Es ist schlichtweg phänomenal, welch abgefahrene Realitätswahrnehmung im Zusammenhang mit dem elektrischen System einer Q in diesem Forum inzwischen unwidersprochen ausgebreitet werden kann
Im Eingangspost wird zunächst ein völlig normaler Zustand hinterfragt.
Liebe Alle,
bei meinem Neuerwerb einer R80 Bj 85 247 leuchtet im Standgas bei ca 1.000 U/Min die Ladekontrolleuchte, sobald ich Gas gebe geht sie aus.
Die Bedienungsanleitung hat nichts her gegeben daher würde ich mich über Infos hier freuen
danke
Matthias
Es folgen recht schnell etliche Bestätigungen der Normalität des geschilderten Symptoms.
Und dann wird's drollig.
Moin
Ich habs an meiner R80 Baujahr 1986 aufgegeben und akzeptiert, LIMA Kontrolle leuchtet weiterhin im Standgas.
Rotor neu, Diodenplatte neu, Regler neu, alle Kabel im richtigen Querschnitt neu. Komplette Anlage mehrfach nach Anleitung durchgemessen, alle Werte im grünen Bereich.
Ladestrom bei Volllast 13,5Volt, im Teillastbereich volle 13,8Volt. Alles gut, bleibt so...
Strom wird also neuerdings in Volt gemessen
Wenn du mal den Deckel vorne runter hast, schau mal welche Version dein Stator ist. Wenn da nicht 008 am Ende steht, dann kannst du das Verhalten mit dem Stator lindern. Wenn du jedoch keinerlei Ladeprobleme hast, ist das einfach nur eine optische Macke.
Hans
Die völlig normale Anzeige der Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Rotorstromkreis ist also neuerdings eine Macke
Mit dieser Schlussfolgerung wäre ich vorsichtig! Der elektronische Regler hat einen PNP-Darlington als Schalttransistor, über dem im voll leitenden Zustand stets mindestens 1 Volt abfallen.
Der Transistor liegt im Ausgangsbereich des Reglers, ein wie auch immer gearteter Spannungsabfall über ihm wird niemals am Eingang wirksam, wo die LKL angeschlossen ist.
Maßgeblich in diesem Ausgangskreis ist nur der Strom, der durch den Rotor fließt.
Über einer Drahtbrücke fallen ~0 Volt ab. Entsprechend später beginnt deshalb auch ein intakter Regler zu laden als die Brücke.
Beste Grüße, Uwe
Und der Regler lädt also neuerdings die Batterie
Meint ihr das wirklich alles ernst
Das mit der Elektrik war hier schonmal besser
P.S:
Ich will ja keinesfalls zu sehr auf Uwe rumhacken
Mit ein bißchen mehr Sorgfalt hätte er ja auch schreiben können, daß der Widerstand des PNP-Darlington zum Widerstand des Rotors addiert werden sollte, wenn man den damit möglichen Strom vergleichen will mit dem Strom an einem gebrückten Regler vorbei.
Letztlich führt diese Differenz theoretisch zu einem Arbeitsbeginn des Reglers bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Bei einem gebrückten Regler ist seine Arbeit aber nur für die Tonne, mit steigender Drehzahl steigt mit dem Strom aus der Lima auch fröhlich die Spannung im Bordnetz unkontrolliert an.
Also Vorsicht mit solchen Brückenübungen, ein Steuergerät nimmt sowas schonmal übel.
Solche Sorgfalt käme wohl nicht nur dem TE sicher nicht ungelegen.