• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Länge der Kohlebürsten

flieger

Aktiv
Seit
13. Juli 2010
Beiträge
657
Ort
Bad Oeynhausen
Moin,

bei meiner neu zugelaufenen Kuh ziehe ich im Moment die "Übergabeinspektion" durch.

Hat jemand von Euch Maße von den Limakohlen? Die kommen mir etwas kurz vor. Sind noch 15 mm lang. Geht das wohl noch, oder raus damit.
 
Hallo,

Danke für die Infos.
Mit 12,47 und 12,64 sind die Kohlen also wohl die Ursache der fehlenden
Batterieladung.

Gruß
Raphael
 
Moin,

Mit 12,47 und 12,64 sind die Kohlen also wohl die Ursache der fehlenden
Batterieladung.

Das glaube ich nicht. Die Kohlen, die ich vor einigen Wochen getauscht habe, waren noch ca. 7-8 mm lang, oder eher noch weniger (ich hab sie jetzt nicht hier). Die haben die Batterie auch brav vollgeladen.

Es muß nur gewährleistet sein, daß die Spiralfedern in Ordnung sind, die Kohlen nicht im Schacht klemmen - und das die Kabel zum Kontakt lang genug sind.
 
Ok,

dann etwas mehr Input.
Es geht um eine 100 GS aus 1992.
Hier bekomme ich bei den angegebene Längen keinen Druck mehr auf den Schleifring. Oder besser gesagt keinen vollen Kontakt. Die Kohlen sind sehr oval abgenutzt.

Gruß
Raphael
 
Hallo Hans,

dank für die Links, einen Teil hatte ich schon gefunden.
Messen kann ich erst wieder nach dem Zusammenbau.

Gruß
Raphael
 
hi raphael,
das problem ist hier die länge der litzen an den kohlen, die schon ab werk meist und viel zu kurz ist. da kann die feder drücken wie sie will, die kohle hängt dann einafch am kabel. ich hatte jetzt das gleiche problem selbst schon zum wiederholten mal.





Ok,

dann etwas mehr Input.
Es geht um eine 100 GS aus 1992.
Hier bekomme ich bei den angegebene Längen keinen Druck mehr auf den Schleifring. Oder besser gesagt keinen vollen Kontakt. Die Kohlen sind sehr oval abgenutzt.

Gruß
Raphael
 
Hallo Markus,

die Q ist wollte irgendwann dann nicht mehr selbst starten, lief ja schon auf der Batterie. Jetzt habe mit voller Batterie kein Echo vom Anlasser bekommen. Alle Anzeigen verdunkeln sich.
Der
eicon13.gif
vermutet einen mitgelaufenen Anlasser,der sich nun innerlich zerbröselt hätte?

Hattest Du ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Raphael
 
Hallo Markus,

die Q ist wollte irgendwann dann nicht mehr selbst starten, lief ja schon auf der Batterie. Jetzt habe mit voller Batterie kein Echo vom Anlasser bekommen. Alle Anzeigen verdunkeln sich.
Der
eicon13.gif
vermutet einen mitgelaufenen Anlasser,der sich nun innerlich zerbröselt hätte?

Hattest Du ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Raphael

Hi,
Anlasser revisionieren:
Wenn es ein Valeo ist, einfach auseinanderbauen und reparieren.


Grund: Ein reparierter ist besser als die derzeitigen Nachbauten auf dem Markt. Auch wenn es nach viel Arbeit aussieht: Es ist machbar, veranschlage einen Nachmittag.
 
Danke für den Tipp,

aber mit diesem Anlasser bin ich schon per Du.
 
Moin,

zu meinem Beitrag oben (#6) hier etwas verspätet der Beleg.
Die Dinger haben tatsächlich funktioniert. (Wie zwei Kollegen aus dem Forum beim gemeinsamen 'island-hopping' bezeugen können. :]).

.
Kohlen-red.jpg
 
Zurück
Oben Unten