• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Länge hinteres Federbein G/S

vesab

Teilnehmer
Seit
18. Dez. 2008
Beiträge
66
Hat jemand mal die Länge des hinteren Federbeins einer G/S zur Hand?
Baue doch meine ST um und will nun vorn die G/S-Gabel einsetzen:
Damit das Moped wieder gerade steht, brauche ich ein längeres Federbein (normale ST-Schwinge=G/S-Schwinge).
Ich kenne halt nur nicht die Länge (Auge-Auge).

cu Tom ;)
 
Hi Tom,
bei mir war's 365mm (verkauft).

Es gibt bei WP (SO-Products) auf der Homepage auch folgende Angaben:

- 360mm
- 361mm bis 371mm

ST soll 345-355mm haben.

Gruß
Dirk
 
Danke für die Info.

Ich denke mal, ab 365 machts auch Sinn, weil das Moped ja vorn auch etwas höher kommt.

cu Tom ;)
 
Morgen Tom, Morgen Dirk,

BMW R 80 G/S original Stossdämpfer 360mm (gemessen Auge-Auge) ist korrekt. Federweg: 170mm
Preis laut ETK 290 Teuronen. Der Stossdämpfer wird von Bielstein hergestellt, bin mir aber nicht sicher, vielleicht wissen andere hier mehr.

Wenn man mehr möchte, Wilbers bietet +10mm Federweg nicht Baulänge an. Mehr Infos erteilt Herr Pelke der Firma Wilbers.
Meine Frau hat sich dort einen Stossdämpfer bauen lassen +10mm Federweg und 10% mehr Dämpfung. Einsatz 90% Gelände, 10 % Strasse. incl. ABE. Kostenpunkt 439,-Teuronen.

Wir würden uns solch einen Dämpfer immer wieder anfertigen lassen, da er dem Seriendämpfer gegenüber z.B. die Möglichkeit der Reparatur bietet.
Auf keinen fall würde ich mir ein Gebrauchtteil, egal woher kaufen, die sind im günstigsten Fall aus einer BMW R 65 GS Baujahr 1992. Die BMW R 65 GS hat das komplette Fahrwerk der BMW R 80 G/S.

Guten Rutsch ohne Mopped wünscht...
 
Die Angaben auf der SO-Products Homepage beziehen sich nur auf die Baulänge (Auge-Auge).
Hat nix mit dem tatsächlichen Federweg zu tun.

370mm könnten knapp werden mit der Querstrebe und dem Knickwinkel beim ausfedern.

Schek hat mal +20mm (dürften dann ca.380-385mm sein) angeboten.
Dies aber mit Änderung der Strebe.

Gruß
Dirk
 
Hi Ihr Beiden,

stimmt, den Knickwinkel sollte man nicht aus dem Auge verlieren.

Gebrauchte Stoßdämpfer sind wirklich heikel. Ich bin auch lieber für einen Neukauf. Sollte halt nur nicht Millionen kosten.
Also ich habe nun folgendes gefunden:

Wilbers 439 Euro
Öhlins 734 bis 835 Euro
SO je nach Ausführung zwischen 449 und 729 Euro
WP (Emulsion 499 Euro), Spin... 889 Euro

Nur, was ist gut und was brauche ich überhaupt? :nixw:

Ich fahre nicht viel Gelände (hab ich jedenfalls nicht vor).
Soll aber trotzdem problemlos möglich sein.
Brauche ich da unbedingt die High-End-Ausführung? Mhh... ?(

Was würdet ihr empfehlen?

cu Tom ;)
 
Tach Dirk,

deine Anmerkungen sind richtig, darauf sollte man achten, der o.g. Wilbers-Dämpfer ist plug & play :) Das wurde uns auch so zugesichert.

Allerdings wurde uns auch gesagt wenn man noch mehr Baulänge/Federweg möchte gibt es keine Umtauschmöglichkeit mehr, da er nur nach Kundenwünschen gefertigt wurde und ein Einzelstück sei.
Unser Dämpfer dagegen wurde schon öfter verwirklicht und machte bisher keine Probs.

Ich kenne diese leidigen Diskussionen um mehr Federweg aus den Nachbarkneipen, bei denen es meist darum geht die Karre hinten möglichst hoch zu stellen und nicht darum das Motorrad für denjenigen der damit fährt zu optimieren. Das ist wie der Ruf nach mehr Leistung und anderen Bremsen. Erstmal die Serie ausreizen, dann sehen wir weiter ;). Bei Umbauten muß das Gesamtkonzept stimmen. Ist aber nur meine unbescheidene, persönlche Meinung :)

Ich denke das Tom "nur ein Serienfahrwerk" möchte, da er ja auch die Seriengabel verwenden möchte. Ich würde, in diesem Fall, statt des Seriendämpfers von BMW, einen mit 360mm Baulänge von Wilbers oder WP nehmen. Den WP, in der Serienkonfiguration, fahre ich übrigends zu meiner vollsten Zufriedenheit an meiner BMW R 80 ST und an meiner BMW R 100 GS.

Guten Rutsch, aber ohne Mopped wünscht...
 
Original von Strassenkehrer

Ich denke das Tom "nur ein Serienfahrwerk" möchte, da er ja auch die Seriengabel verwenden möchte. Ich würde, in diesem Fall, statt des Seriendämpfers von BMW, einen mit 360mm Baulänge von Wilbers oder WP nehmen. Den WP, in der Serienkonfiguration, fahre ich übrigends zu meiner vollsten Zufriedenheit an meiner BMW R 80 ST und an meiner BMW R 100 GS.

Guten Rutsch, aber ohne Mopped wünscht...

Volle Zustimmung !!

Und gaaaaaanz Wichtig !! :oberl:
Feiert schön, guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2009 !! :bier:
 
Original von Tom Fjordrally
Also ich habe nun folgendes gefunden:

Wilbers 439 Euro
Öhlins 734 bis 835 Euro
SO je nach Ausführung zwischen 449 und 729 Euro
WP (Emulsion 499 Euro), Spin... 889 Euro
;)

Das ist auch bei Wilbers noch nicht das Ende der Fahnenstange, da kommt es nur darauf an wie gut die Kriegskasse gefüllt ist.

Nur, was ist gut und was brauche ich überhaupt? :nixw:

Meine Meinug Serienkonfiguration, aber nicht von BMW, ich favorisiere Wilbers, danach WP, Öhlins ist mir zu teuer.

Ich fahre nicht viel Gelände (hab ich jedenfalls nicht vor).
Soll aber trotzdem problemlos möglich sein.

...das kommt schneller als man denkt ;)

Guten Rutsch ohne Mopped wünscht...
 
Zurück
Oben Unten