• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lagerschalen

Werner Paul

Aktiv
Seit
25. Mai 2015
Beiträge
176
Hallo.

Bin gerade dabei, den Motor einer meiner R65 zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Das erste mal.
Möchte die Bauteile dabei ausmessen und nötiges gleich ersetzen.

Beim Bauteile besorgen sehe ich im Behelfskatalog von BMW, dass es die Lagerschalen bei Kurbelwelle / Pleul (möchte ich austauschen) mit verschiedenen Massen gibt +0,25, +0,5 und + 0,75.

Vielleicht kann mir jemand von euch erklären, für was es die verschiedenen Masse gibt und wann die dann zum Einsatz kommen.

Danke.
 
Hallo Werner Paul,

beim Schleifen der Kurbelwelle wird Material abgetragen und die Durchmesser der Kurbelzapfen bzw. Hauptlagerstellen kleiner.
Damit ergibt sich mehr "Luft" zwischen Lagerschale und Lagerstelle.
Um diese "Luft" auszugleichen gibt es dickere Lagerschalen mit 0,25, 0,50 oder 0,75 mm mehr Stärke.
Je nach Zustand der Kurbelwelle wird der Kurbelzapfen / Hauptlagerstelle auf ein konstruktiv bestimmtes Maß geschliffen und dann per Übermaß-Lagerschale neu gelagert.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
Wobei ich bei derart profunden Kenntnissen zur Vermeidung von Edelschrott empfehlen würde unbedingt jemanden physisch zu Rate zu ziehen der sich mit sowas auskennt. :oberl:

Die 2V Kurbelwellen sind afaik etwas tricky zu schleifen und man sollte das wenn irgend möglich besser sein lassen.

Die Lagerschalen gibts afaik im identischen Lagermass auch noch in unterschiedlichen Farben und Masstoleranzen.

Hauptlager halten normalerweise ewig, Pleuellager gehen eher kapuitt, diese sollte man immer erneuern wenn die gerade "auf" sind.
 
Hallo Werner Paul,

beim Schleifen der Kurbelwelle wird Material abgetragen und die Durchmesser der Kurbelzapfen bzw. Hauptlagerstellen kleiner.
Damit ergibt sich mehr "Luft" zwischen Lagerschale und Lagerstelle.
Um diese "Luft" auszugleichen gibt es dickere Lagerschalen mit 0,25, 0,50 oder 0,75 mm mehr Stärke.
Je nach Zustand der Kurbelwelle wird der Kurbelzapfen / Hauptlagerstelle auf ein konstruktiv bestimmtes Maß geschliffen und dann per Übermaß-Lagerschale neu gelagert.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar

Hallo Dietmar.

Besten Dank.

Jetzt weiß ich schon eine ganze Ladung mehr über die Kurbelwelle des Motor.
Eine Ausrüstung zum schleifen von Kurbelwellen, steht mir selber (noch) nicht zur Verfügung, so das dieses Thema zunächst mal nicht ansteht.

Wiso schleift man Kurbelwellen. Ist es Tuning oder wird eine Unwucht beseitigt oder
werden Konstruktionsabweichungen ausgeglichen.

Danke.

Werner
 
Moin,

warum willst Du eigentlich die Lagerschalen tauschen? Kenne Motore mit 300kTm ohne Tausch.

Gruß Bernhard


Hallo Bernhard.

Danke für die Antwort.

Austauschen möchte ich die Lagerschalen, weil mir selbst keine an eigenem Motor erfahrene Erfahrungswerte vorliegen. Erfahrungen im Motorenbau habe ich auch keine Nennenswerten. Man kann eigentlich sagen, gar keine. Den Motor habe ich auch nicht Neu gekauft. Weiß also nichts über die Belastung und so weiter. Die unterschiedlichen Ausdehnungskoefizenten müssen eigentlich für den Konstrukteur eine Konstruktionstechnische Katastrophe sein. Der Motorenbauer wird sich also in erster Linie auf die Erfahrung verlassen. Ist sowieso in der Physik das einzig wahre. Na, ja mehr oder weniger.
Das Buch das ich mir besorgt habe, Boxertechnik von Hensler ist der Meinung, dass man sie wechseln soll.
Die 300.000 können ganz bestimmt stimmen, aber ich werd sie wechseln.

Werner
 
Hallo Werner,

das Schleifen einer Kurbelwelle ist eine Aufgabe eines Motorenistandsetzers und es erfordert einiges an Spezialwerkzeug und Fachwissen. Die KW-Lagerstellen müssen auf ein konstruktiv vorgesehenes Lagerspiel, sowie auf die verfügbaren Lagertoleranzen exakt geschliffen werden.
Es gibt ein Grundmaß- und ein oder mehrere Übermaßlager welche je nach Schleifergebnis eingesetzt werden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Dietmar.

Besten Dank.

Jetzt weiß ich schon eine ganze Ladung mehr über die Kurbelwelle des Motor.
Eine Ausrüstung zum schleifen von Kurbelwellen, steht mir selber (noch) nicht zur Verfügung, so das dieses Thema zunächst mal nicht ansteht.

Wiso schleift man Kurbelwellen. Ist es Tuning oder wird eine Unwucht beseitigt oder
werden Konstruktionsabweichungen ausgeglichen.

Danke.

Werner

Man schleift Kurbelwellen, deren Lageroberflächen defekt sind.
Ist die Alternative zum Neukaufen, erfordert aber einen kundigen Instandsetzer.
Ist nur selten erforderlich.

Gruß Ulli
 
So ein Geheimnis ist das "Schleifen" von Kurbelwellen auch nicht.
Die Hauptlagerzapfen kann man auf jeder x-beliebigen Präzisions-Rundschleifmaschine nachsetzen, bei den Hubzapfen braucht es eine Rundschleifmaschine mit Exzenterhubfuttern, dass ist dann schon etwas spezieller...
Dem Privatmann fehlen die Werkzeugmaschinen ;)

Der Knackpunkt liegt eher beim Nitrieren der Kurbelwelle, da hat jeder eine eigene Philosophie.


Hauptlagerschalen tauschen - was für Messmittel stehen dir denn zur Verfügung?
Ohne fundierte Kenntnis wird das alles nichts.
 
Bei den 2V Kurbelwellen gibts da irgendwas mit Rundungsradius und Kurbelwellenbrüchen wegen Kerbwirkung.
 
Jep.

Das sind die Hubzapfenlagerflächen.
Um den Zylinderversatz klein zu halten, sind an dieser Stelle keine Freistiche vorgesehen, sondern die Lagerfläche geht mit einem r=3 in die Kurbelwangen über.
Aus Bequemlichkeit wird beim Nachschleifen gerne darauf verzichtet, eine Scheife entsprechend abzuziehen und auch die Radien nachzusetzen.
Da hast du dann deine Kerbwirkung.
 
Hauptlagerschalen tauschen - was für Messmittel stehen dir denn zur Verfügung?
Ohne fundierte Kenntnis wird das alles nichts.


Hallo. Nein nicht die Hauptlagerschalen. Die Lagerschalen, auf denen die Pleuel auf der Kurbelwelle laufen.
2 Prismenböcke. 1 Messchieber. 2 Stk. Bügelmessschrauben. 1 Stk. Messuhrhalter. 1 Stk. Messuhr.
 
Lagerspiel misst man mit Plastigage.

Wobei das ganze Rummessen meistens nix taugt, wenn ein Gleitlager für den Allerwertesten ist, dann ist das halt fürn Allerwertesten und ohne Schleifen der Welle im Fachbetrieb nicht instandzusetzen.

In der Praxis baut man -einwandfreien Lagerstellenzustand an Welle und Pleuel vorausgesetzt - halt einfach neue Lagerschalen im selben Mass ein.
 
Lagerspiel misst man mit Plastigage.

Wobei das ganze Rummessen meistens nix taugt, wenn ein Gleitlager für den Allerwertesten ist, dann ist das halt fürn Allerwertesten und ohne Schleifen der Welle im Fachbetrieb nicht instandzusetzen.

In der Praxis baut man -einwandfreien Lagerstellenzustand an Welle und Pleuel vorausgesetzt - halt einfach neue Lagerschalen im selben Mass ein.

Hallo.
Wachsmessstreifen. Sehr Interessant.

Dann werde ich mal die alten ausbauen. Nach Massangaben, oder eben nach keine Massangaben suchen. Die Kurbelwelle nach verdächtigen (soweit mir möglich) Stellen beäugen Die Lager besorgen und auswechseln.

Danke.

Werner
 
In der Praxis baut man -einwandfreien Lagerstellenzustand an Welle und Pleuel vorausgesetzt - halt einfach neue Lagerschalen im selben Mass ein.

Was vorraussetzt, dass zum einen die Pleulgrundbohrung rund, der Hubzapfen nicht untermaßig und vorher die richtige Lagerschale montiert war.
Bisschen viel gute Zufälle, da sollte man doch besser messen...
 
ganz pragmatisch meine Meinung: Verschleiß tritt hauptsächlich an den Lagerschalen auf und weniger an den gehärteten KW-Zapfen. Macht die Lauffläche der Zapfen einen vernünftigen Eindruck (riefenfrei), dann baut man einfach neue Schalen derselben Abmessung ein (was anderes wäre ja nur möglich nach einem Schleifen). Läßt sich dann alles montieren, ohne das die Pleuellager klemmen, darf man auch noch getrost ausreichend genaue Grundbohrung der Pleuelaugen unterstellen. Und sind die Pleuelschrauben in der Länge noch maßhaltig, darf man sie auch wiederverwenden.

Gruß Gerd
 
Was heißt noch maßhaltig? Das sind Dehnschrauben und keine Streckschrauben. Die sollte man eigentlich mit austauschen.
Gruß
Wed
 
- sind Schrauben in der Länge maßhaltig, ist das ein Indiz dafür, dass sie lediglich im elastischen Bereich, also unterhalb der Streckgrenze, gedehnt wurden. Derart belastete Schrauben lassen sich prinzipiell unbegrenzt wiederverwenden.
Pleuelverschraubungen werden grundsätzlich nicht in die Streckgrenze hinein verspannt. Wird dennoch bisweilen grundsätlicher Austausch empfohlen, geschieht dies aus Sicherheitserwägungen im Hinblick auf Montagefehler der Vergangenheit - sach ich mal.

Gruß Gerd
 
Hallo.

Bei so vielen Experten, denen ich allen sehr dankbar bin, möchte ich mir die Frage noch erlauben, wann den im physikalisch-meßtechnischen Sinne eine Schraube noch maßhaltig ist. Wie viele Nullen kommen den nach dem Komma, bevor man die Einheit setzt.

Werner


- sind Schrauben in der Länge maßhaltig, ist das ein Indiz dafür, dass sie lediglich im elastischen Bereich, also unterhalb der Streckgrenze, gedehnt wurden. Derart belastete Schrauben lassen sich prinzipiell unbegrenzt wiederverwenden.
Pleuelverschraubungen werden grundsätzlich nicht in die Streckgrenze hinein verspannt. Wird dennoch bisweilen grundsätlicher Austausch empfohlen, geschieht dies aus Sicherheitserwägungen im Hinblick auf Montagefehler der Vergangenheit - sach ich mal.

Gruß Gerd
 
Hallo Hans,
danke, ich dachte dieser Link wäre in dem Beitrag. Werde den mal dort einfügen.

Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten