• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lager prüfen Endantrieb

beemer76

Teilnehmer
Seit
09. Aug. 2013
Beiträge
42
Hallo,

Kann man die Lager vom Endantrieb irgendwie messtechnisch prüfen?

Hab meine Ersatz-Endantrieb demontiert, weil er geölt hat und deutliches Kipp-Spiel am Hinterrad zu fühlen war. Zudem gab es eine Undichtigkeit vom Kardantunnel in den Endantrieb.

Jetzt wird er Gestrahlt und anschließend wieder montiert.

Da die Lager ja doch einiges an Geld kosten stellt sich mir die Frage ob man prüfen kann welche Lager evtl. noch wiederzuverwenden sind.
Kann man das irgendwie messtechnisch prüfen, wer kennt Tolleranz-Werte.
Leider schweigt sich min WHB hierzu aus...

Muss das Kippspiel immer an einem verschlissenen Lager liegen, oder kann es auch sein, dass es von einer falschen Ausdistanzierung herrührt?

Habe an diesen Endantrieb nämlich vor nicht einmal 20tkm beide Tellerrad Lager gewechsel. Damals habe ich nicht ausdistanzieren können.
20tkm erscheinen mir trotz Gespannbetrieb doch recht wenig zu sein.

Bin hier über jede Hilfe und Tips dankbar

Gruß Heiko
 
Hallo Heiko,

jeder Lagerhersteller hat im Netz umfangreiche Informationen über seine Lager, Einbauvorschriften, Toleranzen, Werkstoffe und vieles mehr wofür ein Menschenleben kaum ausreicht, alles zu lesen und zu verstehen. Außerdem umfassende Kataloge für alles, was standardmäßig lieferbar ist. Findest du die gewünschte Spezifikation nicht, auch nicht umgeschlüsselt bei anderen Herstellern, sind das Sondermaße für große Kunden. Dann kommst du an der Bestellung beim Fahrzeug oder Maschinenherstellers nicht vorbei.

Die Suche ist zum Teil mühsam, also erwarte nicht, daß jemand das für dich übernehmen wird. Es sei denn, du findest jemanden der so eine Reparatur schon gemacht hat und dich an seinen Erfahrungen teilhaben läßt.

Ich halte es übrigens für besser für dich, es mit jemandem der es kann zusammen zu machen oder kpl. machen zu lassen. Einen Winkeltrieb ohne Ausdistanzierung überhaupt einzubauen, zeugt nicht von ausreichender Kenntnis und Können. Sei mir nicht böse, aber Winkeltriebe sind ganz hohe Schule und brauchen lange Erfahrung im Umgang damit.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meins auch selbst gerichtet, komplett revidiert, nur Teller und Kegelrad sind geblieben.

Hat mich einiges an Hirnschmalz gekostet......was du darüber hinaus brauchst sind Druckscheiben und Distanzringe, Tuchierpaste usw. Problem: Ein einzelner Druckring kostet bei BMW locker 20€, ohne Erfahrung wirst du von jedem locker 5-6 Stück bestellen müssen.

Finanziell lohnt es sich für eine einmalige Reperatur nicht, ich wollte es aber unbedingt selbst machen.

Kleiner Tip: Anpassung des Tragbilds bei Klingelnberg-Verzahnung ausschließlich durch Veränderung der Kegelradposition.
 
zum Verständnis: Wälzlager haben grundsätzlich keinen Verschleiß durch Abrieb, sondern Verschleiß durch Ermüdung und dadurch bedingten Materialausbrüchen an Laufbahn und Wälzkörpern.

Langer Rede kurzer Sinn: Zeigen Wälzkörper und Laufbahnen weder auffällige Oberfläche noch rauhen Lauf, dann kann Spiel nur aus unkorrekter Montage resultieren.

Gruß Gerd
 
Wenn nicht ausreichende Erfahrung und die nötigen Dinge zur korrekten Ausdistanzierung vorhanden sind, würde ich den Endantrieb aus mehreren Gründen einem erfahrenen Dienstleister übergeben.
- Der hat Erfahrung in der Beurteilung der Teile
- Er hat die Distanzscheiben und Tuschierpaste vorrätig
- Er gibt dir Gewährleistung für seine Arbeit.
Wird die Arbeit nicht richtig gemacht, wirds anschließend noch deutlich teurer.
 
Hallo Heiko,

Ich halte es übrigens für besser für dich, es mit jemandem der es kann zusammen zu machen oder kpl. machen zu lassen. Einen Winkeltrieb ohne Ausdistanzierung überhaupt einzubauen, zeugt nicht von ausreichender Kenntnis und Können. Sei mir nicht böse, aber Winkeltriebe sind ganz hohe Schule und brauchen lange Erfahrung im Umgang damit.

Hallo, da gebe ich dir/euch recht, ganz konsequent habe ich damals nicht gearbeitet, dafür konnte die Reise aber schnell weitergehen.

An der ausgebauten großen Passscheibe sieht man deutliche Riefen die nur entstehen können wenn sie zu lose ist und "wandern" kann. Vermute mal ich war zu spendabel mit der Dichtmasse, oder die Distanzierung hat vorher schon nicht mehr gestimmt.
Ansonsten bin ich immer noch der Meinung dass sich beim Lagertausch am Tellerrad (sofern das Kugellager exakt die gleiche Breite hat) sich das Distanzscheibenmaß nicht ändern sollte.
Lasse mich da aber gerne fundiert belehren ;)
 
Ich hab meins auch selbst gerichtet, komplett revidiert, nur Teller und Kegelrad sind geblieben.

Hat mich einiges an Hirnschmalz gekostet......was du darüber hinaus brauchst sind Druckscheiben und Distanzringe, Tuchierpaste usw. Problem: Ein einzelner Druckring kostet bei BMW locker 20€, ohne Erfahrung wirst du von jedem locker 5-6 Stück bestellen müssen.

Finanziell lohnt es sich für eine einmalige Reperatur nicht, ich wollte es aber unbedingt selbst machen.

Kleiner Tip: Anpassung des Tragbilds bei Klingelnberg-Verzahnung ausschließlich durch Veränderung der Kegelradposition.

Ich probiere auch fast alles erst mal selber zu machen, gehört für mich zum Hobby einfach dazu.
Und wenn ich dann "Lehrgeld" bezahlen muss, dann habe ich wenigstens hoffentlich was dazu gelernt.
Zudem fährt meist ein HAG als Ballast im Seitenwagen mit, ein Ausfall ist daher zu verkraften.

Statt mit verschiedenen Druckringen von BMW zu arbeiten werde ich anfangs mit verschiedenen (billigeren) Pass-Scheiben arbeiten bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Dann werden die richtigen Maße bei BMW bestellt und nochmal überprüft.
So erst mal der Plan...
 
"Da die Lager ja doch einiges an Geld kosten stellt sich mir die Frage ob man prüfen kann welche Lager evtl. noch wiederzuverwenden sind.
Kann man das irgendwie messtechnisch prüfen, wer kennt Tolleranz-Werte.
Leider schweigt sich min WHB hierzu aus..."

Zurück zu deiner Frage...klares "Nein" Wälzlagerverschleiss kannst du nicht durch Messungen prügen und selbst die optische Prüfung ist Glücksache. Total hinüber wirst du sehen, hören und fühlen. Alles davor ist Spökenkiekerei.

Es gibt allerdings bei den Hinterradantrieben gewisse Erfahrungswerte mit welcher Lebensdauer man bei den verschiedenen Lagern rechnen darf / kann, bzw. welche gerne zuerst versagen. Wenn man unbedingt sparen will / muss, dann reicht es natürlich die kritischen Lager zu wechseln. Betrachtest du aber Nutzen und Aufwand, dann würde ich bei höherer Laufleistung und vorhandenem Spiel, wie von dir beschrieben zumindest die Lagerung des Tellerrades immer konsequent erneuern.

Oft wird beschrieben, dass bei einem reinen Lagerwechsel nicht neu distanziert werden muss. Kann klappen, muss aber nicht, daher ist die gründliche Messung und Einstellung immer zu empfehlen. Hierbei geht es weniger um die Lebensdauer der Lager, als um das Tragbild und damit das Überleben der Verzahnung.

Alles keine Hexerei, aber man benötigt schon einiges an Werkzeug und Erfahrung.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten