Lagerspiele messen

bobb

Aktiv
Seit
14. Nov. 2009
Beiträge
125
G`day, mates,
anlässlich einer Ueberholung eines Dampfturbinen-Kompressor-Trains hier im motorradbegeisterten England kam mir die Idee:
Lagerspiele radial an diesen Mc`s messen wir einfach indem wir den Istwert erfassen(Rotor liegt unten am Lager auf), dann mittels Vorrichtung Rotor(in unserem Fall Kw.) anheben bis Widerstand, (Rotor resp. Kw. liegt oben am Lager an). Ablesen auf Messuhr, bei kurzen Lagerabständen am besten beide Seiten gleichzeitig liften. Da man ja nicht direct über dem Lager messen kann, muss natürlich auch der Hebel von der Messstelle zur Lagermitte bzw. Drehpunkt berücksichtigt werden, ich hab aber heut echt nichmehr die Energie, hier noch formeln reinzustellen...
Axial ähnlich: Du schiebst einfach mit nem Balken (okey,okey, also mit den Fingern) den Rotor(Kw.) hin und her und notierst die Differenz auf der Uhr..
Könnte das auch im kleinen funktionieren? keine Ahnung. Zapfendurchmesser hier etwa 200mm, Lagerabstände etwa 3meter.. Auflösegenauigkeit? Dito. null Ahnung. iss nur als Anregung gedacht,
spart immerhin das Komplettzerlegen des Motors!
Schade, das ich keine Fotos machen darf, die Security der Shell-Company kennt da keine Gnade, Verstoss bedeutet out of Site and never again..
Wenn ich daheim bin kann ich bei Interesse mal im Privatarchiv stöbern, da find ich bestimmt was...
Vielleicht ist meine Idee auch schon längst ein alter Hut unter Eingeweihten??? Sorry, hättet Ihr mich früher eingeweiht hätt ich auch nix verraten, haha!!
an Funny carneval(sagt man so?)
bobb.
PS: my dear mister singing-club(mein lieber Herr Gesangsverein), i hold it not out here, i think i break together!! Only some guys here are really heavy on wire(schwer auf Draht).
PSS: Erst war ich enttäuscht über englische Biere, in unserem neuen Hotel haben wir etwa 40 (!!!)zur Wahl, Bitters are veryvery goood,
kann mich immer kaum entscheiden, zwischen "Cornmill" oder "Dirthy Tackle" oderoder.."Titanic Liveboat gibts, kann aber sein ist Cider...
lustige Namen, Tipps immer gerne, bin Seehr gespannt auf Eure Meinungen eben zum Thema Lager, (also Bearings, not the beer..).
Eine launige Fastnacht mit Güssen von der Insel wünscht
bobb.
 
Wird wahrscheinlich bei unseren Kleinmotoren nicht funktionieren, da hier schon der Ölfilm eine Verfälschung der Messung verursacht. Welche Wellenspiele haben denn Eure Geräte?
Zum englischen Bier: Versuch mal, ob Du "John Smith" erhältst, das hat mir auf der Insel am besten geschmeckt.
 
hallo Hubi,
die Originalmessungen hab ich nicht mehr zur Hand, aber meine Tabelle sagt Bsp. bei Diameter 70mm 0,15mm Lagerspiel, darüber entsprechend mehr, da spielt der Oelfilm vielleicht nicht mehr so die Rolle, zumal der auch besser verdrängt wird(sind sog."Kippsegmentlager").Deine Argumentation kann ich nachvollziehen.
War nur son Gedanke..
PS: John Smith gefunden, hier noch ein paar Impressionen:
.. jetzt gibts also auch Beton-Kuh! Das letzte Bild zeigt "Bahnsteig "0",
Harry-Potter-Land oder was??
 

Anhänge

  • SNC00419.jpg
    SNC00419.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 100
  • SNC00004.jpg
    SNC00004.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 94
  • SNC00422.jpg
    SNC00422.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 103
Siehste, bei den Hauptlagern der Kurbelwelle liegt das Spiel bei 0,017-0,068 mm, Lagerdurchmesser 60 mm.
 
Zurück
Oben Unten