelbaum ?
Als ich im Frühjahr beim Freundlichen war, hat er mir einen für ca. 600 Euronen angeboten.
eicon15.gif
 
Zurück
Oben Unten