• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladekontrollleuchte leuchtet im Leerlauf

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Meine R100R Mystic aus 94 springt im Sommer morgens ohne Shoke an. Sie läuft mit ca. 600-700 1/Min. und die Ladekontrollleuchte leuchtet. Manchmal leuchtet sie schwach wenn ich an der Ampel oder sonst halte, der Leerlauf ist dann etwas langsamer als sonst. Normal läuft der Motor im Standlauf bei 800-900 1/Min. Meine Frage ist, ist das Leuchten der Ladekontollleuchte normal ? Ich frage das, weil die R100R mit 40100 km aus 94 recht betagt ist und noch originale Elektrik hat.
VG Heinz
 
Zunächst mal ist die Leerlaudrehzahl unter 800 etwas niedrig; eigentlich sollte der Motor zwischen 800 und 1100 1/min drehen.
Wenn die LKL bei leichter Erhöhung der Drehzahl ausgeht, musst du dir keine Gedanken machen.
 
Hallo Heinz,

ergänzend zu Michael:
Fahr mal durch einen Tunnel oder bei Dunkelheit und beobachte, ob die GEN-Lampe bei der Fahrt leicht glimmt. Falls nicht, alles gut!
Erhöhe auf alle Fälle Deine Standgasdrehzahl und erfreue Dich an Deiner "jungen" 2V. :gfreu:

VG
Guido
 
Wenn sie doch mit so niedrigen Drehzahlen zuverlässig läuft ist alles gut. Ist ein Zeichen das Zündung und Vergaser optimal eingestellt sind.
 
Danke. Normal liegt die Leerlaufdrehzahl bei 800-900 1/Min. und die LKL leuchtet nicht. Der Anlass meiner Frage war aufleuchten der LKL nach dem Anlassen ohne Shoke (bei den warmen Temperaturen) bei niederen Drehzahlen. Keine der Antworten weist auf einen Defekt hin zu dem ich mir Gedanken machen sollte.
VG Heinz
 
Ist für mich auch der Sinn der LKL. Bei mir glimmt sie auch bei 600 U/min und kaltem Motor. Da hat die Lichtmaschine eben zu wenig Leistung. Wenn die Q warm ist, und ihre 800-900 U/min im Leerlauf hat, ist genug Leistung zum Laden vorhanden und die LKL bleibt aus.
Gruß Chris
 
hallo Heinz,
das beschriebene Verhalten der Ladekontrolleuchte ist ganz normal. Wenn es anders wäre, z.B. bei niedrigem Leerlauf, wo sie normalerweise leuchtet, auf einmal nicht mehr leuchtet, dann wäre es ein Grund zu Besorgnis: u.U. lädt die Lichtmaschine nicht mehr - wegen beispielsweise des berüchtigten Wicklungsbruchs im Rotor.

viele Grüße
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Heinz,
das beschriebene Verhalten der Ladekontrolleuchte ist ganz normal. Wenn es anders wäre, z.B. bei niedrigem Leerlauf, wo sie normalerweise leuchtet, auf einmal nicht mehr leuchtet, dann wäre es ein Grund zu Besorgnis: u.U. lädt die Lichtmaschine nicht mehr - wegen beispielsweise des berüchtigten Wicklungsbruchs im Rotor.

viele Grüße
Paul

Danke, ich bin in der Technik von 1994 nicht zu Hause und stelle aus Unsicherheit manchmal solche Fragen. ich denke mancher Verschleiss stellt sich nicht nur laufleistungsabhängig sondern auch altersbedingt ein. Ich habe ebensolche Erfahrungen mit meinem verflossenen Merc. 190 E aus 91.
VG Heinz
 
Ist für mich auch der Sinn der LKL. Bei mir glimmt sie auch bei 600 U/min und kaltem Motor. Da hat die Lichtmaschine eben zu wenig Leistung. Wenn die Q warm ist, und ihre 800-900 U/min im Leerlauf hat, ist genug Leistung zum Laden vorhanden und die LKL bleibt aus.
Gruß Chris

Hier liegt ein kleiner Irrtum vor: Sobald die LKL erlischt, liefert die LiMa die gleiche Spannung wie die Batterie sie hat. So ab 1.200 bis 1.500 1/min fängt sie an zu laden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten