Länge Feder Hauptständer

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
475
Ort
Berlin
Moin,
da mein Hauptständer beim Abbocken meiner R65 (248) gelegentlich nicht ganz hochklappt, hab ich ihn mal auseinander gebaut:
Die Lager sind definitiv hinüber -> kommen neu

Die Federn haben eine Länge von ca. 150mm. Laut Katalogen sollen die wohl 143mm haben. Kann es sein, dass die sich um 7mm längen? Dann würde ich die nämlich gleich mit ersetzen.

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 16F90E38-22C6-4742-9F2B-D250F108B915_1_201_a.jpg
    16F90E38-22C6-4742-9F2B-D250F108B915_1_201_a.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 49
  • F8E78315-662C-48C4-A951-C05CD25524E4_1_201_a.jpg
    F8E78315-662C-48C4-A951-C05CD25524E4_1_201_a.jpg
    169 KB · Aufrufe: 54
Moin Hans,
das Dok liegt doch schon vor mir :-)
Was meinst du mit "am Ped messen"? ?(

Viele Grüße,
Chryz
 
Gemessen hab ich schon, siehe oben: die Feder hat im ausgebauten Zustand relativ genau 150mm - an den beiden äußeren Enden gemessen.

Aber ich höre raus, dass so eine Längung der Feder durchaus möglich/normal ist nach längerem Einsatz?
Chryz
 
7 cm sind schon sehr viel, mal sehen, wer nich was schreibt.
Selbst die 7 mm sind sehr viel. ;)

Ich hatte an der RT mal eine Feder verloren, wie auch immer das passiert ist.
Habe bei der Gelegenheit auch die verbliebene Feder und die Lager getauscht. Die neuen Federn waren ca 2 mm kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber gerne, Hans.

Chryz, ich hatte seinerzeit die Federlängen verglichen, weil ich am Einhängen der neuen Federn schier verzweifelt bin. Das Werkzeug, mit dem es dann gelang, war eine aus einem großen Kabelbinder erzeugte Schlinge. Mit der als „Haken“ ging das Einhängen ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch gesehen wird die Länge von Zugfedern zwischen den Ösen–Innenkanten gemessen.

Könnte sich bereits hiermit ein Teil der Differenz erklären lassen?

Gruß,
Florian
 
Aber gerne, Hans.

Chryz, ich hatte seinerzeit die Federlängen verglichen, weil ich am Einhängen der neuen Federn schier verzweifelt bin. Das Werkzeug, mit dem es dann gelang, war eine aus einem großen Kabelbinder erzeugte Schlinge. Mit der als „Haken“ ging das Einhängen ganz gut.

Abend zusammen,

für sowas gibt es Werkzeug, Federzieher. Bei Federn wäre ich vorsichtig, die haben die unangenehme Eigenschaft sich blitzartig zusammenzuziehen, deshalb das WEerkzeug. ;)

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
 
... Die Federn haben eine Länge von ca. 150mm. Laut Katalogen sollen die wohl 143mm haben. Kann es sein, dass die sich um 7mm längen? ...


Hallo Chryz,

was soll sich da gelängt haben?

Nach Deiner Aufnahme zu urteilen, liegt doch Windung an Windung. Und der gerade Teil längt sich sicherlich nicht.

Das wird so sein, wie von Florian geschrieben. Du musst innen zu innen messen.
 
Technisch gesehen wird die Länge von Zugfedern zwischen den Ösen–Innenkanten gemessen.

Könnte sich bereits hiermit ein Teil der Differenz erklären lassen?

Gruß,
Florian

Hi Florian,
danke für den Hinweis, das dürfte die Erklärung sein! Im Innenmaß komme ich auf knappe 145mm. Und mit den 2mm bin ich dann wohl eher im erwarteten Rahmen...
Viele Grüße,
Chryz
 
Eine 10 €–Investition, die sich lohnt: Federzughaken!

Manchmal kommt man mit dem Federzughaken nicht richtig bei.

Da habe ich mir schon mit zusätzlichen Schlaufen aus eindrähtigem Kupferdraht geholfen. Wenn 1,5 mm[SUP]2[/SUP] zu schwach ist, dann eben 2,5 mm[SUP]2[/SUP]. Kann man, wenn es sich verklemmt, mit dem Seitenschneider hinterher durchschneiden.
 
Ich nutze einen alten Schlüsselanhänger aus Drahtgeflecht und eine grossen Schraubendreher. Für den Zieher habe ich einfach nicht genügend Kraft.

Hans
 
Ich bastle mir üblicherweise mit einem Seil einen Flaschenzug - dann ist das mit der Kraft auch kein Thema, unterer Anschlagpunkt an der Öse am Ständer wo die Feder eingehängt wird, dann durch die Feder und einfach ziehen.

Dominik
 
Ich stecke mir bei Federarbeiten in jede Wicklung der Feder eine dünne Unterlegscheibe. So wächst die Feder auf die gewünschte Läge.
Geht nahezu kraftlos und die Feder kann nicht springen oder zurückschnellen.

kaja
 
Ich bastle mir üblicherweise mit einem Seil einen Flaschenzug - dann ist das mit der Kraft auch kein Thema, unterer Anschlagpunkt an der Öse am Ständer wo die Feder eingehängt wird, dann durch die Feder und einfach ziehen.

Dominik

Hallo Dominik
hast Du mal ein Bild davon ?
Gottfried
 
Ich bastle mir üblicherweise mit einem Seil einen Flaschenzug - dann ist das mit der Kraft auch kein Thema, unterer Anschlagpunkt an der Öse am Ständer wo die Feder eingehängt wird, dann durch die Feder und einfach ziehen.

Dominik

So ähnlich habe ich das auch gemacht. Flaschenzug ist es keiner, nur einmal umgelenkt

E4391A68-A1E6-4322-977D-679DFF38A4AB.jpeg
Werkzeug

14677D6B-C2C2-43AE-A792-30D428DC1930.jpeg
Schnurführung 1 (Bild ist nachgestellt, neue Feder schon drin)

43C918D9-5984-4B24-A8B5-B6CA62850CEB.jpeg
Schnurführung 2 (ziehen in Richtung Vorderrad)

Achtung
(1) Das Motorrad muss sicher stehen. Im Zweifelsfall einen Helfer zur Stabilisierung holen.
(2) Man muss sehr kräftig ziehen. Sollte dabei die Schnur reißen, sorgt dafür, dass Ihr nirgends mit der Hand anschlagt.
 
Hallo,

wenn wenn genug Platz ist, geht es auch mit diesem alten Trick.


20230408_124856.jpg

So mache ich es immer - in Komination mit einem Kabelbinder als Schlaufe und dem Federzieherhaken-Werkzeug.

20190324_181018.jpg

Die Münzen habe ich inzwischen durch dünnere U-Scheiben ersetzt, wie auf Bild 1.
 
Hallo Kalli
wie hast Du denn die Feder 'aufgezogen' und gehalten wenn Du
die Scheiben eingelegt hast?

Gottfried
 
Moin,
neue Lager und Federn sind da: Die neuen Federn sind geschätzt ca. 2-3mm kürzer.

Das Einhängen der Federn ging übrigens extrem schwer. Ich hab es zunächst mit einem Federzieher (vom Trampolin) probiert, der sich beim Ziehen dann in seine Einzelteile zerlegt hat. Ist glücklicherweise glimpflich ausgegangen...

Mit Schnur durch die Öse vom Ständer ziehen ging fast gut - nur das letzte Stück musste ich mit einer Spitzzange nachhelfen. Sonst wollte die Feder partout nicht über die Öse rutschen.

Aber: Leider klappt der Ständer immer noch nicht ganz von alleine hoch. :rolleyes: Ich vermute es liegt daran, dass die Bohrung vom Hauptständer ausgeleiert ist: Das ist jedenfalls ordentlich Spiel drin...

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • FC4C9F3E-692D-4BE7-B5C7-2A7EB952E29D_1_105_c.jpg
    FC4C9F3E-692D-4BE7-B5C7-2A7EB952E29D_1_105_c.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 44
  • 07E87692-6868-4115-8E1F-C682B5C1250A_1_201_a.jpg
    07E87692-6868-4115-8E1F-C682B5C1250A_1_201_a.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 48
  • C223B744-4F0B-4F60-8832-B10CB3B13DD5_1_201_a.jpg
    C223B744-4F0B-4F60-8832-B10CB3B13DD5_1_201_a.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 41
Moin,
wenn ich mich recht entsinne, dann ist bei meiner verflossenen Monolever der Ständer beim Abbocken auch nicht komplett nach oben gegangen, sondern „liegen geblieben“. Ich glaube, das muss so.
Die Wissenden werden sich ggf. mich korrigierend melden.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn ich mich recht entsinne, dann ist bei meiner verflossenen Monolever der Ständer beim Abbocken auch nicht komplett nach oben gegangen, sondern „liegen geblieben“. Ich glaube, das muss so.
Die Wissenden werden sich ggf. mich korrigierend melden.:gfreu:
Das kann ich bestätigen, dieses Phänomen ist bei unseren Boxern eingebaut (und in den Handbüchern/Bedienungsanleitungen auch genau so beschrieben).

Gruß,
Florian
 
Das ist Absicht, weil du beim Aufbocken den Fuß umsetzen muss.
Mit der Fußspitze nach unten drücken dann mit dem ganzen Fuß drauf, würde der dann zwischendurch hochgehen, wäre das doof.
 
:schock: Ihr macht mich fertig :D:D:D

Interessant, das Umsetzen ist mir aufgefallen. Nur, dass ihn beim Losfahren manchmal vergessen habe ganz hoch zuklappen. Nun ja, dann wäre diese Aktion wohl nicht unbedingt nötig gewesen.

Immerhin habe ich zwei neue Lager und glänzend, neue Federn verbaut. :lautlachen1:

Viele Grüße,
Chryz
 
Zurück
Oben Unten