Ladekontrolleuchte geht nicht mehr aus

Calliou1234

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2018
Beiträge
30
Ort
Schorndorf
Hallo ins Forum,

letztes Jahr auf einer Schottlandtour ging bei meiner GS 100 Bj. 1994 immer wieder die Ladekontrolleuchte an. Anfangs kaum, zum Schluss dann immer öfter und teileweise bei höheren Drehzahlen wieder aus (so ab 3000 Umdrehungen).

Hab dann heute die Kohlen auf die geschraubte Version gewechselt, da die ziemlich am Ende waren. Dachte damit ist das dann erledigt.

Jetzt geht die Ladekontrollleuchte gar nicht mehr aus.

Gemessen habe ich an der Batterie 12,2V, egal bei was für einer Drehzahl
=> Batterie wird nicht geladen.
Wenn ich an der Diodenplatte zwischen B+ und Masse an der Diodenplatte messe messe ich 12,5V im Standgas bis 14 Volt bei höherer Drehzahl.

Hab dann aus der Datenbank die Generatormessung mit den verschiedenen Checklisten heruntergeladen.

Hier komme ich bis zum Punkt 5 der Checkliste 2 (LKL leuchtet), Kabel DF vom Kohlehalter abziehen. Wenn ich das Kabel abziehe geht die LKL aus. Das bedeutet dann wohl dass DF einen Masseschluss hat.
Wenn ich aber die Messung lt. Kapitel 6.4 (Widerstandswert DF->Masse) durchführe kann ich dort aber keinen Widerstand messen (Anzeige OL im Multimeter).

Ich bin jetzt nicht wirklich der Elektrikprofi und würde mich über ein wenig Anschubhilfe freuen. Mit was muss/soll ich jetzt weitermachen.

Besten Dank schon mal und ein sonniges WE

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige 'OL' bedeutet 'Overload' - wird normalerweise bei Multimetern angezeigt, wenn der Messwert ausserhalb des eingestellten Messbereichs liegt. 'OL' bei Widerstandsmessungen bedeutet, dass der gemessene Widerstand höher als der eingestellte Messbereich ist.

Darum liegt vermutlich eine Unterbrechung des Pfades DF -> Masse vor,
glaubt der Schrauberopa
 
Anzeige 'OL' bedeutet 'Overload' - wird normalerweise bei Multimetern angezeigt, wenn der Messwert ausserhalb des eingestellten Messbereichs liegt. 'OL' bei Widerstandsmessungen bedeutet, dass der gemessene Widerstand höher als der eingestellte Messbereich ist.

Darum liegt vermutlich eine Unterbrechung des Pfades DF -> Masse vor,
glaubt der Schrauberopa


NOP, OL = Open Loop, d.h. keine Verbindung oder unendlich viel Ohm

Hans
 
Hallo ins Forum,

letztes Jahr auf einer Schottlandtour ging bei meiner GS 100 Bj. 1994 immer wieder die Ladekontrolleuchte an. Anfangs kaum, zum Schluss dann immer öfter und teileweise bei höheren Drehzahlen wieder aus (so ab 3000 Umdrehungen).

Hab dann heute die Kohlen auf die geschraubte Version gewechselt, da die ziemlich am Ende waren. Dachte damit ist das dann erledigt.

Jetzt geht die Ladekontrollleuchte gar nicht mehr aus.

Gemessen habe ich an der Batterie 12,2V, egal bei was für einer Drehzahl
=> Batterie wird nicht geladen.
Wenn ich an der Diodenplatte zwischen B+ und Masse an der Diodenplatte messe messe ich 12,5V im Standgas bis 14 Volt bei höherer Drehzahl.

Bedeuted: Alles vom Regler über den Generator (Stator/Rotor) bis einschlieslich der Diodenplatte ist OK. Es muss ein Problem nach den Diodenplatte geben, d.h. entweder Käbelchen/Kontakt B+ zum Anlasser oder die beiden dünnen Käbelchen Diodenplatte Gummipuffer zum Kettenkasten.

...hat sich erledigt
Diodenplatte demontiert und alles sauber gemacht. Massekabel komplett erneuert. Läuft :applaus:


Siehe oben


Hab dann aus der Datenbank die Generatormessung mit den verschiedenen Checklisten heruntergeladen.

Hier komme ich bis zum Punkt 5 der Checkliste 2 (LKL leuchtet), Kabel DF vom Kohlehalter abziehen. Wenn ich das Kabel abziehe geht die LKL aus. Das bedeutet dann wohl dass DF einen Masseschluss hat.

Wenn sie anbleiben würde, dann ja. Geht sie aus, ist es richtig.

Wenn ich aber die Messung lt. Kapitel 6.4 (Widerstandswert DF->Masse) durchführe kann ich dort aber keinen Widerstand messen (Anzeige OL im Multimeter).

Guter Wert, denn es darf keine Verbindung existieren.


Ich bin jetzt nicht wirklich der Elektrikprofi und würde mich über ein wenig Anschubhilfe freuen. Mit was muss/soll ich jetzt weitermachen.

Besten Dank schon mal und ein sonniges WE

Grüße
Thomas


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten