• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ladeleuchte geht nicht und Batterie wird nicht geladen

Benutzername

Teilnehmer
Seit
17. Apr. 2011
Beiträge
36
Ort
Viersen
Hallo
habe eine R100R Bj. 92.
Das BMW Zusatzinstrument zeigt beim fahren nur 12V an (sonst immer knapp14V).Die Batterie wird also nicht mehr geladen.

Die Batterieladeleuchte geht weder bei eingeschalteter Zündung noch bei laufendem Motor an.

Habe den Stecker der Kontrollleuchteneinheit hinterm Scheinwerfer abgezogen und 12V auf die Lade-Birne gegeben - Sie leuchtet.
Wenn ich messe (Zündung an Motor aus) kommen 12V an, sobald ich dann die Birne anschließe, fällt die Spannung ab und die Birne leuchtet nicht.
Alle anderen Kontrollampen funktionieren.

Um zu prüfen, ob Regler oder Drehstomgenerator defekt sind benötge ich laut Werstatthandbuch für den Schnelltest die Ladekontrolle.
Aber wieso tut es die Lampe nicht?
Hat jemand eine Idee, was ich weiter prüfen kann?
Gruß Jörg
 
Nun kann ich der Beschreibung nicht genau entnehmen, wie die Funktion der Ladekontrolle geprüft wurde.
Aber ich hatte grad ein paar Tage mit einem Kombiinstrument einer R 100 viel Spaß. Der Kontrolleuchtenblock hatte nette Überraschungen parat...
Daher würde ich gerne noch einen anderen Ansatz beitragen wollen:

Hast Du mal die Kontaktpins der Ladekontrolle und Masse direkt angeschlossen (nicht direkt an die Lampe gehen)? Leuchtet sie dann? Falls nein - es könnte an Korrosion zwischen Lampensockel und Kontaktfähnchen liegen. Eine andere Möglichkeit wäre ein gebrochenenes Kontaktfähnchen. Da hilft nur messen, messen, messen. ;)
 
Hi,
Eine Möglichkeit zum Testen der LKL:
Tank runter, den weissen Stecker mit den zwei Kabel trennen (siehe hier Seite 12), schwarzes Kabel überbrücken, blaues Kabel (auf der Seite, die vom Cockpit kommt) auf Masse verbinden. Wenn nun die LKL bei Zündung ein brennt, sollte die LKL kein Problem sein. D.h. weitersuchen, z.B. Innenwiederstand Rotor messen (Seite 14).

Zweite Variante: Tank runter, Stecker vom Regler (Seite 13) abziehen und blaues Kabel mit Masse verbinden. Wenn nun die LKL bei Zündung ein brennt, sollte die LKL kein Problem sein.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

du kannst so vorgehen wie Hans beschrieben hat. Ich würde aber erst mal mit einem Meßgerät messen was an der Batterie ankommt. Mein Original BMW Schätzeisen zeigt auch die verschiedensten Werte zwischen 11 und 13,5 V an. An der Batterie kommen aber laut meßgerät 13,9 bis 14,1 Volt an :bitte:, unabhängig davon was das Schätzeisen gerade meint. Ich habe mich da letzte Woche auch ein wenig aus der Ruhe bringen lassen und bin dann 1 Stunde mit Meßgerät im Tankrucksack gefahren. Ich habe die Spannung direkt an der Batterie abgenommen. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich sowohl das Voltmeter (Schätzeisen) als auch die Uhr (ständig defekt) aus dem S Cockpit verbannen werde. Macht mich nur alles nervös.

Gruß Gerd
 
Hallo,

an der Rückseite der Diodenplatte kommt das Blaue Kabel der LKL an.
Wenn ich das abziehe und auf Masse lege, leuchtet die LKL (Bei Zündung an, Motor aus). Diese scheint also OK zu sein.

Ich habe jetzt am Rotor die beiden Kohlen angehoben und ein Stück Pappe dazwischen geschoben.

Der Widerstand zwischen den beiden Laufringen ist unendlich, sollte aber 3,4 Ohm sein.
Zwischen Befestigungsschraube des Rotors auf der Welle und jeweils einem Laufring auf dem Rotor messe ich jeweils keinen Durchgang, sondern Widerstand unendlich.

Es sieht so aus, als wenn der Rotor defekt wäre.

Im Handbuch steht, daß man den Rotor mit BMW Werkzeug 123600 abziehen soll.
Geht das auch anders, oder wo kann ich das Werkzeug an besten beziehen?

Ebenso die Frage, wo ich ab günstigsten und zuverlässigsten einen Rotor herbekomme.

Bin froh, daß es hier so tolle Anleitungen im Forum gibt, da ich noch nie an einem Motorrad geschraubt habe.

Gruß
Jörg
 
Bei Wunderlich gibt es den Abziehet für den Rotor für 8,90.
Anderswo habe ich gelesen, daß ein 6mm Bohrer auf 52mm gekürzt wurde und unter der Rotorbefestigungsshraube als abdrücker eingeführt wurde.
Funktionier das ?

Bei Ebay habe ich einige Rotoren für um die 50-70€ neu (Nicht als Austausch) gefunden.

Taugen die was?
Bei Wunderlich kostet ein erneuerter im Austausch 99€

Passt der hier auf die R100R ?

http://cgi.ebay.de/Laufer-Rotor-BMW...ftradteile&hash=item5ad586401f#ht_2310wt_1008

Danke
Gruß
Jörg
 
....Es sieht so aus, als wenn der Rotor defekt wäre.

....Geht das auch anders, oder wo kann ich das Werkzeug an besten beziehen?

.....Ebenso die Frage, wo ich ab günstigsten und zuverlässigsten einen Rotor herbekomme.


1.) Er ist defekt

2.) Da gibt es diverse Möglichkeiten, z.B. mit einer Abdrückschraube oder mit einem passend abgelängten Bohrer plus Schraube.

3.) Auch da gibt es mehrere Lieferanten, z.B. Theml, Husche & Wirth, Siebenrock .....

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Wunderlich gibt es den Abziehet für den Rotor für 8,90.
Anderswo habe ich gelesen, daß ein 6mm Bohrer auf 52mm gekürzt wurde und unter der Rotorbefestigungsshraube als abdrücker eingeführt wurde.
Funktionier das ?

Bei Ebay habe ich einige Rotoren für um die 50-70€ neu (Nicht als Austausch) gefunden.

Taugen die was?
Bei Wunderlich kostet ein erneuerter im Austausch 99€

Passt der hier auf die R100R ?

http://cgi.ebay.de/Laufer-Rotor-BMW...ftradteile&hash=item5ad586401f#ht_2310wt_1008

Danke
Gruß
Jörg

Die Bohrermethode funktioniert und der von dir genannte Rotor passt.

Ob die billigen was taugen, weiß ich nicht. Das Risiko ist aber überschaubar. ;)
 
Ich hab beste Erfahrungen mit den Rotoren vom Israel, kosten ohne Tausch 85 Öcken und sind ruckzuck geliefert (bei mir hats letzte Woche keine 24 Stunden gedauert :respekt:)
 
Also - ich habe mir jetzt bei Israel den neuen Rotor und die Abdrückschraube bestellt. War tatsächlich eine superschnelle Lieferung.

Nach Einbau des neuen Rotors ging dann die LKL wieder und die Batterie wurde wieder geladen.

Dank der Super Beschreibungen hier in der Datenbank war ich als Laie in der Lage den Fehler an der Lima zu finden und zu beseitigen.
Vielen Dank an die Ersteller.)(-:
Gruß Jörg
 
...
Dank der Super Beschreibungen hier in der Datenbank war ich als Laie in der Lage den Fehler an der Lima zu finden und zu beseitigen.
Vielen Dank an die Ersteller.)(-:
Gruß Jörg

Als einer der Schuldigen freue ich mich, dass es Dir genutzt hat. Das war unser Ziel. :D

Übrigens )(-: zur Idee, als "Benutzername" eben dieses zu verwenden. :lautlachen1:
Weiter viel Spaß bei uns. :fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten