Ladekontrollleuchte/Lichtmaschine

Kredenzer

Aktiv
Seit
10. März 2013
Beiträge
576
Ort
Hagen
Habe folgendes Problem,die Ladekontrollleuchte bzw. die Lichtmaschine hält mich davon ab mein 01.01.2013 erworbenes/angefangenes/10 Jahre gestandenes R100S/Café-Racer Projekt fertigzustellen,Lichtmaschinenregler,Diodenträger,Schleifkohlen und sämtliche Relais sind neu.Habe gerade die Lichtmaschine ausgebaut,wie kann ich die einzelnen Komponenten durchmessen mit einem Multimeter,bzw. welche Widerstände müssen messbar sein?Bin um jeden Tipp dankbar!!!
 

Anhänge

  • P1000411.jpg
    P1000411.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 106
  • P1000412.jpg
    P1000412.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 99
  • P1000413.jpg
    P1000413.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 99
So,ich habe mal durchgemessen,bei den Schleifringen von Rotor bekomme ich keinen Wert raus,bzw. haben beide volles Programm durchgang miteinander,gegen Masse nicht.Der Stator hat einen Kabelbruch an einen der 3 Anschlüsse,somit brauche ich beides neu :(
 

Anhänge

  • P1000414.jpg
    P1000414.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 58
  • P1000415.jpg
    P1000415.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 68
Moin zusammen,
nachdem ich den Bock eine neue Ringwicklung spendiert habe,und die drecks LkL immernoch leuchtet,viel mir auf das an den Kohlenhalter von innen zwei Isolierscheiben und eine Buchse angebracht sind,von außen wiederrum nicht?Für mich ergibt das keinen Sinn da beide Kontakt mit dem Gehäuse haben.Wie muss das richtig?D- nur eine Isolierscheibe von außen um auf gleiche Höhe zu kommen mit DF der wiederrum zwei Isolierscheiben und eine Buchse hat.
Y-zwei Isolierscheiben?
Bitte nicht auf die Db verweisen danke

 
So,ich habe mal durchgemessen,bei den Schleifringen von Rotor bekomme ich keinen Wert raus,bzw. haben beide volles Programm durchgang miteinander,gegen Masse nicht.Der Stator hat einen Kabelbruch an einen der 3 Anschlüsse,somit brauche ich beides neu :(

Hallo,

Rotor ohne/voller Durchgang entspricht unendlich Ohm => reif für die Tonne weil defekt. 3 Ohm sollten es sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Mario,

auch wenn du es nicht möchtest, verweise ich hier auf die DB.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?29624-Tausch-der-LiMa-Kohlen
Hier hab ich meine Lima seziert.

Auf Seite 7ff erklär ich, wie was zusammen muss am Kohlenhalter.
D- ist direkt mit dem Gehäuse verbunden, DF wird durch je eine Isolierscheibe innen und aussen und die Isolierbuchse vom Gehäuse isoliert.
Isolierscheiben an D- sind Schwachsinn.
Y muss natürlich genauso wie der D+ gegen das gehäuse isoliert werden.
Da hat vor dir mal jemand gepfuscht.

Wenn dir das wirklich nicht weiterhilft oder du das nicht glaubst, siehe Herr F.

So,ich habe mal durchgemessen,bei den Schleifringen von Rotor bekomme ich keinen Wert raus,bzw. haben beide volles Programm durchgang miteinander,gegen Masse nicht.

Was hast du denn für ein Messgerät, welchen Bereich hast du eingestellt und wie hast du genau gemessen?
Den Rotor hast du ja schon ausgebaut resp. die Kohlen angehoben vor der Messung?
Das Messgerät muss auf den kleinstmöglichen Widerstandswert eingestellt werden.
Und dann müssen die von Walter angegebenen 3 Ohm sein.
Wenn die Rotorwicklung per se Durchgang vom vorderen zum hinteren Schleifring hat, ist das schonmal nicht schlecht. Muss sie ja auch haben.
 
Danke Joachim,
dachte mir schon was mein Vorgänger mächtig scheiße gebaut hat,naja.
Ich hoffe das ich nicht die neue Diodenplatte zerschossen habe,da ich den Fehler erst gemerkt habe nachdem ich alles nochmals auseinander gebaut habe,in der Anleitung zum Kohlenwechseln steht ja das das schwere Schäden verursachen kann....
:schock:.Ich benutze dieses Multimeter http://www.all-sun.com/en/d.aspx?pht=1048
 
Hallo Mario,

bei der Widerstandsmessung des Rotors muss das Messgerät auf 200 Ohm eingestellt sein.
Und dann sollten die Schleifringe sauber sein, also vorher kurz mit 1000er Schmirgelleinen kurz abziehen, besser sind die Schleifvliese, da sie weniger abrasiv sind und vordergründig nur den Schmutz abreiben.
 
Ein gerne gemachter Fehler beim zusammenbau der Lima ist ein vertauschen der beiden kabel, die zu den Kohlen gehen. Das braune ist Masse und geht an den vom Vorderrad aus gesehenen linken Anschluss, das schwarze auf den rechten. Werden den beiden vertauscht fehlt der Erregerstrom und die rote Funzel im Cockpit nervt rum...
 
......... wobei man das braune dann aber sehr kräftig langziehen muss, dass es am falschen Anschluss passt :]
 
Die Kabel zu den Kohlen waren richtig dran,das linke ist viel zu kurz zum vertauschen,habe gerade versucht meine beiden Diodenplatten zu messen mit einer Anleitung aus der Db "Messungen an der Lima" Bekomme bei der Messung in Durchgangsrichtung werte um die ca. .555 raus bei der anderen(neu gekaufte) um die .480
 
......... wobei man das braune dann aber sehr kräftig langziehen muss, dass es am falschen Anschluss passt :]
Nö, jedenfalls nicht ab 1988:

gs80altern02.jpg
 
Die Kabel zu den Kohlen waren richtig dran,das linke ist viel zu kurz zum vertauschen,habe gerade versucht meine beiden Diodenplatten zu messen mit einer Anleitung aus der Db "Messungen an der Lima" Bekomme bei der Messung in Durchgangsrichtung werte um die ca. .555 raus bei der anderen(neu gekaufte) um die .480

.55 oder .480 ist Wurst!
 
Die Funzel ist endlich erloschen!!!!Es war der Fehler mit den Isolierscheiben an der Lichmaschine,hat zwar eine Diodenplatten für hinhalten müssen,aber nun läufts!!!Jetzt kann es endlich weiter gehen,Vergaser mit offenen Trichtern einstellen und synchronisieren!Danke für eure hilfe!!!!!

 
Hallo zusammen,

zum Thema LKL hätte ich auch noch ne Frage bzw. ich bräuchte ne Bestätigung das ich da richtig liege.

Folgendes... Ich habe eine LED LKL VM2-DUO vom Jörg im Einsatz.
Im Standgas flackert die, bei ca 2000 U/Min ist sie hell erleuchtet.

Wenn ich jetzt am Reglerstecker DF und D+ brücke geht die LKL fast schon im Standgas aus und bei erhöhter Drehzahl leuchtet die gelb.

Ich würde jetzt den Regler ersetzen - lieg ich da richtig?

Danke vorab!

VG, Martin
 
Zurück
Oben Unten