Ladekontrollleuchte nach Motorrevision R100GS

raloes

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2009
Beiträge
36
Hallo zusammen,

nach einer Motorrevision hat bei mir offensichtlich der Kupferwurm zugeschlagen. Wenn der Motor läuft geht die Ladekontroll-Leuchte nicht mehr aus.
An der Batterie habe ich mit laufendem Motor nur 12 Volt gemessen. Also kommt da keine Ladespannung an. Wenn ich die Drehzahl bis 2500 U/min hochdrehe messe ich auch nur 12 Volt. Im Prinzip kann man an der Elektrik nicht sooooviel falsch zusammen bauen oder?

Folgendes habe ich bereits geprüft:
  • Massekabel an der Diodenplatte Silentblock überbrückt
  • Kabelfarben am Stator und der Diodenplatte korrekt
  • Zündung an -> Stecker am Regler weg-> Ladeleuchte geht aus
  • Ersatzregler getestet -> gleiches Phänomen
  • Kabel -> Stator korrekt

Gibt es an dieser Stelle einen Fehler beim zusammenbau den man machen kann?

Ein kleiner Tip wäre klasse

Raloes
 
Wenn alle Kabel in Ordnung und korrekt angeschlossen sind, hilft da nur das systematische Prüfen/Messen gemäß Anleitungen in der DB.
 
Hallo,

tja das habe ich befürchtet.
Eigentlich habe ich gehofft das ich da eine Art Cardinalsfehler gemacht habe, und möglicherweise den Fehler auch schon gemacht hat.....

Danke mal vorerst...

Grüße raloes
 
Der Standardfehler ist das Vertauschen der Rotoranschlusskabel. Das braune muss auf den Stecker, der an Masse angeschlossen ist, das schwarze auf den Stecker der zum isolierten Kohlenanschluss führt.
 
Hallo Detlev,

danke für die prompte Antwort. Ich hab mal ein Bild angehängt.
Kannst du dir da eine Reim machen?

Danke vorab
Front.jpg
 
Hallo zusammen,

heute mittag hab ich nun eine Mess-Session hinter mir.
Zunächst heb ich die Verkabelung geprüft, soweit ich die bei der Motorrevision auseinander hatte.
Soweit so gut....

Mein Problem ist immer noch dass die LKL "immer" leuchtet.

Als Grundlage habe ich die Doku "BMW-2V-Boxer_LiMa-Messungen_v25" zu rate gezogen

- Diodenplatte ausgebaut und laut Doku durchgemessen => OK
- Stator durchgemessen => OK
- Rotor durchgemessen => OK
- Kohlenhalter wie in 5.3 (Kohlen auf dem Rotor)Kabel DF abgezogen und gemessen (Zielwert 4,3 Ohm) bei mir 0,2 Ohm jedenfalls unter 1 Ohm.

Nach genauerer Inspektion der Kohle und des Halters kann ich keine defekte erkennen, weder spannen die Litzen der Kohlen noch sind die Federn lahm, noch liegen die Kohlen nicht auf dem Rotor auf.Was kann an dem so einfach gestrickten Kohlenhalter kaputt gehen?

Den Kohlenhalter habe ich mal ausgebaut. Die Isolierscheiben und die Isolierbuchse (Isolierung der Halterschraube zum Gehäuse)sind in Ordnung

Irgendwie bin ich am Ende... mit meinem Schrauberlatein.

Hat noch jemand eine Idee?

Danke schon mal vorab
 
Die weitere Suche in Richtung Rotor und Kohlen kannst du dir da m. E. sparen; wenn die LKL permanent an bleibt, scheint der Kreis über diese Teile ja zu funktionieren. Es sei denn, es gibt ein Isolationsproblem -Rotor und schwarzes Kabel gegen Masse geprüft?
 
- Stator durchgemessen => OK
Überprüf mal ob der Stator keinen Kurzschluß hat. Wenn der einen Kurzschluß hat gibt's kein Magnetfeld und auch keine Ladespannung und die LKL bleibt brennen.
Falls die Windungen in Ordnung sind, wäre meine 2. Vermutung das die kleineren (Hilfs-) dioden kaputt sind. Keine Steuerspannung, LKL bleibt an und Batterie wird nicht geladen.

vg Jürgen
 
Zieh mal die beiden Kabel oben am Kohlenhalter ab. Dann sollte die Ladekontrolle aus sein.
Dann nimm ein Messgerät und messe den Widerstand zwischen dem Silent-Hektik Rotor und dem von vorne gesehen rechten, isolierten Kohlenträgeranschluss (wo das schwarze Kabel drauf war). Der sollte größer als 3 Ohm sein. Wenn dort ein Kurzschluss vorliegt, könnte es sein, dass der SH-Zündrotor den vorderen Schleifring des Limarotors berührt.
 
Hallo zusammen,

Danke für die Tipps.
Ich werde das testen und halte euch aufm laufenden

Bis denne
 
Hallo,

so...jetzt bin ich einen Schritt weiter. Ich habe mir leihweise eine Lima besorgt und eingebaut......uund siehe da die LKL geht wieder aus...wenn ich Gas gebe.
Bei ca 1100 U/min leuchtet die wieder tiefrot....gebe ich wieder Gas geht se wieder aus. Das hat meine alte Lima nicht gemacht. Hab ich da vielleicht was übersehen?

Bin immer für Tipps zu haben.

Danke schon mal
Grüße aus dem warmen Süden Deutschlands
 
Wunderbar!
Jetzt bau die Ersatz-Lima aus/klemm sie ab und nimm ein Meßgerät und vergleiche die beiden. Also jeden Anschluß zu jedem durchmessen.
Und wenn dein Stator kaputt ist, schreibst du dann nochmal :)

vg Jürgen
 
Was vor kurzem ein anderer geschafft hat, ist: die Plusleitung von der Diodenplatte am Anlasser / Magnetschalter an der falschen Kupferschraube anzuklemmen.
 
Rotormagnetfeld

hi,

lege den Rotor an 12V. Er muss ein Magnet werden! Dies kann Du mit einem Stück Eisen (Schraubendreher) fest stellen.

hi Hi lmar
 
Sooooo.....

am Samstag hab ich eine etwas genauere Messorgie gemacht,
aber nun der Reihe nach:
@JS61: Ich hab die Erstaz Lima mal ausgebaut die ist aber vom TYP 120 340 005 also 14V 20A die hat 0,6 Ohm an allen Pins. Dann hab ich meine gemessen. Bei einem Eigenwiderstand des Messgeräts von 0,2 Ohm messe ich bei meiner Lima 0,9 Ohm minus 0,2 Ohm.Meine Lima ist vom Typ 120 340 008.
U-V 1.jpgU-W 1.jpgV-W 1.jpg
@Dorni: das war eine meiner ersten Prüfungen, wenn das so wäre hätte die Diodenplatte an der rechten Seite (in Fahrtrichtung) keine 12V (Danke hierfür nochmal)
@ R 27: Der gemessene Widerstand des Rotors: 3,2 Ohm ich denke das ist OK wo bei der Rotor ca 20 000 km runter hat.
Rotor 1.jpg
@Detlev: der SH Rotor hat keinerlei Kontakt zum Schleifring.
SH Abstand 1.jpg

Der Widerstand am Kohlehalter ist meiner Meinuung soweit korrekt
Kohlehalter 1.jpg

Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos.

hat noch jemand Ideen?

Bis denne
 
Hallo zusammen,

ich habe nun meine Gelbatterie zum Sezilisten gebracht. Der hat diese einem Stresstest unterzogen und festgestellt, dass die bei längerer Belastung "zusammenbricht. Ich habe jetzt eine neue bestellt.
Morgen weiß ich mehr.

Grüße
raloes
 
Ich habe mir leihweise eine Lima besorgt und eingebaut......uund siehe da die LKL geht wieder aus...wenn ich Gas gebe.

ich habe nun meine Gelbatterie zum Sezilisten gebracht. Der hat diese einem Stresstest unterzogen und festgestellt, dass die bei längerer Belastung "zusammenbricht.

Wenns denn doch die Lima ist, brauchst du doch nicht an der Batterie zu fummeln, oder?
Hast du die alte Lima wieder eingebaut und überprüft das es nicht geht?
Und dann nochmal die Ersatz-Lima wieder einbauen und sehen das es geht. Damit deckst du eventuell Fehler auf die durch den Einbau oder Anschließen entstanden sein können.

vg Jürgen
 
Hi,
zu deiner zweiten LiMa: Mit dem Stator ist es korrekt, dass sie unterhalb von 1100 1/min leuchtet. Der 17A ist anders aufgebaut und lädt früher (dafür dann im hohen Drehzahlbereich mit weniger Leistung).

Hast du deinen alten Stator mal gegen Masse gemessen?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo.....

am Samstag hab ich eine etwas genauere Messorgie gemacht,
aber nun der Reihe nach:
@JS61: Ich hab die Erstaz Lima mal ausgebaut die ist aber vom TYP 120 340 005 also 14V 20A die hat 0,6 Ohm an allen Pins. Dann hab ich meine gemessen. Bei einem Eigenwiderstand des Messgeräts von 0,2 Ohm messe ich bei meiner Lima 0,9 Ohm minus 0,2 Ohm.Meine Lima ist vom Typ 120 340 008.
Anhang anzeigen 175512Anhang anzeigen 175513Anhang anzeigen 175514
[...]

Hi,
beide Messungen sind OK. Da der 008-er Stator doppelt so viele Lagen gegenüber dem anderen hat, muss ein höherer Widerstandswert herauskommen.

Du kannst noch etwas messen:
  • Statorwicklungen gegen Masse.
  • Y-Anschluss gegen Masse
  • DF (Kohlenhalter) gegen Masse

Alle Messungen sollten keinen Durchlass anzeigen.

Hans
 
Hallo,

sooo.... alles funktioniert wieder....allerdings keine Ahnung warum.
Aus purer Verzweiflung hab ich mal angefangen am Stecker der zum Regler geht (blau und schwarz) neue Stecker aufzucrimpen.zusätzlich habe ich an der Diodenplatte ein zusätzlichen Massekabel angebracht.
Nun lädt die Lichtmaschine wieder.

Vielen Dank an diejenigen die sich mit meinem Prob beschäftigt haben und Hilfestellung gegeben haben. Jedenfalls habe wieder einiges gelernt.

Grüße an alle
 
Zurück
Oben Unten