Ladekontrolleuchte leuchtet, Bateriespannung 12,8 -13V

dl82kgd

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2021
Beiträge
38
Ort
38106 Braunschweig
Bin gerade in Finnland unterwegs und seid gestern ist die LKL im Leerlauf an, bei höheren Drehzahlen leuchtet sie schwächer, geht aber nicht vollständig aus. Die Batteriespanung ohne Motor ist 12,6 V mit laufendem Motor zwischen 12,8 und 13V. Zwei Fragen:
1. Ist die Diodenplatte schuld?
2. Kann ich damit noch bis nach hause (ca. 600 km) fahren.
Die LKL hat vorher (nur bei Dunkelheit zu sehen) machmal im Fahrbetrieb gefackelt. Sorry, wenn es dazu schon etwas im Forum gibt, dann habe es nicht gefunden oder nicht mit genügend Geduld nachgeschaut. Viele Grüße Gerald
 
Klingt tatsächlich nach sterbender Diodenplatte.
Was ist denn für eine Batterie verbaut? (Kapazität / Ah?)

Falls möglich, besorge Dir ein billiges Ladegerät (nur zur Sicherheit) sowie ein einfaches Multimeter.
Ohne Fahrlicht würdest Du es mit abendlichem Nachladen im schlimmsten Fall bis nach Hause schaffen.
Zuhause kannst Du dann die Ursache in Ruhe abklären.

VG
Guido

Anleitung aus unserer Datenbank:
Messungen an der LiMa
 
Zuletzt bearbeitet:
Diodenplatte möglich, aber auch sterbernder Rotor. Falls du an ein kleines Ladegerät kommst: Pack es dir ein. Mit geladener Batterie kommst du gute 350 KM weit, wenn die LiMa den Geist aufgibt. Ggf. unterwegs aufladen.


Ansonsten lädt die LiMa mit den Werten etwas langsamer. Denke aber, dass der Komplettausfall nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Hans
 
So, vielen Dank euch allen,

- Masse habe ich geprüft (i.o.).
- Ladegerät ist gekauft.
- Morgen bekomme ich (vorsichtshalber)
in Lahti eine neue Diodenplatte.
- Zuhause werde ich dann in aller Ruhe
dem Problem auf den Grund gehen.

Viele Grüße aus Finnland.

PS.: Aufgrund mangelder Forenerfahrung
habe ich mich gefragt, wo ich dieses Problem
hätte plazieren müssen, war es hier richtig?
 
Hallo Gerald,

tausche zu Hause auch das dicke rote (ist glaube ich 2.5mm²) Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser..... das war es bei mir vor 5 Jahren. Ich hatte einen ähnlichen Spannungsverlauf wie du!
Hatte ich gemessen Durchgang war OK, dann habe ich den Tipp bekommen einfach mal das Kabel zu tauschen.
Kabel getauscht- 13.6- 13.8V :gfreu:

Micha
 
Kurzer Zwischenbericht, bin gut nach hause gekommen. Teile waren natürlich nicht pünktlich in Lahti. Habe dann nur die Expressgebühren gezahlt. War auch gut so, wollten für die
Diodenplatte und den Regler 380€ haben...

Zunächst war die LKL permanent und voll
an, Spannung bei 12,4 V, nach ca. 50 km
war sie dann nahezu aus (nur im Dunkeln noch zu sehen), die Spannung lag dann über 13V mit Licht an...Jippi...

Habe ein wenig in anderen Beiträgen gelesen, dabei denke ich habe ich zumindest die Ursache gefunden. Es wurde immer von 4 Gummipuffern gesprochen, bei mir waren aber nur die unteren beiden verbaut, einer war gerissen, die beiden Massekabel waren lediglich mit einer Schraube, Unterlegscheibe und Mutter befestigt.

Nach dem richtigen Checken melde ich mich wieder. Allen noch mal ein herzliches Dankeschön...
 
Hallo Zusammen,

bin gerade daran das kaputte Gummilager
der Diodenplatte zu wechseln, hätte dazu
zwei Fragen.

1. bei mir waren nur zwei Gummilager
verbaut, zwei Anbindungspunkte sehen
aus wie Dummys (siehe Bild), ist das
original?
20220709_184640.jpg

2. Sind an der rückwertigen Befestigung
der Gummilager Unterlegscheiben vorgesehen?
20220709_184438.jpg

Vielen Dank im Voraus
 
Die Dummies, wie du sie nennst, sind ehemalige Gummilager. Das vordere Gewinde sollte noch in der Diodenplatte stecken.

Edith: Ein Foto davon ist auch in dem von Hans verlinkten Dokument zu sehen. Das Gummi hat sich quasi vom Gewindestift abgelötet.

Ja, original sind da Wellscheiben.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerald,

tausche zu Hause auch das dicke rote (ist glaube ich 2.5mm²) Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser..... das war es bei mir vor 5 Jahren. Ich hatte einen ähnlichen Spannungsverlauf wie du!
Hatte ich gemessen Durchgang war OK, dann habe ich den Tipp bekommen einfach mal das Kabel zu tauschen.
Kabel getauscht- 13.6- 13.8V :gfreu:

Micha

Hallo,

an diese Stelle kann man auch ruhig 4mm² nehmen. Der Stecker hat 9mm und gibt es bei einem Boschdienst.

Gruß
Walter
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Nun bräuchte ich noch mal einen Tipp, wie bekommt man die Wellenscheiben und die Muttern unfallfrei verschraubt. Besondere Angst habe ich davor, dass etwas in den Kettenkasten fällt?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Nun bräuchte ich noch mal einen Tipp, wie bekommt man die Wellenscheiben und die Muttern unfallfrei verschraubt. Besondere Angst habe ich davor, dass etwas in den Kettenkasten fällt?

Anlasser raus und du kommst gut dran. Und weit runter fallen kann es nicht, vor allem nicht in den Motorraum.

Hans
 
Hallo,

an diese Stelle kann man auch ruhig 4mm² nehmen. Der Stecker hat 9mm und gibt es bei einem Boschdienst.

Gruß
Walter

Für die Plusleitung ist 4qmm richtig, 2,5er hatten, soweit ich mich erinnere, nur die /5 er Modelle. Die beiden braunen Massekabel hinter der Gleichrichterplatte haben je 2,5 qmm.
krauserkopp
 
Für die Plusleitung ist 4qmm richtig, 2,5er hatten, soweit ich mich erinnere, nur die /5 er Modelle. Die beiden braunen Massekabel hinter der Gleichrichterplatte haben je 2,5 qmm.
krauserkopp

Bis /6 2,5 mm[SUP]2[/SUP], ab /7 und 248 4,0 mm[SUP]2[/SUP]

Die braunen Massekäbelchen haben leider nur 1,5 mm[SUP]2
[/SUP] [h=3]Massekabel an Diodenplatte[/h]

Hans
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Nun bräuchte ich noch mal einen Tipp, wie bekommt man die Wellenscheiben und die Muttern unfallfrei verschraubt. Besondere Angst habe ich davor, dass etwas in den Kettenkasten fällt?

Die Hohlräume mit Papier ausstopfen.
Grüße aus der Kölner Bucht
Uli
 

Anhänge

  • bast12-18.jpg
    bast12-18.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 91
Hallo,

der Kettenkasten ist oben verschlossen. Das einzige Problem ist die untere Schraube rechts. Ist der Anlasser ausgebaut, geht diese sehr leicht einzubauen. Statt Gummielemente nehme ich mittlerweile eine Schraube und ein Alustopfen. Ist bei den 800cm³ Motoren genauso gemacht und die Massekabel entfallen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Bei den Motoren bis 800 cm³ ist ein anderer Kettenkasten verbaut, dessen vier Angüsse zur Aufnahme der Diodenplatte höher/länger sind. Die Diodenplatte wird hier mit vier Inbusschrauben M 5 direkt befestigt.

Im Zuge des Umrüstens meiner beiden Monolever auf das BBK sind auch hier diese Silentblöcke rausgeflogen. Naturgemäß sind mit ihnen nur sehr begrenzte Anzugsdrehmomente möglich, weshalb die beiden Massekäbelchen ein Quell steten Ärgernisses darstellen können. Deshalb würde ich mich auch bei einem Serien-1000er von ihnen verabschieden. Schlimmer wird's wohl kaum.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Zusammen,
erstmal ein herzliches Dankeschön an alle, insbesondere für die Tipps.

Mittlerweile habe ich vier neue Gummilager, eine neue Diodenplatte und einen neuen Regler verbaut. Beim ersten Starten ist die LLK gleich erloschen.

Anbei noch ein paar Fotos von den Gummilagern und der Diodenplatte. Eigentlich wollte ich die alte Patte in Ruhe durchmessen, anhand der Fotos ist aber ersichtlich, dass dies nicht mehr nötig ist...

20220711_173314.jpg20220711_173118.jpg20220711_173034.jpg20220711_173027.jpg

Alte Weisheit: wer Gummi kennt, nimmt Holz...
 
Jupp,
die Diodenplatte hat es hinter sich:
  • auflösende Bakelitplatte
  • eine Minus-Diode scheint regelrecht explodiert bzw. abgefackelt zu sein
  • die Minus-Y-Diode hat sich ausgelötet (der wurde auch zu warm, kam bestimmt durch den fehlenden bzw. fehlerhaften Gummidämper mit den Masse-Käbelchen
  • Fazit: Vollauslösung

Hans
ps.: Interssant ist, dass dennoch etwas Ladespannung vorhanden war
 
Beeindruckend :schock:! Derlei habe ich auch noch nicht gesehen. Ich gehe davon aus, dass die Ladung mit nur zwei Phasen zumindest bei höheren Drehzahlen einigermaßen funktionierte. Hatte ich auch schon mal, allerdings wegen eines gebrochenen Stator-Wicklungsdrahtes am Y-Anschluss.

Beste Grüße, Uwe
 
Jupp,
die Diodenplatte hat es hinter sich:
  • auflösende Bakelitplatte
  • eine Minus-Diode scheint regelrecht explodiert bzw. abgefackelt zu sein
  • die Minus-Y-Diode hat sich ausgelötet (der wurde auch zu warm, kam bestimmt durch den fehlenden bzw. fehlerhaften Gummidämper mit den Masse-Käbelchen
  • Fazit: Vollauslösung

Hans
ps.: Interssant ist, dass dennoch etwas Ladespannung vorhanden war

Ein großer Schraubstock war auch noch im Spiel. :D
 
Zurück
Oben Unten