• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladekontrollleuchte leuchtet schwach bei drehzahlen...diodenplatte erdung

Gamba

Teilnehmer
Seit
02. Juli 2014
Beiträge
49
Ort
Berlin
Guten Abend zusammen, folgendes Problem. Meine LKL leuchtet schwach bei Motor Drehzahl. D.h. Batterie lädt nicht. Ich hab festgestellt wenn ich die oberen Schrauben von der diodenplatte entferne und die diodenplatte keine Kontakt zum Gehäuse hat lädt die Batterie wieder mit 13,7 V und LKL geht aus. Stecker habe ich alle kontrolliert. Ich hab ne silent Hektik installiert ohne Hallgeber. Bin damit auch 4000 km schon gefahren. Nach einer Motor Überarbeitung tritt nun das Problem auf. Was tun? Jemand eine Idee?
 
Guten Abend zusammen, folgendes Problem. Meine LKL leuchtet schwach bei Motor Drehzahl. Was tun? Jemand eine Idee?


Hallo Namenloser!

Ganz einfach: Die Suchfunktion nutzen indem du "Ladekontrollleuchte' eintippst. Bei den gut 290 Ergebnissen dürften auch Problemlösungen für dich dabei sein.

Das mit der Diodenplatte ist übrigens ein guter Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diodenplatte braucht zwingend eine Verbindung zur Masse -entweder direkt über Gehäuse oder bei verbauten Gummipuffern über die zwei Massekabel.
Was für eine Zündanlage montiert ist, ist dem Ladekreis herzlich egal.
 
Wieso...steht doch da. Gamba ist mein Name. ;-). Sorry hab ich einfach vergessen beim tippen mit Handy. Sonst immer eigentlich dabei der Name. Danke auch für den Tipp mit Suchfunktion. Bin ich auch drauf gekommen aber habe leider bisher nicht die Lösung gefunden. Und Moped funktioniert auch wunderbar ohne Masse an Diodenplatte. Frage ist nur wie lange. Werde mal weitersuchen im Interweb...ein Versuch war es ja mal wert. Fragen kann man ja mal. Cheers und schönen Abend.
Roman
 
Ach ja und von Garagennachbarn Regler und Diodenplatte ausgeliehen. Beide Teile gewechselt und gleiches Problem. D.h. Diodenplatte und Regler sollten i.O. sein.
 
Hallo zusammen, Moped ist ne G/S Baujahr 84. Zwar 1000er Satz drin aber Elektrik ist die gleiche. Also keine Kabel. Wie beschrieben, sobald Massekontakt lädt die Batterie nicht mehr. Ohne Masse habe ich einen Ladestrom von 13.5. Heute nochmals alle Teile nach der Anleitung durchgemessen obwohl ich schon funktionierende Teile getauscht habe. Mir ist leider nichts ungewöhnliches aufgefallen. Kohlen, Diodenplatte, Rotor, etc....nur die Ohmwerte zwischen UVW waren etwas hoch, also 1.2 Ohm aber das wars auch.

Wie kann ich überprüfen ob Y-Punkt des Stators an Masse liegt? Bzw. wie kann das überhaupt passieren? Eventuell verstehe ich das Problem nicht richtig. Das Kabel geht ja direkt an die Diodenplatte und ist isoliert.

Eventuell tausche ich mal Rotor und Stator. Kumpel hat ne RT in der Garage stehen.

Danke erst einmal und schönes Wochenende.
 
Hallo Roman,
ziehe bitte alle vier Kabel vom Stator ab, also U V W Y. Die Anschlüsse zu den Kohlen D- und DF kannst Du gesteckt lassen. Dann messe bitte den Ohmwert zwischen einem der vier Steckkontakte und dem Statorgehäuse. Wahrscheinlich ist da Durchgang. Bitte berichten.
 
So ich hab jetzt endlich messen können. Auf Durchgang geprüft. D.h. es gibt einen Ton von sich wenn ich Y an UVW halte. Somit Stator auf Masse, ist meine Annahme richtig? Merci und danke für den Tipp.
Roman
 
Hallo Detlev, sorry für die späte Antwort. Kam so einiges dazwischen. Konnte aber heute messen. Und ja es piepst. Denke dann werde ich mal den Stator rausholen. Merci für die Tipps.
 
Die Ursache kann ganz banal an der Verschraubung der Y-Kontaktfeder liegen. Guck Dir das genau an, die Wicklung darf an keiner Stelle mit Masse im Kontakt liegen.
 
Die Ursache kann ganz banal an der Verschraubung der Y-Kontaktfeder liegen. Guck Dir das genau an, die Wicklung darf an keiner Stelle mit Masse im Kontakt liegen.

Glaube ich eher nicht. Wenn Y zur Masse Kontakt hat funktioniert die Brückengleichrichtung nicht mehr, also keine Spannung, ob nun Gleichrichterminus auf Masse liegt oder nicht. Es wird entweder U oder V oder W Kontakt mit Masse haben.
 
Sorry für meine späte Antwort. War etwas schwierig in letzter Zeit. Kam erst gestern dazu am Moped die Isolierung zu überprüfen. Und ja es war die Isolierung an Y. Läuft jetzt alles wieder. Jetzt kann es auch bei mir endlich losgehen. Merci und schönen Abend.
 
Zurück
Oben Unten