Längerer 5.Gang bei Siebenrock Power Kit Extra

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,

seit Kurzem habe ich in meiner R80, Baujahr 12/90, das Siebenrock Power Kit Extra in Betrieb.
Wie hier von Anderen beschrieben, ist das Drehmoment wesentlich höher. Außerdem dreht der Motor jetzt sehr schnell mühelos hoch, so dass man versucht ist, nach dem letzten Gang noch mal hochzuschalten.
Ich las hier in unterschiedlichen Zusammenhängen von einer längeren Übersetzung des 5.Ganges.
Ist das bei diesem Modell möglich? Welchen Aufwand muss man treiben? Hat jemand Erfahrungen mit so einem Umbau gemacht? Wie hoch sind die Kosten? Ist das eintragungspflichtig?

Im Voraus vielen Dank, Thomas_M.
 
Hallo Thomas, natürlich ist es möglich, bei dem Getriebe einen langen 5. Gang einzubauen. Empfehlenswert ist es dann auch, die Lager zu tauschen, sowie die Federn am Schaltautomaten. Wenn das Teil sowieso schon offen ist. Eine Eintragungspflicht besteht nicht.

Ich habe diesen Umbau schon desöfteren gemacht, erst letzte Woche zweimal....:]
 
Habe Getriebe/Antriebsmäßig nichts umgebaut.
Wenn, dann würde ich mich um ein gebrauchtes HAG 33/11 umschauen
Längerer 5. Gang wäre auch Sinnvoll, aber nur wenn auch eine Getrieberevision ansteht. Ansonsten ist HAG tauschen die billigere Lösung.

Übrigens: wenn Du hauptsächlich Landstraßen und/oder zu zweit fährst passt der 32/10 doch ganz gut.
 
hallo
tausch vom HAG - müsste dann nicht auch der Tacho angepasst werden ?
Dann wirds aber nicht mehr preiswerter!

Grüße
peter
 
Richtig Tacho müßte getauscht werden. Habe den Umbau gehabt, schön zu fahren die ersten 4 Gänge schön zum beschleunigen und dann etwas ruhiger. Paßt perfekt. Gruß Jörn
 
Könnte mich mal jemand aufklären über die Bedeutung von HAG, 32/10 und 33/11?
Wann muss der Tacho getauscht werden?
Ändert sich durch die längere Übersetzung nicht die Endgeschwindigkeit?

Thomas_M.
 
Hallo Thomas,

ja, die Endgeschwindigkeit ändert sich. ( Aber nur, wenn man sie auch nutzt ).
Den Tacho müßte man wechseln, Pragmatiker machen sich Markierungen z.B. bei 50, 70, 100.
Die Zwischenwerte im Kopf interpolieren.
Hier findest Du ein schönes Werkzeug für die Übersetzungsrechnerei.

Gruß Ulli
 
Hallo Thomas,

das 32/10 ist der kürzere Antrieb der 50 PS - Modelle, das 33/11 der längere Antrieb der 60 PS - Modelle. Wenn Du kaum Autobahn fährst, oder keine sehr lange Etappen am Stück, würde ich den kurzen Fünften und den kurzen Endantrieb drin lassen. Hab ich seit Jahren so in der GS. Man hat damit ein ziemlich lebendiges Landstraßenmotorrad.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas!

Ich habe den 33/11 derzeit drin - auch mit SR. Ich pers. fahre den 34/11 lieber, besser wäre der 32/10 mit langem 5. Gang. Es ist eine Frage der Fahrweise. Willst du eine agile Q für die Berge um ein paar (alle) Japaner zu verblüffen, lass den Antrieb so wie er ist. Sprit spart der 33/11 nicht. Man ist versucht, trotzdem am Hahn zu ziehen und dann braucht der Motor mehr Leistung um die Fuhre zu beschleunigen und somit mehr Sprit. Fürs dahinbummeln ist der aber besser. Ich glaube aber, das ein guter gebrauchter Endantrieb im Endeffekt teurer kommt als eine Getriebeüberholung (wenn sie sowieso nötig ist) mit Einbau langer 5.. Zudem muss der Endantrieb eingetragen werden.

Gruß, Jürgen
 
Hallo,

zum Thema Tachotausch :
Ich fahre ein HAG 2,75 ( ca. 16% länger als 3,20 ) .... mein Tacho hängt einem digitalen um 5-6 Km/h hinterher.
Wenn auf den Straße diese Automaten anzeigen ... "Sie Fahren xy!" paßt das mit dem digitalen genau ... 50 ... 70 ... .

 
Ich habe die Feststellung gemacht, dass bei meinen beiden Q-en die Tachos jeweils ca. 8 km/h voreilen (bei 80-120) wenn ich jetzt einen 33/11er statt des 32/10ers verwenden würde müsste der Tacho immer noch ganz leicht voreilen.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Also einen 737er Tacho mit 33/11er HAG gefahren?
 
Hi Zusammen,

hab an meiner R 65 (1000cc) den HAG von einer R80RT (3,36) und den Tacho von R65 (3,44) der Geschwindigkeitsanzeige stimmt jetzt genau, jedoch sind die Km angaben etwa 5% zu gering (hab ich halt einen höheren Spritverbrauch:lautlachen1:).
Aber das Motorrad fährt sich auf Landstrasse einfach super, zieht im 5ten Gang sauber ab 40 an, obwohl ich den langen 5ten Gang hab. Würde jedes mal wieder machen. Aber fahr doch einfach mal so wie sie jetzt übersetzt ist, vielleicht willst Du ja später gar nichts mehr ändern.

Gruss

Christof
 
Moin,
vielen Dank erst mal für Eure vielen Eindrücke und Erfahrungen. Ich werde erst mal die Einfahrphase hinter mich bringen und dann in den nächsten Monaten beobachten, wie ich mit den neuen Eigenschaften zufrieden bin.
Parallel werde ich mich aber ein bisschen fortbilden. Hinweise und Quellen habe ich an dieser Stelle erst mal genug.
Danke, Thomas
 
Bei einer Übersetzungsänderung im Getriebe (z.B. langer 5.) muss der Tacho nicht getauscht werden. Der Abgriff ist ja am Abtriebsflansch (dort wo der Kardan angeschraubt wird) und misst somit dessen Drehzahl.
Solange am HAG und am Radumfang nichts modifiziert wird, passt der Tacho weiterhin.
 
Nabend,
der lange 5te Gang ist 5% länger, das ist der Unterschied zwischen 4000 und 3800 1/min.
Das verschwindet sowieso im Toleranzbereich des Tachos. :D
 
Mein letzter Versuch:
Für den Tachoantrieb an der BMW ist die Getriebeübersetzung egal, denn sonst müsste man ja bei jedem Schaltvorgang den Tacho wechseln.

Der Tacho (bzw. die Tachowelle) misst am Getriebeausgang und berücksichtigt die Übersetzung im HAG und den Radumfang. Was im Getriebe passiert ist egal. Beispiel - schalte bei 100 km/h vom 4. in den 5. Gang (= Übersetzungsänderung), da passiert am Tacho nichts.
 
Mein letzter Versuch:
Für den Tachoantrieb an der BMW ist die Getriebeübersetzung egal, denn sonst müsste man ja bei jedem Schaltvorgang den Tacho wechseln.

Der Tacho (bzw. die Tachowelle) misst am Getriebeausgang und berücksichtigt die Übersetzung im HAG und den Radumfang. Was im Getriebe passiert ist egal. Beispiel - schalte bei 100 km/h vom 4. in den 5. Gang (= Übersetzungsänderung), da passiert am Tacho nichts.

Völlig korrekt. Aber beim Q-Tacho auch völlig unerheblich, der zeigt eh immer zuviel an. Ausser man macht einen BT 45 in 4.00-18 drauf, da hat die kostenpflichtige behördliche Messung exakt den angezeigten Wert ergeben X(
 
Moin Luse,
der längere 5.Gang bringt als einzigen Effekt, dass die Drehzahl im letzten Gang bei einer bestimmten Geschwindigkeit statt 4000 bei 3800 Umin liegt? Ist das richtig?
Thomas
 
Moin Reindl,
ah, jetzt habe ich es verstanden, klingt logisch.

Moin Thomas,
ja, nee, ich weiss jetz nicht wie du das meinst.
Die Drehzahl ist dann bei einer bestimmten Geschwindigkeit natürlich immer 5% niedriger im 5ten Gang.
 
Moin Thomas,
wenn die Veränderung nur den 5.Gang betrifft (nix Tacho, nix HAG, sondern nur ein anderes Zahnrad für den 5.Gang), ist die Auswirkung, dass nur bei Benutzung des 5.Ganges sich im Fahrverhalten etwas ändert, oder?
Das heißt, wenn ich mich nach meinem Power Kit Extra von Siebenrock zu einer Veränderung im Getriebe nur bezüglich des 5.Ganges durchringe, ist der einzige Effekt, dass bei ca. 120 kmh der Motor nicht 4000 sondern 3800 Umin hat?
Thomas
 
Moin Thomas,
wenn die Veränderung nur den 5.Gang betrifft (nix Tacho, nix HAG, sondern nur ein anderes Zahnrad für den 5.Gang), ist die Auswirkung, dass nur bei Benutzung des 5.Ganges sich im Fahrverhalten etwas ändert, oder?
Das heißt, wenn ich mich nach meinem Power Kit Extra von Siebenrock zu einer Veränderung im Getriebe nur bezüglich des 5.Ganges durchringe, ist der einzige Effekt, dass bei ca. 120 kmh der Motor nicht 4000 sondern 3800 Umin hat?
Thomas

So ist es!
 
Du kannst dann die Mehrleistung nicht nur für eine kraftvollere Beschleunigung sondern auch für eine maximal 5% höhere Endgeschwindigkeit (bei gleicher Drehzahl) ausnutzen.
 
Da ist noch was: der Abstand zwischen 4. und 5. wird natürlich um den gleichen Betrag größer. 5% sind zwar nicht viel, geht aber trotzdem schon etwas in Richtung Schongang.

Änderst Du statt des langen 5. den Endantrieb, wandert der 4. im Vergleich näher zum 5.

Da wäre dann (z.B.) eine Autobahnsteigung, wo's der 5. nicht mehr schafft denkbar, bei dem man mit dem langen Endantrieb im vierten Gang vorbeizieht, weil der 4. wieder im Bereich der maximalen Leistung liegt, beim langen 5. aber bereits darüber (und der Motor sich totdrehen würde).

So was macht natürlich niemand :schock:, gehört sich nicht, mit 'nem alten Boxer :aetsch:

Ich persönlich würde den langen 5. nur dann einbauen, wenn der Motor so viel Schmackes hat, daß er auch mit dem längeren Endantrieb im 5. aus- (bzw. über-) dreht.

Übrigens: der nächstbreitere Reifen (vieleicht hast Du das ja sowieso vor) ändert die Gesamtübersetzung auch um ca. 3-4% nach oben. Das wäre eine weitere Möglichkeit (die je nach Schwinge teurer oder günstiger als Endantrieb oder langer 5. sein kann - weiß ich bei deinem Moped nicht).
 
Übrigens: der nächstbreitere Reifen (vieleicht hast Du das ja sowieso vor) ändert die Gesamtübersetzung auch um ca. 3-4% nach oben. Das wäre eine weitere Möglichkeit (die je nach Schwinge teurer oder günstiger als Endantrieb oder langer 5. sein kann - weiß ich bei deinem Moped nicht).
Da reicht schon ein Markenwechsel ohne veränderte Grösse. Der Lasertec in 4.00-18 hat z.B. einen Abrollumfang von 2024 mm, der BT 45 in der gleichen Grösse von 2140 mm. Bei meiner Guzzi hab ich neulich übrigens auch von Metzeler (ME 33/ME 99, ja ich weiss, die warn schon älter :pfeif:) auf BT 45 gewechselt, seither stehen die Räder beide am Boden auf, wenn sie auf dem Hauptständer parkt, vorher war immer eines in der Luft.
 
Zurück
Oben Unten