Hallo, Ihr Lieben
ich habe da ein Problem.
Die Ladespannung meiner Lima beträgt ca. 13,8 V.
Ich habe einen Blei-Gel Akku von Varta 12V 19AH.
(Als ich den gekauft habe, kannte ich dieses Forum und auch Kung Long noch nicht...)
Passend zum Akku habe ich mir auch ein Ladegerät, den Saito Pro Charger gekauft.
Wenn ich den Akku lade, beträgt die Ladespannung 14,15 V, wenn das Ladegerät in den „erhalten“-Modus geht, beträgt die Spannung des Ladegerätes 13,85 V.
Ist der Akku längere Zeit vom Ladegerät getrennt und kein Verbraucher angeschlossen, beträgt die Ruhespannung 12,66 V.
Komme ich nun von einer kleinen Runde zurück, so beträgt die Spannung des Akku nur noch 12,5 V.
Wenn ich den Akku nicht lade, ist der nächste Startvorgang mit kaltem Motor mühsam und der Erfolg ist bei niedrigen Außentemperaturen ungewiß...
Schließe ich den Saito direkt nach dem Ende einer Fahrt an, so diagnostizieren mir die lustigen kleinen LED's einen Ladezustand von 50% !
Bei Battcenter24.de habe ich folgendes Infoblatt gefunden:
http://www.battcenter24.de/downloads/infoblatt.pdf
Daraus geht hervor, daß die Ladespannung bei 20°C 14,2 V nicht überschreiten sollte, je 10°C wärmer ist die Ladespannung um 0,25 V zu verringern; je 10°C niedriger als 20°C um 0,25 V zu erhöhen.
Wenn ich das alles zusammen nehme, so folgt daraus, daß man den Blei-Gel Akku mit normal geregelter Bosch Lima nicht voll geladen bekommt.
Wie ist das bei Euch?
Verwendet Ihr einen anderen Regler?
Bei Elektronik Sachse bin ich auf den kombinierten Gleichrichter / Regler Typ 4 für BMW mit Bosch Lichtmaschine gestoßen:
http://www.elektronik-sachse.de/products/frset_pro_de.htm
In der Beschreibung steht unter anderem:
„Einstellung der Ladespannung auf 13,8-14V (Gelbatterien auf 14,1V) mit dem Trimmer an der Seite.“
Ist die Verwendung eines solchen Reglers erforderlich oder mache ich einen Denkfehler?
Vielleicht habt Ihr Erfahrungen mit dem Problem.
Gruß Ulli
ich habe da ein Problem.
Die Ladespannung meiner Lima beträgt ca. 13,8 V.
Ich habe einen Blei-Gel Akku von Varta 12V 19AH.
(Als ich den gekauft habe, kannte ich dieses Forum und auch Kung Long noch nicht...)
Passend zum Akku habe ich mir auch ein Ladegerät, den Saito Pro Charger gekauft.
Wenn ich den Akku lade, beträgt die Ladespannung 14,15 V, wenn das Ladegerät in den „erhalten“-Modus geht, beträgt die Spannung des Ladegerätes 13,85 V.
Ist der Akku längere Zeit vom Ladegerät getrennt und kein Verbraucher angeschlossen, beträgt die Ruhespannung 12,66 V.
Komme ich nun von einer kleinen Runde zurück, so beträgt die Spannung des Akku nur noch 12,5 V.
Wenn ich den Akku nicht lade, ist der nächste Startvorgang mit kaltem Motor mühsam und der Erfolg ist bei niedrigen Außentemperaturen ungewiß...
Schließe ich den Saito direkt nach dem Ende einer Fahrt an, so diagnostizieren mir die lustigen kleinen LED's einen Ladezustand von 50% !
Bei Battcenter24.de habe ich folgendes Infoblatt gefunden:
http://www.battcenter24.de/downloads/infoblatt.pdf
Daraus geht hervor, daß die Ladespannung bei 20°C 14,2 V nicht überschreiten sollte, je 10°C wärmer ist die Ladespannung um 0,25 V zu verringern; je 10°C niedriger als 20°C um 0,25 V zu erhöhen.
Wenn ich das alles zusammen nehme, so folgt daraus, daß man den Blei-Gel Akku mit normal geregelter Bosch Lima nicht voll geladen bekommt.
Wie ist das bei Euch?
Verwendet Ihr einen anderen Regler?
Bei Elektronik Sachse bin ich auf den kombinierten Gleichrichter / Regler Typ 4 für BMW mit Bosch Lichtmaschine gestoßen:
http://www.elektronik-sachse.de/products/frset_pro_de.htm
In der Beschreibung steht unter anderem:
„Einstellung der Ladespannung auf 13,8-14V (Gelbatterien auf 14,1V) mit dem Trimmer an der Seite.“
Ist die Verwendung eines solchen Reglers erforderlich oder mache ich einen Denkfehler?
Vielleicht habt Ihr Erfahrungen mit dem Problem.
Gruß Ulli